Willkommen zur Ars Electronica 2023!

Homodyne / Erick Aguirre (MX), Kevin Blackistone (US), Jiaji Cheng (CN), Danica Golić (RS), Kathrine Hardman (US), Eunji Ji (KR), Polina Kliuchnikova (RU), Kateryna Pomeichuk (UA), Photo: Friederike Weber

Wir freuen uns, dich beim Ars Electronica Festival 2023 in Linz begrüßen zu dürfen.

Die Frage, die Europas größtes Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft dieses Jahr dabei in den Fokus nimmt, lautet: Who Owns the Truth? – Wem gehört die Wahrheit? Zentraler Schauplatz wird – nach 3-jähriger Pause – die legendäre POSTCITY. Das Ars Electronica Festival 2023 ist ein zertifiziertes Green Event, bei dem alle – Veranstalter*innen, Teilnehmer*innen und Besucher*innen – gemeinsam daran arbeiten, den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. In der POSTCITY wird es übrigens auch Wasserspender geben, daher empfehlen wir dir eine Wasserflasche mitzunehmen, die du immer wieder nachfüllen kannst.

Wir haben nützliche Informationen rund um das Festival und Linz gesammelt, um dir deine Ankunft sowie deinen Aufenthalt so reibungsfrei wie möglich zu gestalten: 

Green Event

Da wir ein Green Event sind, beachte bitte die Anweisungen zur Mülltrennung! Auf dem Festivalgelände gibt es viele verschiedene Behälter. Bitte benutze diese richtig und recycle deinen Abfall. Bitte werfe auch keinen Müll einfach aufs Gelände und halte die POSTCITY sauber. Vielen Dank.

Ankunft

Willkommen in Linz!

Für diejenigen, die neu in Linz sind oder auf der Suche nach außergewöhnlichen Orten der Stadt Linz sind, empfehlen wir die „Visit Linz App“ zu nutzen, um sich zurechtzufinden und ihre Reisemöglichkeiten anzuzeigen.

Anreise mit dem Zug nach Linz

Fahre mit der ÖBB oder der Westbahn bis nach “Linz Hauptbahnhof”.

Ankunft am Linzer Hauptbahnhof: Im Gebäude des Hauptbahnhofs findest du Geldautomaten, ein Postamt, mehrere Geschäfte sowie Supermärkte und Bäckereien. Außerdem befinden sich hier Schließfächer zur Gepäckaufbewahrung. Bitte nutze diese bei Bedarf, da es in der POSTCITY keine Möglichkeit gibt, Gepäck aufzubewahren!

Anreise mit dem Bus nach Linz

Informiere dich über regionale Busverbindungen: OÖVV, FlixBus oder LEO express  

Anreise mit dem Flugzeug nach Linz

Linz verfügt über einen kleinen Flughafen etwa 10km außerhalb des Stadtzentrums (Blue Danube Airport Linz (LNZ)). Die Buslinie 601 bringt dich im Halbstundentakt zum Linzer Hauptbahnhof. Fahrzeit: 22 Minuten, Fahrkarte: €3,70 (einfache Fahrt). Weitere Informationen findest du hier: Blue Danube Airport Bus. Ebenfalls eine gute Option ist der Vienna International Airport (VIE), von dem aus du mit stündlichen, direkten Zugverbindungen Linz erreichen kannst. 

Anreise mit dem Auto zur POSTCITY

Du erreichst die POSTCITY über die Waldeggstraße. ACHTUNG: Vor Ort gibt es keine kostenlosen Parkplätze! Wir empfehlen daher die folgenden kostenpflichtigen Parkplätze am Hauptbahnhof Linz:

Anreise mit dem Auto zu den Festivallocations

Für den Besuch des Ars Electronica Center, des OK, des Oberösterreichischen Kunstverein, der Kunstuniversität Linz, des Salzamtes, Francisco Carolinum, Lentos Kunstmuseum, den Mariendom oder der Stadtwerkstatt, die sich alle im Stadtzentrum befinden, kannst du in folgenden Garagen parken:

 Bitte nutze auch die Möglichkeit von Fahrgemeinschaften oder Carsharing. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Alle Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 4verkehren innerhalb des Stadtzentrums. In der Regel fahren die Straßenbahnen zuverlässig im 5-Minuten-Takt und die Busse im 15- bis 30-Minuten-Takt, je nach Bus. 

Öffentlicher Verkehr in der Nacht

Die sogenannten „Nachtlinien“ verkehren freitags, samstags und sonntags und bestehen aus den beiden Straßenbahnlinien N82 (Universität – SolarCity), N84 (Hauptbahnhof – Schloss Traun) und dem Bus N83 (Hafen – Neue Heimat). Sie fahren im 30-Minuten-Takt.  

Eine detaillierte Karte des öffentlichen Verkehrsnetzes findest du hier.

Mit dem Taxi durch Linz

Österreichische Taxis sind zuverlässig und verwenden in der Regel ein standardisiertes kilometerbasiertes Preissystem. Du kannst nicht nur anrufen, sondern auch einfach ein Taxi an einem der vielen Taxistände nehmen. Eine durchschnittliche Fahrt innerhalb des Linzer Stadtzentrums sollte zwischen 10 und 15 € kosten.  

Die folgenden Taxiunternehmen sind 24h/Tag in Linz tätig: +43 732 6969 oder +43 732 2244.

Lass uns über das Wetter sprechen

Das Wetter im September ist immer sehr unberechenbar und die Bedingungen reichen von brennender Sonne bis hin zu strömendem Regen. Die Wettervorhersage und die Linzer Webcam können dir helfen, die richtige Kleidung für jeden Tag zu wählen: https://www.linztourismus.at/freizeit/reise-planen/service/webcam/

Währung, Bargeld & Finanzielles

Der EURO (€) ist die offizielle Währung in Österreich. 

Eine hohe Anzahl an Geldautomaten am Linzer Hauptbahnhof und in der gesamten Innenstadt versorgt dich 24h/Tag mit Bargeld. Zum Abheben werden in- und ausländische Maestro-Karten (Bankomatkarten) akzeptiert. Weitere Kreditkarten sind in- und ausländische MasterCards, American Express-Karten, Visa-Kreditkarten und Diners-Karten. In einigen Fällen werden auch Cirrus- und Visa-Plus-Cash-Karten akzeptiert.

Kreditkarten werden von zahlreichen Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert. Ob und welche Kreditkarten akzeptiert werden, erkennst du an den Logos, die an der Außenfassade des jeweiligen Geschäfts angebracht sind (meist an der Eingangstür).

Österreichische Öffnungszeiten

Bitte beachte, dass die meisten österreichischen Geschäfte sonntags geschlossen sind. Nur der „Spar“-Supermarkt am Hauptbahnhof hat täglich von 6:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Auch jede Tankstelle bietet Getränke und Snacks an. 

Schon mal österreichisches Leitungswasser probiert?

Österreichisches Wasser ist sehr sauber und Leitungswasser ist trinkbar, außer es ist anders gekennzeichnet. Wasser in Flaschen gibt es in fast allen Geschäften.  

Hangry? Hier sind einige Speise- & Getränkelokale

Einige Restaurants und Cafés befinden sich in unmittelbarer Nähe des Festivalgeländes. Die folgenden sind in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar und werden vom Ars Electronica Team empfohlen:

Rund um das Festivalgelände POSTCITY:

Im Stadtzentrum:

Unser Verhaltenscodex

Als Festival, das sich der Kunst und der digitalen Kultur widmet, ist das Ars Electronica Festival bestrebt ein sicheres und integratives Umfeld für unsere vielfältige Gemeinschaft von internationalen Künstler*innen, Forscher*innen, Aktivist*innen und Denker*innen zu schaffen. Wir tragen Verantwortung gegenüber unseren Communities und sind bestrebt, allen ein positives Festival-Erlebnis zu bieten. Um dies zu gewährleisten, haben wir den folgenden Verhaltenskodex aufgestellt:
Code of Conduct – Ars Electronica Festival 2023 – Who owns the truth?