Die Frage nach der Wahrheit

, ABYSMAL / VOID (TR)

Wahrheit ist ein Begriff, der in unserer heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es geht dabei nicht nur um die Suche nach der Wahrheit, sondern auch um die Frage, wer diese Wahrheit definiert und wie sie kommuniziert wird. In unserer global vernetzten Welt, in der die Meinungen und Ansichten vieler Menschen leicht zugänglich sind, ist die Deutungshoheit über die Wahrheit zu einem wichtigen Faktor geworden, der über Macht und Einfluss entscheidet. Doch was ist Wahrheit eigentlich? Ist sie absolut und objektiv oder eher relativ und subjektiv? Wir haben mit Gerfried Stocker gesprochen, um mehr über das Thema „Who Owns the Truth“ des Ars Electronica Festival 2023 zu erfahren.

PostSensorium, Photo: Pohao Chi. “Plantfluencer Gazing” (2021), webVR. Publicity image (by author)

Who owns the truth?

In der Vergangenheit wurde die Vorstellung einer einheitlichen Wahrheit oft als Instrument der Macht und Autorität genutzt. Expert*innen und Regierungen beanspruchten das Monopol auf die Definition dessen, was wahr ist, und die Menschen akzeptierten ihre Aussagen ohne zu hinterfragen. Doch in den letzten Jahren hat sich dieser Trend grundlegend gewandelt. Immer mehr Menschen haben erkannt, dass es zahlreiche Perspektiven und Ansichten gibt, die alle ihre eigene Wahrheit haben. In einer Welt, in der die Menschen täglich von einer Flut an Informationen und Meinungen überschwemmt werden, wird es zunehmend schwierig, eine einheitliche Wahrheit zu definieren. Die Wahrheit ist nicht länger ein von Expert*innen oder Autoritäten verkündetes Dogma, sondern ein individuelles Konstrukt, das jeder für sich selbst definieren muss.

Wie können wir am besten mit dem Verlust des Anspruchs auf „die“ Wahrheit umgehen? Zunächst müssen wir akzeptieren, dass es viele unterschiedliche Perspektiven und Ansichten gibt und dass jeder Mensch seine eigene Wahrheit hat. Es ist wichtig, dass wir uns daran gewöhnen, Wahrheit im Plural zu denken und zu akzeptieren, dass es keine einheitliche Wahrheit gibt. Um uns in dieser neuen Wahrheitslandschaft zurechtzufinden, müssen wir lernen, uns kritisch mit den Informationen und Meinungen auseinanderzusetzen, die uns präsentiert werden. Wir sollten uns fragen, wer die Deutungshoheit hat und welche Motive hinter den Informationen und Meinungen stehen.

Mit der Digitalisierung stellt sich auch die Frage, was „echt“ und was „nicht echt“ ist. Während wir digitale Informationen oder Dinge, die wir durch eine VR-Brille sehen, oft als nicht real betrachten, werden kommende Generationen, die bereits mit diesen Technologien aufwachsen, dies möglicherweise anders sehen. Für sie wird es vielleicht zur Selbstverständlichkeit, dass das, was sie sehen, echt ist, da Wahrheit letztlich nichts weiter ist als eine kollektive Synchronisation von Wahrnehmung. In diesem Zusammenhang ist es umso wichtiger, dass wir uns bewusst mit der Art und Weise auseinandersetzen, wie wir die Wirklichkeit wahrnehmen und welche Faktoren unsere Wahrnehmung beeinflussen können.

AI-generated images based on Florian Voggeneder’s original photograph of the pinocchio installation at the Ars Electronica Center.

Who owns the rights?

In der heutigen digitalen Welt stellt sich die Frage nach der Echtheit von Originalen und Kopien. Sobald etwas digitalisiert ist, gibt es keine Unterscheidung mehr zwischen den beiden. Die digitale Kopie hat auch in der Kunst- und Kulturwelt große Auswirkungen und stellt das Geschäftsmodell vieler kreativer Produzent*innen in Frage. Es gibt bereits Anklagen gegen große Bild generierende Systeme, da diese in der Lage sind, qualitativ hochwertige Kopien von wertvollen Kulturgütern zu erstellen.

Interessanterweise gab es in den dreißiger Jahren Widerstand seitens der Musiker*innen-Gewerkschaft gegen die Schallplattenindustrie und den Tonfilm, da sie befürchteten, dass diese neuen Technologien das Ende ihrer Karrieren bedeuten würden. Doch heute haben wir nicht nur Schallplatten, sondern auch Radio, Fernsehen und Streaming. Im Bereich der Musik wird es jedoch besonders spannend, wenn es um die Rechte an Erfindungen geht, die von KI-Systemen erstellt werden. Diese Systeme sind in der Lage, Erkenntnisse zu gewinnen und praktische Anwendungen zu entwickeln, was bereits zu hitzigen Diskussionen über Urheberrechte und Patente führt.

Credit: Florian Voggeneder

Who owns the property?

Eine weitere Frage, die sich das Ars Electronica Festival 2023 stellt ist die, was Eigentum eigentlich bedeutet. Ford hat in den USA ein Patent eingereicht, dass es dem Autobauer erlaubt, mehrere Systeme eines Autos aus der Ferne abzuschalten, wenn Sie ihre Kauf- oder Leasingraten nicht bezahlen. Es gibt sogar Patente, die vorsehen, dass ein Auto in Zukunft, wenn die Raten nicht bezahlt werden, sich automatisch auf den Weg zum Händler oder zur Bank macht. Die Frage, die sich hierbei stellt, ist, wem die Daten gehören.

Moderne Traktoren verfügen über zahlreiche Sensoren, die alle Informationen über Bodenbeschaffenheit, Wetter, Monate und Jahre hinweg sammeln können. Anfangs hatte der Hersteller angekündigt, dass die Daten den Kunden gehören würden, die jedoch bei Bedarf dafür bezahlen müssten. Das führte zu Unmut bei den Käufer*innen, sodass sich der Hersteller ein besseres Geschäftsmodell überlegen musste. Über die Sensoren der Traktoren können nun perfekte Prognosesysteme erstellt werden, die den Ernteertrag für die nächsten Wochen und Monate vorhersagen können. Diese Daten werden nun an Finanzanalyst*innen verkauft, die damit Geld verdienen und die wirtschaftliche Basis der Landwirtschaft beeinflussen können.

Es ist erstaunlich, wie sehr der Übergang von Automatisierung zu Autonomisierung übersehen wird. Die Automatisierung ist das Paradigma der Industriegesellschaft, das heißt, wir tun das, was wir vorher ohne Computer gemacht haben, jetzt mit dem Computer, um es schneller und effizienter zu machen. Die Autonomisierung bedeutet jedoch, dass wir diesen Systemen autonome, eigenständige Handlungsentscheidungen überlassen. Die Hersteller*innen dieser Systeme betonen zwar, dass es sich dabei nur um Assistenzsysteme handelt und die Entscheidungen letztendlich vom Menschen getroffen werden, doch der wirtschaftliche Druck kann dazu führen, dass wir uns letztendlich auf die Entscheidungen der Systeme verlassen.

Mehr zu den Gedanken hinter dem diesjährigen Thema des Ars Electronica Festival 2023 erfährst du hier und mehr über die Festival Highlights hier.

,