BLOG
NEWS
FESTIVAL
TicketsHighlightsProgrammThemaLocationsFAQsCommissioned ProjectsState of the ART(ist)Festival-ArchivAbout
CENTER
Tickets / ÖffnungszeitenAusstellungenDeep Space 8KTours / WorkshopsProgrammFür FamilienFür SchulenEvent LocationsESEROPartner
PRIX
KategorienPreisträger*innenFAQJurysAbout
FUTURELAB
ArbeitenFokusInspirationKollaborationenÜber unsMedienKontaktArs Electronica Japan
SOLUTIONS
ProjekteDeep SpaceApproachesReferenzenAbout
EXPORT
CREATE YOUR WORLD
FUTURE THINKING SCHOOL
HOME DELIVERY
PLATFORM EUROPE
S+T+ARTS PrizeCitizen Science PrizeOpen Calls
ARCHIV
ABOUT
MissionGeschichteOrganisationCareersPartnerKontakt
MEDIASERVICE
  • ARS ELECTRONICA BLOG
Older Posts→
  • Wer gestaltet unsere digitale Zukunft? 
    18. Aug.. 2025

    Wer gestaltet unsere digitale Zukunft? 

    Beim Ars Electronica Festival 2025 setzen sich künstlerische Arbeiten kritisch mit der Macht globaler Technologiekonzerne auseinander, beleuchten den „Überwachungskapitalismus“ und zeigen Wege auf, wie wir unsere Rolle in einer von KI geprägten Welt zurückgewinnen können.

  • Den Green Deal umsetzen
    12. Aug.. 2025

    Den Green Deal umsetzen

    Die Ars Electronica 2025 fordert angesichts der Klimakrise und gesellschaftlicher Herausforderungen zu radikalem Umdenken auf und schafft Räume für kreative Zukunftsvisionen und nachhaltige Lebensweisen.

  • Die Welt liegt zwischen den Türen
    12. Aug.. 2025

    Die Welt liegt zwischen den Türen

    Manuela Naveau, Kuratorin des Kunstuni Campus beim Ars Electronica Festival und Universitätsprofessorin für Critical Data / Interface Cultures über geräuschvolle Schiebetüren am Hauptplatz von Linz – und was diese Installation mit den Einstürzenden Neubauten, Beyoncé sowie Hannah Arendt zu tun hat.

  • Ars Electronica – Vom Festival zum Ökosystem 
    7. Aug.. 2025

    Ars Electronica – Vom Festival zum Ökosystem 

    1979 als Event gestartet, hat sich Ars Electronica über 46 Jahre hinweg zu einem globalen Ökosystem entwickelt – geprägt von kontinuierlichem Wandel, gemeinschaftlichem Denken und dem Anspruch, die Zukunft aktiv zu gestalten.

  • Die Rolle der Kunst in Zeiten des Wandels 
    7. Aug.. 2025

    Die Rolle der Kunst in Zeiten des Wandels 

    Kunst verwandelt Unsicherheit in kreative Energie und eröffnet neue Perspektiven auf Gesellschaft und Zukunft. Das Ars Electronica Festival 2025 zeigt, wie künstlerische Arbeiten technologische, soziale und ökologische Umbrüche reflektieren

  • Cutting Edge: Im Takt der Kontrolle
    7. Aug.. 2025

    Cutting Edge: Im Takt der Kontrolle

    In einer neuen Ausgabe stellt Michaela Wimplinger ein Projekt vor, das zeigt, wie fragil Selbstbestimmung in einer durch Technik kontrollierten Welt geworden ist.

  • Der 6. VH AWARD: Ein wandernder Traum
    6. Aug.. 2025

    Der 6. VH AWARD: Ein wandernder Traum

    Dream of Walnut Palaces verwebt Geschichte, daoistische Philosophie und KI-Bilder zu einem transformativen Raum, in dem alternative Formen des Wissens aufscheinen.

  • Leben im Zustand der Ungewissheit 
    5. Aug.. 2025

    Leben im Zustand der Ungewissheit 

    Das Ars Electronica Festival widmet sich auch in diesem Jahr den großen Krisen unserer Zeit – und der Panik, die sie in uns auslösen. Zugleich zeigt es auf, wie Kunst helfen kann, diese turbulenten Zeiten zu bewältigen.

  • Expanded 2025: Wo Animation lebendig wird 
    23. Juli. 2025

    Expanded 2025: Wo Animation lebendig wird 

    Die 13. Ausgabe von Expanded rückt wissenschaftliche Beiträge aus den Bereichen Animation und Interactive Art in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf innovativen audiovisuellen Ausdrucksformen an der Schnittstelle von Kunst und Technologie.

  • Wer braucht die Kunst in diesen Zeiten? 
    9. Juli. 2025

    Wer braucht die Kunst in diesen Zeiten? 

    Inmitten globaler Krisen und radikaler Umbrüche fragt das Ars Electronica Festival, welche Rolle Kunst spielen kann – als Impulsgeberin für neue Perspektiven, als Raum für Reflexion und als Motor für eine gemeinsam gestaltete Zukunft.

  • Cutting Edge: Laufen gegen die virtuelle Wand
    8. Juli. 2025

    Cutting Edge: Laufen gegen die virtuelle Wand

    In „Run Motherfucker Run“ wird der Körper zum Controller: Wer läuft, erlebt virtuelle Immersion – wer stoppt, stürzt. Eine eindringliche Kritik am passiven Konsum digitaler Welten.

  • Die Befreiung der Roboter
    7. Juli. 2025

    Die Befreiung der Roboter

    Guanaquerx von Paula Gaetano Adi, Gewinnerin in der Kategorie Artificial Life & Intelligence 2025, erobert die Anden als Ort des Widerstands zurück und erfindet Robotik als Werkzeug für die Befreiung des Planeten neu.

  • Worte als Waffe
    7. Juli. 2025

    Worte als Waffe

    „Requiem for an Exit“ von Frode Oldereid und Thomas Kvam, Gewinner einer Goldenen Nica 2025, beschäftigt sich mit Erinnerung, Gewalt, Rhetorik und der beunruhigenden Stimme einer Maschine.

  • Klang als lebendiger Prozess
    7. Juli. 2025

    Klang als lebendiger Prozess

    Die Goldene Nica in der Kategorie „Digital Musics & Sound Art“ geht dieses Jahr an Navid Navab und Garnet Willis für ihr Projekt „Organism“.

  • Algorithmus trifft Ziegenkäse
    7. Juli. 2025

    Algorithmus trifft Ziegenkäse

    „Das Ziegenkäsemachen aus der Sicht der Ziege“ zeigt den digitalen Überfluss, die Abhängigkeit vom Algorithmus und die Sehnsucht nach Befreiung. Ein Film, der Kunst als radikalen Schrei gegen willenlosen, endlosen Medienkonsum und Gleichgültigkeit versteht.

  • Geschichten der Selbstbestimmung
    20. Juni. 2025

    Geschichten der Selbstbestimmung

    Das Projekt HEROINES zeigt, wie Bürger*innen durch Forschung gesellschaftlichen Wandel mitgestalten können. 2025 wurde es dafür mit dem European Union Prize for Citizen Science ausgezeichnet.

  • Veränderung lokal tragen
    11. Juni. 2025

    Veränderung lokal tragen

    Wie sieht nachhaltige Zukunft in einer Großstadt aus? Das Wild Future Lab in Nairobi zeigt mit tragbaren, innovativen Artefakten aus lokalen Materialien neue Wege für eine renaturierte Stadt. 

  • Ein Raum, unendliche Möglichkeiten 
    10. Juni. 2025

    Ein Raum, unendliche Möglichkeiten 

    SHARESPACE erforscht neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Menschen, Avataren und KI in hybriden Räumen. Im Fokus stehen Verbindung, Teilhabe und kreative Interaktion, künstlerisch begleitet vom Ars Electronica Futurelab.

  • Cutting Edge: Drohnenkunst zum Anfassen
    9. Juni. 2025

    Cutting Edge: Drohnenkunst zum Anfassen

    In dieser Ausgabe stellt Horst Hörtner ein Projekt vor, das zeigt, wie Kunst, Technologie und Mitmachen zusammenkommen können: die Klangwolke 2012, bei der erstmals Drohnenschwärme zum Einsatz kamen und tausende Menschen Teil der Inszenierung wurden.

  • Kunst im Quantenzeitalter
    4. Juni. 2025

    Kunst im Quantenzeitalter

    Das Projekt Sensing Quantum der LAS Art Foundation schafft durch immersive Erlebnisse und interdisziplinäre Zusammenarbeit neue Zugänge zur Quantentechnologie und wurde für diesen wegweisenden Ansatz mit dem S+T+ARTS Grand Prize – Innovative Collaboration ausgezeichnet. 

  • Was haben Haushaltsgeräte und Militärtechnologie gemeinsam?
    4. Juni. 2025

    Was haben Haushaltsgeräte und Militärtechnologie gemeinsam?

    Wie eng sind kommerzielle KI-Systeme mit militärischer Technologie verbunden? Dieses Projekt, das mit dem STARTS Prize 2025 Grand Prize – Artistic Exploration ausgezeichnet wurde, zeigt verborgene Zusammenhänge auf.

  • Zwischen Inspiration und Kontrollverlust: Musik im Zeitalter der KI
    6. Mai. 2025

    Zwischen Inspiration und Kontrollverlust: Musik im Zeitalter der KI

    Künstliche Intelligenz verändert wie wir Kunst wahrnehmen. Projekte wie die Walzersymphonie zeigen, wie KI kreative Prozesse bereichern kann, solange der Mensch die Richtung vorgibt. Doch nicht alle sind überzeugt, manche fürchten den Verlust von Originalität.

  • Cutting Edge: Avatare der Menschlichkeit
    5. Mai. 2025

    Cutting Edge: Avatare der Menschlichkeit

    „Cutting Edge“ ist eine neue Blog-Serie, in der Teammitglieder von Ars Electronica herausragende künstlerische Projekte präsentieren. In der ersten Ausgabe stellt Gerfried Stocker ein Projekt vor, das zeigt, wie Technologie Nähe schaffen kann: Im „Avatar Robot Café“ werden Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen per Roboter in den Arbeitsalltag eingebunden.

  • Wo Panik zum Wegweiser wird
    29. Apr.. 2025

    Wo Panik zum Wegweiser wird

    Als Kuratorin in Residence des vom ARKO geförderten Curatorial Residency Program war Son Hyerim beim Jury-Wochenende des Prix Ars Electronica vor Ort. In diesem Gastbeitrag teilt sie ihre persönliche Rückschau auf diese Erfahrung.

  • The Times They Are a-Changin‘
    10. Apr.. 2025

    The Times They Are a-Changin‘

    Von der Unsicherheit der Gegenwart bis zur Kraft der Kunst – im Gespräch mit Gerfried Stocker beleuchten wir das Thema des Ars Electronica Festival 2025.

  • Fortify – Comics, die empowern
    17. März. 2025

    Fortify – Comics, die empowern

    Mit 12 starken Geschichten bringt MKD x nextcomic von 18.3. bis 27.4.2025 frischen Wind in die Stadt, und zu uns ins Zukunftsmuseum.

  • Die Kunst, Wissen zu vermitteln
    6. März. 2025

    Die Kunst, Wissen zu vermitteln

    Wissenschaft ist komplex, Wissenschaft ist langsam. Wie sie trotzdem spannend aufbereitet werden kann, zeigen Projekte, die nicht Daten und Zahlen predigen, sondern Erlebnisse inszenieren.

  • Oliviero Toscani: Creativity has to be subversive
    14. Jan.. 2025

    Oliviero Toscani: Creativity has to be subversive

    Oliviero Toscani (1942–2025) nutzte Kunst und Werbung, um die Gesellschaft zu hinterfragen. Sein Vermächtnis inspiriert, den Status quo neu zu denken.

Older Posts→
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn

#arselectronica

Newsletter abonnieren

ABOUT / CAREERS / MEDIASERVICE / KONTAKT

Ars Electronica Linz GmbH & Co KG / Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz, Österreich
Tel. +43.732.7272.0, Fax. +43.732.7272.2, E-Mail: info@ars.electronica.art, UID: ATU72312179
Alle Rechte vorbehalten, Datenschutz / Impressum/Copyright