25 Studierende und 21 Fellows erproben gerade in Linz gemeinsam entwickelte Visionen für die Universität der Zukunft. Interdisziplinäres und projektbasiertes Arbeiten stehen dabei im Mittelpunkt.
Interaktive Installationen, Filmexperimente, Visual & Sonic Arts, Deep Space Applikationen oder Performances: Mit junger Medienkunst aus Linz eröffnen wir am MI 22.11.2023 TIME OUT .12
Faltbar, erschwinglich, autark und recycelt – Chiara Croci zeigt im Ars Electronica Futurelab, wie Notunterkünfte neu gedacht werden können.
Das Hacken von Waffen als Akt des Widerstands: Futurelab-Resident Tom Bogaert untersuchte die Überschneidungen von Politik, Kunst und Propaganda.
Wir blicken zurück auf ein weiteres Jahr der ArtScience Residency, die durch die Unterstützung der Art Collection Deutsche Telekom ermöglicht wurde.
Das 50-jährige Jubiläum der Kunstuniversität markiert fünf Jahrzehnte des kulturellen Fortschritts in Linz. Über die Digitalisierung der Kunst haben wir mit Rektorin Brigitte Hütter gesprochen.
Bewerbt euch bis 6. November 2023 für den CanSat-Dosensatelliten-Wettbewerb der ESA und startet dieses Schuljahr in ein faszinierendes Weltraumprojekt
Die Konferenzen während des Ars Electronica Festival bringen internationale Persönlichkeiten auf die Bühne, um kontemporäre Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Das IDSA x Ars Electronica FOUNDING LAB ist ein Gemeinschaftsprojekt, das die Dynamik einer wegweisenden Universität im Zeitalter der digitalen Transformation neu definiert.
Mitmachen beim Ars Electronica Festival: Mit den Gewinnerprojekten des Ideenwettbewerbs Futurelab Ideas Expedition warten besondere Erlebnisse auf die Besucher*innen.
create your world zeigt wie jedes Jahr Gedanken und Ideen von Kindern und Jugendlichen und bietet die Möglichkeit zu erfahren, auszuprobieren und zu forschen.
Ein öffentlicher Experimentierraum für die Gesellschaft und zukunftsweisende Politik: das neue Projekt von Futurelab-Co-Director Hideaki Ogawa.
Massive Binaries von Andy Gracie, Gewinner der Randa Art|Science Residency, illustriert zwei unterschiedliche Narrative von entgegengesetzten Sphären, die sich gegenseitig umkreisen.
Im Jubiläumsjahr der Kunstuniversität Linz lädt die Campus Ausstellung wieder mit vielen internationalen Beiträgen und originellen, kontemporären sowie inspirierenden Werken zum Nachdenken und Bestaunen ein.
Im Jahr 2023 ging die Goldene Nica in der Prix Ars Electronica Kategorie New Animation Art an die südkoreanische Künstlerin Ayoung Kim für ihr Projekt „Delivery Dancer’s Sphere“
Dieses Jahr wurde die Goldene Nica in der Kategorie Artificial Intelligence & Life an Winnie Soon für die Unerasable Characters Series vergeben.
Im Interview mit Künstlerin Dorotea Dolinšek entdecken wir die Geheimnisse des Mikrobioms und wie unsere symbiotische Beziehung mit Mikroorganismen unser Wohlbefinden beeinflusst.
Der Erfinder der Klangwolke ist tot. Ein Nachruf auf Walter Haupt, der am 17. Mai 2023 im Alter von 88 Jahren in München gestorben ist.
Yoko Shimizu präsentiert in „Tides of Light“ ihre Kunst, darunter ihre Arbeit als Forscherin im Ars Electronica Futurelab.
Ryuichi Sakamoto ist am 28. März im Alter von 71 Jahren gestorben. Der japanische Pianist, Komponist und Wegbereiter der elektronischen Musik war 1997 Gewinner des Prix Ars Electronica.
Cyber-Tools gegen Umweltkriminalität: Für Wahrheitsverliebte halten wir auch an weiteren Citizen Science Days digitale Investigations-Methoden bereit.
Künstler, Kurator, Theoretiker, Aktivist, Visionär – Peter Weibel war einer jener Menschen, die in keine Schublade passen, sondern von einem Feld und Metier ins andere wechseln. Am 1. März 2023 ist Peter Weibel im Alter von 78 Jahren in Karlsruhe verstorben.
Was haben Jacken aus Orangenschalen, Parasiten für Smart-Home-Devices und die Überwachung unserer Ozeane gemeinsam? Richtig! Sie alle charakterisieren die enorme Themenreichweite des S+T+ARTS Prize.