BLOG
NEWS
CENTER
Tickets / ÖffnungszeitenAusstellungenDeep Space 8KTours / WorkshopsProgrammFür FamilienFür SchulenEvent LocationsESEROPartner
FESTIVAL
TicketsThemaHighlightsFAQsCommissioned ProjectsState of the ART(ist)Festival-ArchivAbout
PRIX
KategorienPreisträger*innenFAQJurysAbout
FUTURELAB
ArbeitenFokusInspirationKollaborationenÜber unsMedienKontaktArs Electronica Japan
SOLUTIONS
ProjekteDeep SpaceApproachesReferenzenAbout
EXPORT
CREATE YOUR WORLD
FUTURE THINKING SCHOOL
HOME DELIVERY
PLATFORM EUROPE
S+T+ARTS PrizeCitizen Science PrizeOpen Calls
ARCHIV
ABOUT
MissionGeschichteOrganisationCareersPartnerKontakt
MEDIASERVICE
  • ARS ELECTRONICA BLOG
Older Posts→
  • Die Befreiung der Roboter
    7. Jul. 2025

    Die Befreiung der Roboter

    Guanaquerx von Paula Gaetano Adi, Gewinnerin in der Kategorie Artificial Life & Intelligence 2025, erobert die Anden als Ort des Widerstands zurück und erfindet Robotik als Werkzeug für die Befreiung des Planeten neu.

  • Worte als Waffe
    7. Jul. 2025

    Worte als Waffe

    „Requiem for an Exit“ von Frode Oldereid und Thomas Kvam, Gewinner einer Goldenen Nica 2025, beschäftigt sich mit Erinnerung, Gewalt, Rhetorik und der beunruhigenden Stimme einer Maschine.

  • Klang als lebendiger Prozess
    7. Jul. 2025

    Klang als lebendiger Prozess

    Die Goldene Nica in der Kategorie „Digital Musics & Sound Art“ geht dieses Jahr an Navid Navab und Garnet Willis für ihr Projekt „Organism“.

  • Algorithmus trifft Ziegenkäse
    7. Jul. 2025

    Algorithmus trifft Ziegenkäse

    „Das Ziegenkäsemachen aus der Sicht der Ziege“ zeigt den digitalen Überfluss, die Abhängigkeit vom Algorithmus und die Sehnsucht nach Befreiung. Ein Film, der Kunst als radikalen Schrei gegen willenlosen, endlosen Medienkonsum und Gleichgültigkeit versteht.

  • Geschichten der Selbstbestimmung
    20. Jun. 2025

    Geschichten der Selbstbestimmung

    Das Projekt HEROINES zeigt, wie Bürger*innen durch Forschung gesellschaftlichen Wandel mitgestalten können. 2025 wurde es dafür mit dem European Union Prize for Citizen Science ausgezeichnet.

  • Veränderung lokal tragen
    11. Jun. 2025

    Veränderung lokal tragen

    Wie sieht nachhaltige Zukunft in einer Großstadt aus? Das Wild Future Lab in Nairobi zeigt mit tragbaren, innovativen Artefakten aus lokalen Materialien neue Wege für eine renaturierte Stadt. 

  • Ein Raum, unendliche Möglichkeiten 
    10. Jun. 2025

    Ein Raum, unendliche Möglichkeiten 

    SHARESPACE erforscht neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Menschen, Avataren und KI in hybriden Räumen. Im Fokus stehen Verbindung, Teilhabe und kreative Interaktion, künstlerisch begleitet vom Ars Electronica Futurelab.

  • Cutting Edge: Drohnenkunst zum Anfassen
    9. Jun. 2025

    Cutting Edge: Drohnenkunst zum Anfassen

    In dieser Ausgabe stellt Horst Hörtner ein Projekt vor, das zeigt, wie Kunst, Technologie und Mitmachen zusammenkommen können: die Klangwolke 2012, bei der erstmals Drohnenschwärme zum Einsatz kamen und tausende Menschen Teil der Inszenierung wurden.

  • Kunst im Quantenzeitalter
    4. Jun. 2025

    Kunst im Quantenzeitalter

    Das Projekt Sensing Quantum der LAS Art Foundation schafft durch immersive Erlebnisse und interdisziplinäre Zusammenarbeit neue Zugänge zur Quantentechnologie und wurde für diesen wegweisenden Ansatz mit dem S+T+ARTS Grand Prize – Innovative Collaboration ausgezeichnet. 

  • Was haben Haushaltsgeräte und Militärtechnologie gemeinsam?
    4. Jun. 2025

    Was haben Haushaltsgeräte und Militärtechnologie gemeinsam?

    Wie eng sind kommerzielle KI-Systeme mit militärischer Technologie verbunden? Dieses Projekt, das mit dem STARTS Prize 2025 Grand Prize – Artistic Exploration ausgezeichnet wurde, zeigt verborgene Zusammenhänge auf.

  • Zwischen Inspiration und Kontrollverlust: Musik im Zeitalter der KI
    6. Mai. 2025

    Zwischen Inspiration und Kontrollverlust: Musik im Zeitalter der KI

    Künstliche Intelligenz verändert wie wir Kunst wahrnehmen. Projekte wie die Walzersymphonie zeigen, wie KI kreative Prozesse bereichern kann, solange der Mensch die Richtung vorgibt. Doch nicht alle sind überzeugt, manche fürchten den Verlust von Originalität.

  • Cutting Edge: Avatare der Menschlichkeit
    5. Mai. 2025

    Cutting Edge: Avatare der Menschlichkeit

    „Cutting Edge“ ist eine neue Blog-Serie, in der Teammitglieder von Ars Electronica herausragende künstlerische Projekte präsentieren. In der ersten Ausgabe stellt Gerfried Stocker ein Projekt vor, das zeigt, wie Technologie Nähe schaffen kann: Im „Avatar Robot Café“ werden Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen per Roboter in den Arbeitsalltag eingebunden.

  • Wo Panik zum Wegweiser wird
    29. Apr. 2025

    Wo Panik zum Wegweiser wird

    Als Kuratorin in Residence des vom ARKO geförderten Curatorial Residency Program war Son Hyerim beim Jury-Wochenende des Prix Ars Electronica vor Ort. In diesem Gastbeitrag teilt sie ihre persönliche Rückschau auf diese Erfahrung.

  • The Times They Are a-Changin‘
    10. Apr. 2025

    The Times They Are a-Changin‘

    Von der Unsicherheit der Gegenwart bis zur Kraft der Kunst – im Gespräch mit Gerfried Stocker beleuchten wir das Thema des Ars Electronica Festival 2025.

  • Fortify – Comics, die empowern
    17. Mrz. 2025

    Fortify – Comics, die empowern

    Mit 12 starken Geschichten bringt MKD x nextcomic von 18.3. bis 27.4.2025 frischen Wind in die Stadt, und zu uns ins Zukunftsmuseum.

  • Die Kunst, Wissen zu vermitteln
    6. Mrz. 2025

    Die Kunst, Wissen zu vermitteln

    Wissenschaft ist komplex, Wissenschaft ist langsam. Wie sie trotzdem spannend aufbereitet werden kann, zeigen Projekte, die nicht Daten und Zahlen predigen, sondern Erlebnisse inszenieren.

  • Oliviero Toscani: Creativity has to be subversive
    14. Jan. 2025

    Oliviero Toscani: Creativity has to be subversive

    Oliviero Toscani (1942–2025) nutzte Kunst und Werbung, um die Gesellschaft zu hinterfragen. Sein Vermächtnis inspiriert, den Status quo neu zu denken.

  • Von uns, für uns: Gesellschaft gestalten
    19. Dez. 2024

    Von uns, für uns: Gesellschaft gestalten

    Ars Electronica verkörpert eine lebendige Gemeinschaft, in der Kunst, Technologie und Gesellschaft miteinander verschmelzen. Gesellschaft ist für uns mehr als ein Begriff – es ist das dynamische Miteinander von Menschen, die gemeinsam Visionen entwickeln, kreative Lösungen finden und Zukunft gestalten.

  • Wo Technologie auf Zukunft trifft
    19. Dez. 2024

    Wo Technologie auf Zukunft trifft

    Von weltberühmten Bauwerken über einen einzigartigen Komponisten, die unendlichen Weiten des Ozeans, hin zu einem Exportschlager in der ganzen Welt: Wie Ars Electronica innovative Technologien nutzt, um künstlerische Ideen umzusetzen.

  • Kann Kunst die Welt verändern?
    19. Dez. 2024

    Kann Kunst die Welt verändern?

    Auch 2024 zeigte Ars Electronica mit internationalen Open Calls, spannenden Kooperationen und dem Festival als Bühne, wie Kunst kreative Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit aufzeigen kann.

  • Ethische Ansätze in der Bio Art 
    20. Nov. 2024

    Ethische Ansätze in der Bio Art 

    Forscherin und Kuratorin Eunji Kwon gewährt Einblicke in ihre Forschungsarbeit im Rahmen des kuratorischen Residenzprogramms von ARKO und Ars Electronica.

  • Die Vernetzung der Welt  
    13. Nov. 2024

    Die Vernetzung der Welt  

    Wie kleinste Lebewesen und gewaltige Gezeiten zusammenwirken, was Veränderungen der Biodiversität für menschengemachte Infrastrukturen bedeuten und was die Erde für Millionen von Arten gerade im Miteinander so lebenswert macht, thematisiert die neue Ausstellung im Ars Electronica Center „Connected Earth“.  

  • Eintauchen in die Kunst der Welle 
    28. Okt. 2024

    Eintauchen in die Kunst der Welle 

    Seit März 2024 begeistert „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen mit der riesigen Meeresprojektion „Die Welle“. Projektmanagerin Ina Badics und ihr Team geben Einblicke in die Herausforderungen und Inspirationen, die diese einzigartige Installation ermöglicht haben.

  • Macht und Raum durch digitale Kunst in Frage stellen
    9. Okt. 2024

    Macht und Raum durch digitale Kunst in Frage stellen

    Grenzen, Technologie und Macht – Enar de Dios Rodríguez fordert uns mit ihrem preisgekrönten, zum Nachdenken anregenden audiovisuellen Essay „Ecotone“ dazu auf, die Räume, in denen wir leben, neu zu überdenken.

  • Rekord: Mehr als 112.000 Besuche bei der Ars Electronica 2024
    9. Sep. 2024

    Rekord: Mehr als 112.000 Besuche bei der Ars Electronica 2024

    Einmal mehr hat das Ars Electronica Festival gezeigt, worauf es ankommt: Raum, Zeit und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Menschen miteinander ins Gespräch kommen und sich gegenseitig inspirieren können.

  • Kunstgeschichte im Deep Space 8K
    8. Sep. 2024

    Kunstgeschichte im Deep Space 8K

    Durch die riesige, dreidimensionale Punktwolke von Notre-Dame de Paris fliegen, alles Wissenwerte rund um die aufwendige Restauration von Vittore Carpaccios Young Knight in a Landscape erfahren oder die innovativen Bildkompositionen des flämischen Meisters Pieter Claesz kennenlernen – im Rahmen der Ars Electronica 2024 wurde der Deep Space 8K wieder zum immersiven Showcase für Kunst- und…

  • Hoffnung erleben, Wandel gestalten
    28. Aug. 2024

    Hoffnung erleben, Wandel gestalten

    Hoffnung ist kein Ersatz für Handlungen. Vielmehr ist sie eine Grundlage des Handelns, für die wir uns bewusst entscheiden – inmitten von Zynismus, Ignoranz und Gleichgültigkeit. Eine Einladung zu fühlen, zu handeln, zu berühren und berührt zu werden.  

  • Ars Electronica Festival: Eine Bühne für Musik & Experimente 
    27. Aug. 2024

    Ars Electronica Festival: Eine Bühne für Musik & Experimente 

    Musik ist ein zentraler Bestandteil des Ars Electronica Festival. Vom 4. bis 8. September erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Programm von klassischer bis hin zu digitaler Musik.

Older Posts→
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn

#arselectronica

Newsletter abonnieren

ABOUT / CAREERS / MEDIASERVICE / KONTAKT

Ars Electronica Linz GmbH & Co KG / Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz, Österreich
Tel. +43.732.7272.0, Fax. +43.732.7272.2, E-Mail: info@ars.electronica.art, UID: ATU72312179
Alle Rechte vorbehalten, Datenschutz / Impressum/Copyright