Von 6. bis 10. September 2023 lädt Ars Electronica Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen, Designer*innen, Unternehmer*innen und Aktivist*innen aus aller Welt wieder nach Linz, Österreich. Die Frage, die Europas größtes Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft dabei in den Fokus nimmt, lautet: Who Owns the Truth? – Wem gehört die Wahrheit?. Zentraler Schauplatz wird – noch einmal – die legendäre POSTCITY, in der das Festival schon von 2015 bis 2019 gastieren durfte.

POSTCITY slide

Die POSTCITY ist groß, sie ist spektakulär und sie liegt mitten in der Stadt.

Photo: tom mesic

Wieder in der POSTCITY

Mit 80.000 Quadratmetern Nutzfläche auf mehreren Ebenen, einer 4.000 Meter langen Paketverteilanlage, dem Speicher für 10.000 Pakete, einer ganzen Batterie von 12 Meter hohen Wendelrutschen und einer rund 240 Meter lange Gleishalle für ein- und ausfahrende Eisenbahnen bietet das 2014 aufgelassene Postverteilerzentrum schier unbegrenzte Möglichkeiten für künstlerische Inszenierungen Marke Ars Electronica.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration
A robot and a humanoid being talk to each other

Wem gehört die Wahrheit?

Das Thema der Ars Electronica 2023, dieses Jahr als Frage formuliert, zielt ohne Umschweife auf zentrale Brennpunkte unserer Zeit: Wahrheit und Eigentum, Deutungshoheit und Souveränität. Kann man Wahrheit besitzen? Gibt es ein Recht auf Wahrheit und wenn sie jemand gehört, welche Verfügungsgewalt und welche Verantwortung wären damit verbunden?

Location Map

Die POSTCITY wird die zentrale und zugleich südlichste Location einer Festivalmeile bilden, die entlang der Landstraße quer durch die Linzer Innenstadt führen wird. Bespielt werden der Mariendom im Domviertel, die Tabakfabrik, die Kunstuniversität am Hauptplatz, das LENTOS Kunstmuseum an der Donaulände, das Atelierhaus Salzamt, die Anton Bruckner Privatuniversität am Fuß des Pöstlingbergs sowie die Stadtwerkstatt und das Ars Electronica Center am nördlichen Ufer der Donau.

Tickets? Programm?
Weitere Fragen?

2018: The Berlioz Project / Brucknerorchester Linz (AT), SILK Fluegge (AT), Silke Grabinger (AT), Gergely Dudás (HU), Elias Choi Buttinger (AT), Ursula Neugebauer (DE), KUKA GmbH (DE), Wacker Neuson (AT), Johannes Braumann (AT), Peter Freudling (AT), Cori O´Lan, Photo: tom mesic

Festival-Partner

Das Ars Electronica Festival 2023 wird gefördert von der Stadt Linz, dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie dem Land Oberösterreich und zahlreichen Sponsoren und Partnerinstitutionen.

An allen Locations werden Ausstellungen, Konzerte, Performances, Screenings, Vorträge und Konferenzen zu erleben sein, die wiederum von Künstler*innen und Institutionen aus aller Welt gestaltet und nach Linz gebracht werden. Bereits jetzt sind zahlreiche Kooperationspartner*innen aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung sowie Wirtschaft und Industrie mit dabei.

Ausstellungen, Konferenzen, Konzerte, Performances, Interventionen

Seit 1979 begleitet Ars Electronica die fortschreitende Digitalisierung unserer Lebenswelt. Sie fragt nach den politischen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen und spekuliert über die zukünftigen Ausprägungen des technologischen Fortschritts. Eingebettet in ein weltweites Netzwerk von Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen, Designer*innen, Unternehmer*innen und Aktivist*innen treibt Ars Electronica diese Recherche stets in und mit einer möglichst breiten Öffentlichkeit voran. Ob mit Ausstellungen, Konferenzen, Konzerten, Performances oder Interventionen – Ziel ist es immer, einen Diskurs anzustoßen und inklusive und nachhaltige Zukunftsvisionen zu befördern.

Wir freuen uns auf deinen Besuch
beim Ars Electronica Festival!

6. – 10. September, 2023
Linz, Österreich