Eins wird das Ars Electronica Festival bestimmt nicht: langweilig. Denn von 7. bis 11. September 2017 warten neben dem üblicherweise ziemlich umfassenden Festivalprogramm zahlreiche Neuerungen auf das Publikum. Was genau, verrät uns Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Ars Electronica.
Von Screenings über Symposien bis hin zu Virtual Reality Installationen zum Ausprobieren: Das diesjährige Animation Festival am Ars Electronica Festival (7 – 11 September 2017) hat so Einiges zu bieten. Wir haben uns mit dem Organisationsteam getroffen und mehr über das Programm, die teilnehmenden KünstlerInnen und ihre Werke erfahren.
POINT ZERO, die Ausstellung zum Festivalthema „Artificial Intelligence – Das Andere Ich“ am Ars Electronica Festival, 7. bis 11. September 2017, will große Fragen beantworten: Was ist die Essenz des Menschen? Der Maschine? Oder gar von Daten? Wir haben uns mit Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Ars Electronica, unterhalten und erste Antworten gefunden.
Mit dem Sonic Saturday am 9. September 2017 und dem Music Monday am 11. September 2017 stehen am diesjährigen Ars Electronica Festival gleich zwei Tage im Zeichen der Sound Art. Was uns dieses Jahr erwartet? Wir haben es herausgefunden.
Auch dieses Jahr findet die HelferInnenkonferenz, organisiert von ZusammenHelfen in Oberösterreich, wieder am Ars Electronica Festival statt. Freiwillige, die mit geflüchteten Menschen arbeiten, treffen sich am Samstag, dem 09. September 2017, in der POSTCITY Linz, um sich auszutauschen. Nicole Sonnleitner von ZusammenHelfen in Oberösterreich verrät uns mehr.
Die europäische Vielfalt als Vorteil nutzen: Genau das macht Ars Electronica mit einer ganzen Reihe an europaweiten Kooperationsprojekten. Welche das sind und was man von ihnen am Ars Electronica Festival von 7. Bis 11. September 2017 sehen wird, verraten Festivalleiter Martin Honzik und Festival-Organisationsleiterin Veronika Liebl im Interview.
Im Projekt FEAT arbeiteten KünstlerInnen mit WissenschaftlerInnen in sieben Residencies neun Monate lang an der Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie. Am Samstag, 09. September 2017, wird am Ars Electronica Festival beim FEAT Interview Panel diskutiert, warum eine solche Zusammenarbeit mitunter schwierig ist, sich aber dennoch lohnt.
Die Campus Ausstellung der Studienrichtung Interface Cultures der Kunstuniversität Linz zeigt am diesjährigen Ars Electronica Festival, wie Medienkunst aus Linz aussieht. Unter dem Motto „Made in Linz“ werden die unterschiedlichsten Arbeiten von Studierenden ausgestellt. Die Gründerin und Leiterin des Studiengangs, Christa Sommerer, gibt erste Einblicke in die Ausstellung.
Seit einigen Jahren steht unsere Festival-Location, die POSTCITY Linz, nun schon leer – die grauen Hallen scheinen verlassen und trist. Dass die Räume pünktlich zum Ars Electronica Festival vom 6. bis zum 11. September 2017 wieder freundlicher wirken, darum kümmern sich die Stadtgärten Linz. Bereits im Sommer baut man hier Begrünung fürs Festival an –…
Von 7. bis 11. September 2017 ist es wieder so weit: Die POSTCITY Linz wird zum Spielplatz für MedienkünstlerInnen aus aller Welt. Das diesjährige Ars Electronica Festival findet unter dem Motto „Artificial Intelligence – Das Andere Ich“ statt – wir haben uns mit Festivalleiter Martin Honzik unterhalten und herausgefunden, was uns erwartet.
Das Linzer KünstlerInnenkollektiv Time’s Up baut begehbare Welten, physical narratives, in denen jeder Gegenstand eine Geschichte erzählt. Beim Ars Electronica Festival 2017 wird man eine davon erleben können: Turnton Docklands. Wir haben mit Time’s Up über die Mischung aus Umweltdystopie, Gesellschaftsideal und schaurigem Zukunftsszenario gesprochen.
Einen ganzen Tag lang kann man am diesjährigen Ars Electronica Festival in der POSTCITY Linz hochwertige BIO-Köstlichkeiten verkosten: Die BIO AUSTRIA veranstaltet auch 2017 wieder einen Bauernmarkt mitten am Medienkunstfestival. Marlene Wolfsteiner von der BIO AUSTRIA erzählt, welche Leckereien am Bauernmarkt probiert und gekauft werden können und warum Bio-Betriebe so wichtig sind.
Komplexe Fragestellungen erfordern Know-how aus unterschiedlichen Feldern, Kulturen und Perspektiven – und genau darum drehen sich die Projekte, die beim STARTS Prize 2017 der Europäischen Kommission ausgezeichnet wurden. Kommentiert von den Statements der Jury stellen wir Ihnen hier die besten Projekte des Jahres näher vor. Viele davon werden in einer eigenen Ausstellung beim Ars Electronica…
Auch 2017 wird beim Ars Electronica Festival wieder eine internationale Universität mit einer eigenen Campus-Ausstellung zu Gast sein: Diesmal ist es die UCLA, die Universität von Kalifornien Los Angeles. Die Professorin Victoria Vesna gibt einen ersten Einblick in die Ausstellung „Feminist Climate Change“ und erzählt, wie es die Medienkunst in die Universität geschafft hat.
Eingebettet in das inspirierende Setting des Ars Electronica Festival in der Linzer POSTCITY lädt der Future Innovators Summit auch heuer wieder motivierte Personen aus Kunst, Technologie und Wissenschaft ein, bei einem gemeinsamen Gedankenaustausch die zentralen Fragen der Zukunft zu formulieren. Hideaki Ogawa ist Projektleiter des FIS und stellt uns die Ausgangsfragen rund um das große…
Das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS aus Bremen und die taiwanische Media- und Sound-Art-Künstlerin Yen Tzu Chang haben in Kooperation mit dem Ars Electronica Center einen Workshop für SchülerInnen ausgerichtet. Der Workshop verbindet Kunst und Wissenschaft – konkret: technische Verfahren der medizinischen Bildverarbeitung und Klangkunst. Wir haben mit Sabrina Haase von Fraunhofer MEVIS über den…
Chrystal Tesla ist eine durchschnittliche Zivilbürgerin, die sich dank selbst gebauter Apparaturen erfolgreich gegen die vorherrschende Überwachungstechnologie wehren kann. Ein Szenario, für das die Künstlerin Kathrin Stumreich unter dem Titel „What would Ted Kaczynski´s daughter do?“ mit dem Marianne.von.Willemer.2016 Preis der Stadt Linz ausgezeichnet wurde.
Derzeit läuft die 7. Ausgabe der Ausstellungsreihe „TIME OUT“ im Ars Electronica Center. „TIME OUT“ findet zweimal jährlich in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz statt. Dabei zeigt das Ars Electronica Center aktuelle Medienkunstprojekte des Studiengangs „Zeitbasierte und Interaktive Medien“. Am Blog stellen wir Ihnen einige der ausstellenden StudentInnen vor. Dieses Mal erzählt uns Katharina Pichler…
Vergangene Woche wurde die Ausstellung „TIME OUT .07“ eröffnet. Die Ausstellungsreihe „TIME OUT“ findet zweimal jährlich in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz statt. Dabei zeigt das Ars Electronica Center aktuelle Medienkunstprojekte des Studiengangs „Zeitbasierte und Interaktive Medien“. Am Blog stellen wir Ihnen die ausstellenden StudentInnen vor. Dieses Mal erzählt uns Domas Schwarz von seiner Arbeit.
Es ist ein durchaus kritischer Kommentar zur um sich greifenden Sammelwut digitaler Daten und ein Plädoyer für den Schutz unserer digitalen Privatsphäre: Mit ihrer zahlreich mit Sensoren ausgestatteten Toilette haben vier Schüler beim Prix Ars Electronica 2017 den netidee Spezialpreis gewonnen. Im Interview erklärt Ernst Langmantel, Leiter der netidee, was ihm an diesem Projekt so…
Der fünfte und vorerst letzte Teil der Vortragsserie Next Generation JKU steht ganz im Zeichen der Mathematik. Next Generation JKU wurde in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz ins Leben gerufen, um herausragenden jungen WissenschaftlerInnen der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, die Möglichkeit zu geben, mithilfe der Spitzentechnologien des Deep Space 8K im Ars Electronica Center ihre Forschung zu präsentieren.
Für ihren Vorschlag, einen Roboter mit künstlerischen Fähigkeiten in den Weltraum zu schicken, hat die Roboteringenieurin Sarah Petkus eine Honrary Mention bei art&science@ESA 2016 erhalten. Im Interview spricht sie über ihre Pläne für ihre nun beginnende Residency bei der ESA und im Ars Electronica Futurelab, über humane Roboter und die wesentlichen Elemente, was einen Roboter…
Am DI 23.5.2017 startete die Ausstellungsreihe „TIME OUT“ in die siebente Runde! In Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz zeigt das Ars Electronica Center aktuelle Medienkunstprojekte des Studiengangs „Zeitbasierte und Interaktive Medien“. Am Blog stellen wir Ihnen die teilnehmenden StudentInnen vor. Dieses Mal erzählen uns Lisa Bickel und Clemens Niel von ihren ausgestellten Arbeiten.
Am DI 23.5.2017, 18:30 startet die Ausstellungsreihe „TIME OUT“ bereits in die siebente Runde! In Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz zeigt das Ars Electronica Center aktuelle Medienkunstprojekte des Studiengangs „Zeitbasierte und Interaktive Medien“. Zwei der teilnehmenden StudentInnen von TIME OUT .07 sind Sarah Hiebl und Marlene Reischl. Sie stellen uns ihre Arbeiten vor.
Herzliche Gratulation an die GewinnerInnen der Goldenen Nicas 2017! Insgesamt verzeichnete der Prix Ars Electronica dieses Jahr 3.677 Einreichungen aus 106 Ländern. Wir stellen Ihnen die prämierten Arbeiten in aller Kürze vor.
Das Institut für Pädagogik und Psychologie der JKU hat jüngst eine Förderung für ein Forschungsprojekt über Wearables (‚Tragbare Technologien‘) erhalten. Wir sprachen mit dem Leiter des Fachbereichs für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie Prof. Dr. Bernad Batinic über die Wearable-Technologie, ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und den Traum einer Big Data Visualization.