Balot NFT nutzt die NFT-Technologie, um digitales Kulturgut zu demokratisieren und gestohlenes Land zurückzugewinnen. Dabei dient die Technologie als Werkzeug der Entkolonialisierung in einem neuen Modell der Restitution.
Kunstwerke, Bauwerke, Malereien – all das sind Teile des Puzzles Europa, das im Deep Space 8K des Ars Electronica Center gemeinsam an einem Ort zusammengesetzt werden kann.
2018 ist Europäisches Jahr des Kulturerbes! Auch das Ars Electronica Center widmet sich in verschiedenen Veranstaltungen das ganze Jahr lang dem kulturellen Erbe. Den Anfang macht das Deep Space Themenwochende von 27. bis 28. Januar 2018. Mit dabei ist Dr. Stefan Traxler, Archäologe am OÖ Landesmuseum. Im Interview spricht er mit uns über Kulturerbe, wie…
2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes. Das Ars Electronica Center nimmt dies zum Anlass einen entsprechenden Jahresschwerpunkt ins Programm zu nehmen. Warum sich ausgerechnet das Museum der Zukunft mit Kunst- und Kulturschätzen früherer Epochen befasst? Weil sowohl deren Erforschung als auch Präsentation im Moment eine Revolution erleben. Eine Revolution, die eine Ursache hat: neue…
Virtuell und gemeinsam als Gruppe bedeutende Kulturstätten besuchen – dank den 3-D-Inhalten von CyArk ist dies im Deep Space 8K des Ars Electronica Center schon heute möglich. Elizabeth Lee, Vizepräsidentin der internationalen Non-Profit-Organisation, sprach mit uns über die Möglichkeiten, die damit offenstehen, und stellte das Vorhaben von CyArk genauer vor, kulturelles Erbe aus aller Welt…
Vom Ars Electronica Center mit Virtual Reality zu Kulturerbestätten rund um die ganze Welt – die Installation „MasterWorks“ von CyArk macht’s möglich! Elizabeth Lee, Vizepräsidentin von CyArk, hat uns im Interview mehr verraten.
Einmal mehr hat das Ars Electronica Festival gezeigt, worauf es ankommt: Raum, Zeit und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Menschen miteinander ins Gespräch kommen und sich gegenseitig inspirieren können.
Ars Electronica, das ist die Zukunft, kulturelles Erbe die Vergangenheit. Beide erzählen von disruptiven Wechselbeziehungen im Schnittfeld von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Im Deep Space 8K gehen sie eine einmalige Symbiose ein.
Was haben Künstler*innen wie Picasso, da Vinci, Goya, Santos und die Stadt Venedig gemeinsam? – Sie alle sind Teil unseres Cultural Heritage Programms und können im Rahmen des Ars Electronica Festival bestaunt werden.
Dieses Jahr werden die Ars Electronica Garden Partner nicht nur online zu sehen sein, sondern eingeladen, ihre Perspektiven und Projekte aktiv in das Kernprogramm des Festivals einzubringen, das in Linz stattfindet.
„Sag niemals Kino zum Deep Space 8K!“ Dieses Motto nehmen wir natürlich auch heuer zum Ars Electronica Festival von 6. bis 10. September 2018 ernst und präsentieren an den fünf Festivaltagen eine Reihe von neuen, faszinierenden Visualisierungen, die weit über ein Kinoerlebnis hinausgehen.
In einem Jahr kann viel geschehen. Blicken Sie gemeinsam mit uns zurück auf die Aktivitäten der Ars Electronica im Jahr 2015.
ArchäologInnen setzen vermehrt auf Laserscan-Technologie, wie das Beispiel des Oberösterreichischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit EF Tech zeigt. Diese macht es möglich, historische Orte und Gebäude als dreidimensionale Objekte zu erfassen und damit für die Nachwelt zu bewahren.
Schärfere Bilder, leuchtendere Farben und ein stärkerer Kontrast – das erwartet das Publikum des neuen Deep Space 8K. Am 7. August konnten die BesucherInnen des Ars Electronica Centers erstmals in die einzigartigen Bildwelten eintauchen.
Um die atemberaubende Qualität des neuen Deep Space 8K, mit 8K-Auflösung in 120 Hz und stereo-3D, in vollem Ausmaß genießen zu können, reicht es nicht, lediglich die Hardware auszutauschen – auch die präsentierten Inhalte müssen an diese extrem hochauflösenden Bildwelten angepasst werden.
Ab 7. August 2015 wird das Ars Electronica Center seinen BesucherInnen etwas bieten, das es sonst nirgendwo auf der Welt gibt. Nach einer technischen Rundumerneuerung werden im Deep Space Bildwelten in 8K-Auflösung projiziert und auf ein völlig neues, ein noch nie dagewesenes Level gehoben!
Ein Francis Bacon für 140 Millionen, ein Pablo Picasso für 120 Millionen US-Dollar. Sind diese Kunstwerke wirklich so viel wert? Der „Art Retriever“ der Kunst- und Medienstudentin Rosi Grillmair gibt einen Einblick in die Welt des Kunstmarkts.
Wie können wir eine Kultur fördern, in der Kunst, Wissenschaft und Technologie als miteinander verbundene und sich gegenseitig bereichernde Methoden des Forschens, des Wissens und des Entdeckens gedeihen? Für einen einfühlsameren und entschlosseneren Umgang mit den drängenden Problemen unserer Zeit. Begeben wir uns auf die Reise in eine Welt der Möglichkeiten. In eine Welt neuer Lösungen.
Während des Ars Electronica Festival 2023 liegt ein besonderer Fokus auf taiwanesischer Kunst und ihren Kreator*innen, die aus ihrer Lebenssituation auf international relevante Themen blicken.
Er war Mitbegründer des Ars Electronica Festivals, hat den Prix Ars Electronica erfunden, den Bau des Ars Electronica Center initiiert und als langjähriges Mitglied des Aufsichtsrats die Entwicklung von Ars Electronica bis zuletzt mitgeprägt. Am 12. Februar 2021 ist Hannes Leopoldseder 80-jährig verstorben.
Nach seinem Besuch des Ars Electronica Festival spricht Roberto Viola, Generaldirektor der DG CONNECT (Directorate General of Communication, Networks, Content and Technology) der Europäischen Kommission, in diesem Gastbeitrag darüber, wie wichtig es ist, die Kunst in die Weiterentwicklung der KI-Technologie einzubeziehen.
Im Oktober 2012 fand Possible Futures in Sao Paulo statt, eine Konferenz, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit unserer aktuellen Kulturgüter beschäftigt. Gerfried Stocker und Manuela Naveau haben an der Konferenz mitgearbeitet, die Kuratorin Giselle Beiguelman verrät im Interview, wie es zu dieser Zusammenarbeit gekommen ist und was die zentralen Themen der Konferenz waren.