Events Overview

  • Sound Campus Live

    Sound Campus Live

    Embracing a collective and non-hierarchical approach, this year’s Sound Campus emphasizes the fluidity of sound expression and music making. Through notions of performativity and improvisation, a multidimensional stage provides a caring frame for solidarity and creation.

  • Interplayful Sensoric Environments – Live Performances

    Interplayful Sensoric Environments – Live Performances

    Dancers and Performers from IDA (Institute of Dance Arts, Anton Bruckner Private University)

    A major area of research within the Time-Based and Interactive Media Arts Department is the playful exploration of the interactions between humans, sensors, and a high-resolution projection system. The result is a wide range of applications and artworks that invite the audience to experiment and interact, as well as live performances in collaboration with dancers…

  • Detroit CCS Techno Party: From techno experience to user experience and back

    Detroit CCS Techno Party: From techno experience to user experience and back

    Steven Stavropoulos AKA KE THU, Hailey Dukes AKA Father Dukes, Jenna Smith AKA Jem, Joe Linden AKA 2Lanes, Predrag K. Nikolic AKA DadaTag

    Performance at POSTCITY, First Floor, Campus

  • Essay on Symmetry

    Essay on Symmetry

    Hubert Lobnig (AT), Moritz Matschke (DE)

    The symmetrical arrangement of the bridgehead buildings at Linz’s main square, and the mirror-image equality of the two façades, are the starting point for a site-specific intervention reflecting on the preference of totalitarian systems for simple forms of symmetry.

  • Präsentation Exobility / Exoskeletons

    Präsentation Exobility / Exoskeletons

    Ars Electronica (AT)

    Schon mal einen Roboteranzug angehabt? Exoskelette kennen wir aus Science Fiction Filmen, aber an immer mehr Arbeitsplätzen kommt ein robotisches Außenskelett zum Einsatz. Was haltest du davon, wenn Robotik uns so nahe rückt? Probiere es doch aus!

  • Präsentation Machine Learning Studio

    Präsentation Machine Learning Studio

    Ars Electronica (AT)

    Der Mensch lernt sein Leben lang, aber auch intelligente Maschinen kommen ohne permanente Lernprozesse nicht mehr aus. Im Machine Learning Studio des Ars Electronica Center begegnet man diesen Maschinen und kann sie sogar selbst trainieren – zum Beispiel kleinen Autos das Fahren beibringen.

  • Award Ceremony (with invitation only)

    Award Ceremony (with invitation only)

    Bei der feierlichen Überreichung der Goldenen Nicas des Prix Ars Electronica 2023, der STARTS Prizes’23 und der Verleihung der großartigen neuen Preise der Europäischen Union und unserer Kooperationspartner stehen die diesjährigen Preisträger*innen mit ihren ausgezeichneten Projekten im Mittelpunkt.

  • Easing the Passing (of the Hours)

    Easing the Passing (of the Hours)

    William Kentridge, Robert Hodgins, Deborah Bell

    Easing the Passing (of the Hours) (1992, Betacam SP, entstanden in Zusammenarbeit mit Deborah Bell und Robert Hodgins) ist eine Computeranimation, die einen Tag im Leben eines fiktiven Diktators namens General zeigt. Das Video persifliert den Alltag eines brutalen autoritären Despoten.

  • K.I. – Kasperl Interveniert

    K.I. – Kasperl Interveniert

    Andreas Pfaffenberger

    Ist eine Künstliche Intelligenz wirklich „intelligent“? Kann eine Maschine, ein nicht-lebendiges Ding ein Bewusstsein haben? Oder sind das nur unsere eigenen Projektionen? Kann etwas „künstlich“ Erschaffenes denken, kreativ sein oder phantasieren?

  • Hebocon: Wettstreit der Low-Tech-Roboter

    Hebocon: Wettstreit der Low-Tech-Roboter

    Open Commons Linz (AT), Ars Electronica create your world (AT)

    Der Hebocon ist zurück! Baut und gestaltet eure eigenen Low-Tech-Roboter und schickt sie in die Arena. Dabei geht es nicht in erster Linie um Stärke oder Geschwindigkeit, sondern vielmehr um die kreativsten Kreationen, den außergewöhnlichsten Bewegungsstil und das lustigste Antrittsmotto.