Endlich ist es soweit: THE BIG PICTURE – Weltbilder für die Zukunft sperrt die Tore auf. Was sollte man am ersten Tag auf keinen Fall verpassen? Noch schlummern das Center und das Quarter vor sich hin u19 – CREATE YOUR WORLD wärmt ab 13 Uhr am Maindeck auf, die Ausstellungen (Desire Of Codes, Interface Cultures,…
eine HEAVYLISTENING-Erfahrung von Carld Schilde und Anselm Venezian Nehls THE BIG PICTURE bietet einen Programmpunkt, der es auf mehrere unserer Sinne abgesehen hat. Normalerweise sind sie ein Symbol für urbanen Individualismus, beim Festival bilden 12 getunte Autos ein Orchester, das einen Schallraum erzeugt, den man eher spürt, als hört. Jedes Auto verwendet massive Subwoofer, um…
Gastbeitrag von Dietmar Hager (AT) Der Sternenhimmel war immer schon eine wesentliche Quelle für die Menschen, sich ein Bild von der Welt machen zu können. Daher werden Damian Peach, Warren Keller, Yuri Beletsky und Dietmar Hager im Festival das Weltall inszenieren.
Interview mit Ingo Leindecker und Thomas Diesenreiter
Im Jahr 2050 werden 85% der Weltbevölkerung in Städten leben, eine ziemlich beeindruckende Zahl. Die Geburtenraten schiessen weiterhin in die Höhe, immer mehr Menschen zieht es auf der Suche nach einem besseren Leben, Beschäftigung und Möglichkeiten in die Städte. Für Großstädte wie Peking bedeutet das eine ständige Veränderung in der Anzahl von Autos, die sich…
THE BIG PICTURE nähert sich mit Riesenschritten, und auch dieses Jahr hat das Festivalteam ein Weltklassegericht aus fantastischen Konzepten, Ideen, Diskussionen und Projekten, die die Welten der Kunst, Wissenschaft und Technologie und auch die Schnittflächen dieser Welten erarbeiten, zusammengemischt. Zahlreiche innovative Ideen werden während des Festivals zu sehen sein, zum Beispiel Everyday Rebellion, ein multimediales…
Der erste SoundWalk hat schon für einige interessante Sounds gesorgt, so sind sie aufgenommen worden. Der SoundWalk ist nicht nur Aufnehmen, sondern auch Bearbeiten, Verarbeiten, Mischen, Komponieren. Und ein Endergebnis hört man hier. Infos zur Anmeldung gibt es auf der Website zur voestalpine Klangwolke.
Wie unser Pädagoge immer wieder gerne einwirft: „Das ist durchaus erwachsen!“
Cloud geht auf die Suche nach Details zum Thema Quadrocopter und spricht unter anderem mit Horst Hörtner, was von der Klangwolke zu erwarten ist. Hier sieht man einen der Testflüge mit ingesamt 12 Flugobjekten.
Die voestalpine bietet verschiedensten Unternehmen in Linz und Oberösterreich die Möglichkeit, ihre Lehrlinge unter ausgezeichneten Bedingungen ausbilden zu lassen. Außerdem beteiligen sich die Lehrwerkstätten auch an der voestalpine Klangwolke, in welcher Form genau, kann man im Video erfahren.
Anmerkung: Auf Grund unterschiedlicher Interpretationen einiger Gutachten hat die Ars Electronica leider keine Genehmigung erhalten, dieses Projekt bei der voestalpine Klangwolke einzusetzen. Schöne Bilder gibt es in diesem Blogeintrag nichtsdestotrotz. Mitglieder des Amanogawa – Teams (Website ausschließlich Japanisch) waren in Linz, um zu testen, wie sich ihre LED-Bälle in der Donau verhalten. 50 000 von…
Sicher ist sicher, deswegen kommt der Helm auf den Kopf. Das iPad wird für Tonaufzeichnungen verwendet, andere mobile Audiorecorder werden beim SoundWalk zur Verfügung gestellt In den Workshops rund um die Klangwolke geht es nicht nur darum, Musik zu machen oder Klänge digital zu bearbeiten, sondern auch um die Erkundung von verschiedenen Räumen und Umgebungen,…
Marco Palewicz, Josh Gardiner, Chris Bruckmayr und Ray Gardiner im Futurelab Im Wesentlichen werden Audioinformationen in Midi-Signale umgewandelt und diese Signale steuern die Leuchtbuchstaben. Diese Audioinformationen können beispielsweise die Lautstärke sein oder die Frequenz, oder auch komplexere Parameter, die im Audiosignal vorhanden sind. Diese Parameter und ihre Werte werden mit bestimmten Midi-Kanälen und Parametern codiert,…
Christine Schöpf stellt das Thema des Festivals vor Gerfried Stocker erzählt im Detail, wie es zur Entwicklung des Themas gekommen ist Martin Honzik spricht über u19 – CREATE YOUR WORLD THE BIG PICTURE – Weltbilder für die Zukunft ist das Thema des Festival Ars Electronica 2012. Informationen gibt es auf der Festivalwebsite, hier im Blog…