Grand Prize – Innovative Collaboration
Broken Spectre (2022) ist ein beunruhigendes Porträt einer entlang der Transamazônica vorsätzlich herbeigeführten Umweltkatastrophe. Es wird durch ein Kaleidoskop wissenschaftlicher, kultureller, historischer, soziopolitischer, aktivistischer und anthropologischer Filter erzählt. Dieses traumähnliche immersive Video ist eine umfassende Dokumentation der weit verbreiteten, aber unsichtbaren Fronten der Abholzung und des industrialisierten Ökozids im Amazonasbecken. Durch abrupte Sprünge in Maßstab und Medium enthüllt der Film nicht nachhaltige Prozesse extraktiver Gewalt: illegale Abholzung, Massenverbrennung, wilde Goldminen, Diebstahl von indigenem Land, Artensterben, Überflutung und Aufstauung von Flüssen sowie die Kolonisierung des Waldes.
Wissenschaftler*innen nutzen seit Jahrzehnten modernste Formen der Fernerkundung, um die Waldzerstörung zu verstehen, Kipppunkte zu modellieren und die drohende Umweltkatastrophe im Amazonasgebiet aufzuzeigen. *Broken Spectre* versucht diese undurchsichtigen Themen mithilfe von wissenschaftlichen Bildgebungstechnologien zu beleuchten, die auch als Werkzeuge zur Ressourcengewinnung in Bergbau- und Agrarindustrien eingesetzt werden.
Drei verschiedene Medien wurden eingesetzt. Um den brennenden Wald zu erfassen, wurde in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen für Spektroskopie und Machine Vision eine multispektrale Luftbildkamera entwickelt. Der Film bedient sich Techniken der UV-Mikroskopie, und es wurden nächtliche Nahaufnahmen am Boden des Nebelwaldes mit ultravioletten Lichtern gemacht, um reflektierende und fluoreszierende ultraviolette Makro-Zeitrafferaufnahmen des Waldbioms zu erstellen. Für Szenen in menschlichem Maßstab, die Vorgänge der Umweltverbrechen darstellen, wurde auf analogem S35-mm-Infrarotfilm mit zweifach anamorphotischen Objektiven gedreht. Abgesehen von Szenen des bahnbrechenden Films Soja Kuba von 1964 ist dies vielleicht die einzige Verwendung von Infrarotfilm in der Geschichte des Kinos. Mosse sieht in dieser Überschneidung einen fruchtbaren Raum für einen Film über Umweltzerstörung, da die Kamera das Ausmaß der Waldzerstörung und des Waldsterbens messen kann.
Der Film wurde inklusiv und kollaborativ mit den Yanomami- und Munduruku-Gemeinschaften, der ATL-Konferenz und unter zusätzlicher Mitwirkung der Suruí, Kaingang und anderer indigener Gemeinschaften gedreht.
Credits
Director, producer: Richard Mosse
Cinematographer, editor: Trevor Tweeten Composer, sound design: Ben Frost Digital colorist, post-production: Jerome Thelia Film processing and studio manager: Matthew Warren Film processing advisor: Cary Kung Film processing assistant: Kimin Kim Film scanning: Metropolis Film Lab Fixer, translator, driver: Gabriel Uchida Fixer, translator, driver: Alessandro Falco Fixer, translator, driver: Marco Lima Fixer, translator: Gabriel Bogossian Fixer, translator: Alejandro del Solar Bravo Production assistant: Diana Morales Ocegueda Driver: Edimar Tozzo Helicopter: Aereo Especial Multispectral camera engineer: Jeffrey Carson, Spectral Devices 35mm camera rental: Hand Held Films Sound engineer: Mike Amacio, Carlos Boix Advisor: Jon Lee Anderson Cloud forest guides: Alex Guevara, Arlette Arn Yanomama translator: Ana Maria Antunes Machado
Broken Spectre was co-commissioned by the National Gallery of Victoria, VIA Art Fund, the Westridge Foundation, and the Serpentine Galleries. Additional support was provided by Collection SVPL, Jack Shainman Gallery, and Arts at CERN.