Projects

  • Prix Ars Electronica

    Prix Ars Electronica

    Seit 1987 stellt der Prix Ars Electronica alljährlich Medienkunstwerke aus aller Welt ins Rampenlicht und bietet als Trendbarometer inspirierende, aktuelle und zukunftsweisende Einblicke in die Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft.

  • Masakhane – pioneering participatory approaches to building African language technologies, for Africans, by Africans 

    Masakhane – pioneering participatory approaches to building African language technologies, for Africans, by Africans 

    Masakhane (INT)

    Masakhane ist eine Basisorganisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die NLP-Forschung von afrikanischen Sprachen verstärkt voranzutreiben—für Afrikanerinnen, von Afrikanerinnen. Afrikanische Sprachen sind in der Technologie kaum vertreten, obwohl es 2000 davon gibt.

  • Queer Crucession

    Queer Crucession

    Alisa Verbina (RU)

    Indem sie das Gefühl hervorruft, einem „völlig Anderen“ zu begegnen und diese numinose Erfahrung umarmt, dient Queer Crucession als kreatives Bestreben, Menschen mit verschiedenen Hintergründen und politischen Ansichten zu vereinen und sich direkt mit einem wichtigen Problem der modernen russischen Gesellschaft auseinanderzusetzen—dem Fehlen von Solidarität.

  • State of the Art(ist) – Research

    State of the Art(ist) – Research

    Ars Electronica (AT), Austrian Ministry of Foreign Affairs (AT)

    State of the Art(ist) wurde 2022 als ein gemeinsames Projekt von Ars Electronica und dem österreichischen Außenministerium ins Leben gerufen, das jedes Jahr einen inhaltlichen Schwerpunkt setzt.

  • AR Hunter. The Seven Deadly Sins of Russia.

    AR Hunter. The Seven Deadly Sins of Russia.

    Art Group Yav – Anastasya Vladychkina (RU), Alexander Voronin (RU)

    Bei dem Projekt handelt es sich um die Entwicklung der AR Hunter App, welche die Umgehung von Zensur ermöglicht und oppositionelle Street-Art zeigt. Die Werke stellen die Seven Deadly Sins of Russia in Form von Matrjoschkas dar und symbolisieren die Probleme der russischen Macht. Das Projekt fördert die kreative Freiheit und regt die Bürger zum…

  • The Places That Will Soon Disappear

    The Places That Will Soon Disappear

    Park Gunmee (KR)

    This narrative seeks to immortalize the fleeting moments of a hometown on the brink of change in VR space. It’s told from the viewpoint of a native citizen, witness to the city’s cycle of growth and decline.

  • Thinking in Circles  

    Thinking in Circles  

    Ars Electronica (AT)

    Das lineare Modell unserer Wirtschaft, bei dem Güter produziert, verwendet und weggeworfen werden, stellt aufgrund des übermäßigen Ressourcenverbrauchs eine große Herausforderung für die Umwelt dar. Das Ars Electronica Festival verfolgt aktiv einen kreislaufwirtschaftlichen Ansatz, der darauf abzielt, Ressourcen so lange wie möglich zu nutzen und die Rückgewinnung von Material und Energie zu fördern, und so…

  • DFT Textile 

    DFT Textile 

    Yuima Nakazato (JP)

    Hintergrund von DFT Textile ist die schwindelerregende Menge an unerwünschter, ausgemusterter Kleidung, die sich in Kenia anhäuft. Diese weggeworfenen Kleidungsstücke sind ein beschämendes Symbol für die sozialen Missstände, mit denen wir heute konfrontiert sind. Als jemand, der für das Design von Kleidung verantwortlich ist, hatte ich das dringende Bedürfnis, Kenia zu besuchen und mir selbst…

  • Biosmocking

    Biosmocking

    Yuima Nakazato (JP)

    Man kann mit Gewissheit sagen, dass fast alle Kleidungsstücke in Massenproduktion hergestellt werden, obwohl jeder Mensch andere Kleidungsvorlieben und einen anderen Körperbau hat. Am Anfang dieses Projektes stand die Frage, wie es bewerkstelligt werden kann, so viele Menschen wie möglich mit einzigartigen Kleidungsstücken zu versorgen.  

  • the man with the ribbon

    the man with the ribbon

    Hiromi Murao (JP)

    In the man with the ribbon hat Hiromi Murao ein Kleidungsstück mit Blick auf die Verbindung zwischen Virtuellem und Realem geschaffen. Einzelne Bestandteile werden über ein 3D-Modell virtuell auf dem Körper platziert und durch einen 3D-Druck auf Stoff mit dem Realen verbunden.