In diesem Gastbeitrag geht Jürgen Hagler auf die Entwicklung der Animations-Kategorie ein und spricht über das Thema Animation als wichtiger Bestandteil des Ars Electronica Festival 2023.
Expert*innen aus aller Welt trafen sich in Linz, um sich auf die Goldenen Nicas des Prix Ars Electronica 2023 zu einigen.
Animationen – Licht – Musik: Du entscheidest, wie du die Medienfassade des Ars Electronica Center als öffentliche Leinwand nutzen möchtest!
Eine neue Kategorie, ein neuer Preis und ein 1987 begonnenes Vermächtnis: Der Prix Ars Electronica sucht wieder nach außergewöhnlicher Medienkunst.
Das Ars Electronica Animation Festival 2022 bietet wieder eine breite Auswahl an Werken, die von animierten Kurzfilmen bis zu interaktiven animierten audiovisuellen Umgebungen reichen.
Gustav Klimt und Rebecca Merlic haben das Bild der Frau ins Zentrum ihrer künstlerischen Arbeit gerückt – eine Analyse.
Mit seinen großflächigen Visualisierungen und Animationen erweckt der Medienkünstler Refik Anadol unbegreifliche Zahlen und Messdaten zum Leben und bringt sie in die physische Welt zurück.
Halsey Burgund und Francesca Panetta haben die vorgefertigte Trauerrede für den US-Präsidenten Nixon im Archiv entdeckt und sie täuschend echt nachgebaut.
Es ist wieder an der Zeit euch das spektakuläre Deep Space 8K Festivalprogramm vorzustellen! Ob visionäre Zukunftsideen oder künstlerische Visualisierungen auf der Leinwand – es ist für jeden was dabei.
Seit der Gründung im Jahr 1987 hat der Prix Ars Electronica stets als Trendbarometer und Plattform für die Sammlung aktueller und zukünftiger Visionen von Künstler*innen zum Thema “Kunst, Technologie und Gesellschaft” fungiert.
Ob ein atemberaubendes Klavierstück, eine virtuelle oder reale Performance oder eine Reise in die Römerzeit: All das und vieles mehr bietet das diesjährige Deep Space 8K Festivalprogramm. Werfen wir einen genaueren Blick hinein!
Seit 1987 vergibt der Prix Ars Electronica jedes Jahr eine Goldene Nica in der Kategorie „Computer Animation“. Das ist die Jury, die 2020 über die beste Animation entscheiden wird.
Kalina Bertin, Filmemacherin und Regisseurin von ManicVR, lädt uns ein, sich mit ihr auf eine Reise in die „inneren Welten“ ihrer an bipolarer Störung erkrankten Geschwister zu begeben. Für ihr Werk wurde sie 2019 mit der Goldenen Nica in der Kategorie Computeranimation ausgezeichnet.
Das Beste aus 835 Einreichungen des Prix Ars Electronica in der Kategorie Computeranimation zeigt das Ars Electronica Animation Festival. Kurator und Direktor Jürgen Hagler erzählt im Interview, was die Besucher heuer erwarten wird, welche Trends es in der Branche momentan gibt und worauf er sich persönlich am meisten freut.
Die Wiener Künstlerin starsky gewinnt mit ihrer Projektions-Guerilla-Tour „niemand mischt sich ein“ den Marianne.von.Willemer-Preis für digitale Medien 2018. Im Interview erzählt sie mehr über ihre widerständige und feministische Arbeit.
Auch beim diesjährigen Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018) sind wieder einige Virtual-Reality-Projekte dabei. Damit die BesucherInnen sie auch ausprobieren können, unterstützt die Firma VREI aus Wien das Festival heuer mit einigen VR-Geräten. Im Interview mit VREI-CEO Florian Sam erfahren Sie mehr.
Die begehrte Goldene Nica des Prix Ars Electronica in der Kategorie der Computeranimation geht dieses Jahr an „TROPICS“ von Mathilde Lavenne. Am Ars Electronica Festival, von 6. bis 10. September 2018, präsentiert die Künstlerin ihre ausgezeichnete Arbeit – im Interview erfahren Sie mehr.
Aktuelle wissenschaftliche Studien haben mit schockierenden Beispielen gezeigt, dass Lärmquellen, wie Sonar und Fracking, für große Meeresbewohner extrem schädlich sind. Dass Lärm auch Einfluss auf mikroskopische Organismen, wie Plankton, hat, zeigt das Team um Victoria Vesna, in ihrer interaktiven Installation im Deep Space 8K am Ars Electronica Festival 2018.
Eigentlich ein Nebenprodukt von Deep Learning, wird die Technologie Style Transfer hier zur Hauptattraktion: Bei „Creative AI – Style Transfer“ zeigt der Artist und Researcher Ali Nikrang am Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018), wie Artificial Neural Networks ein Video in eine künstlerisch-malerische Welt verwandeln.
In acht themen-basierten Programmen wird beim Animation Screening am Ars Electronica Festival von 6. bis 10. September 2018 auch dieses Jahr wieder ein Einblick in die besten eingereichten Arbeiten des Prix Ars Electronica gegeben. Wir haben mit Kurator Jürgen Hagler gesprochen und mehr erfahren.
Wie verändern VR und AR die Gaming-Szene und das Spielen? Im zweiten Teil unseres Interviews zum Themen-Wochenende rund um Virtual und Augmented Reality von 6. bis 8. April 2018 sprechen wir mit Jeremiah Diephuis von der Forschungsgruppe Playful Interactive Environments der FH Hagenberg über mögliche Auswirkungen.
Zwei herausragende PianistInnen, ein Visualisierungskünstler und drei anspruchsvolle Stücke: Das ist „Pianographique“. Die musikalische Koproduktion von Ars Electronica und dem Abu Dhabi Festival verbindet Klang mit Bild – während Maki Namekawa und Dennis Russell Davies an einem oder zwei Klavieren spielen, erscheinen Echtzeitvisualisierungen von Cori O’Lan als Begleitung. Im Interview mit dem PianistInnen-Duo erfahren Sie…
TIME OUT geht in die achte Runde! Ab 16. März 2018 zeigen Studierende der Studienrichtung „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz wieder ausgewählte Arbeiten im Ars Electronica Center. Im Interview gibt Studienleiter Gerhard Funk einen ersten Einblick.
„Dann sind glücklicherweise die Vögel nicht vom Himmel gefallen“, sagt Michael Treml und fasst damit kurz und bündig zusammen, worauf das Team des Ars Electronica Futurelabs monatelang hingearbeitet hatte: Den ersten öffentlichen SPAXELS®-Drohnenflug mit der eigens entwickelten Software Swarm3D, bei Rock in Rio 2017. Was Swarm3D eigentlich kann und wie es dazu kam, dass die…
Für die Neugestaltung des Cafés Sacher Eck in Wien setzte Ars Electronica Solutions drei innovative Projekte für den Traditionsbetrieb um. Herzstück der Zusammenarbeit ist ein Diorama, in dem eine Nachbildung des Hauses Sacher aus Papercraft und verspielte Animationen von „Sacher-Momenten“ erzählen. Im Interview verraten die beiden Designerinnen Daniela Leitner und Sandra Reichl mehr.
Am 11. November 2017 ist die Lange Nacht der Bühnen! Neben Theaterhäusern und Schauspielstätten wartet auch das Ars Electronica Center mit einem abwechslungsreichen Programm auf die BesucherInnen. Unter anderem werden die beiden Projekte „Memories of Borderline“ und „Pitoti Prometheus“ gezeigt – beide direkt an der Schnittstelle zwischen Performance und Virtual Reality.