Bei Re-Engineering Human Nature werden aktuelle Entwicklungen und kritische Fragen aus dem Bereich Neurotechnologie erörtert. Gemeinsam mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen und einem interessierten Publikum diskutieren wir über Chancen und Herausforderungen sowie über die Rolle der Kunst in diesem gesellschaftlich relevanten Technologiebereich.

Eintritt frei, Anmeldung erbeten!
Diese Veranstaltung ist Teil des Themenwochenende: Gehirn-Interaktion in Medizin, Kunst und Freizeit
Neben Impulsvorträgen und Paneldiskussionen bieten Filmvorführungen Einblicke in klinische, künstlerische und kommerzielle Anwendungen der Neurotechnologie.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Austrian Institute of Technology (AIT), dem Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten (BMEIA), der Kunstuniversität Linz sowie dem NeuroExperienceLab im Ars Electronica Center statt.
Moderation: Wenzel Mehnert (AIT, Austrian Institute of Technology) und Claudia Reinprecht (BMEIA, Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten)
Programm
15:00 | Einlass |
15:30 | Begrüßung durch Wenzel Mehnert (AIT) und Erika Mondria (Ars Electronica Center) Vortrag: „Gehirn-Interaktion und Neurotechnologien im Ars Electronica Center“ Erika Mondria, NeuroExperienceLab, Ars Electronica Center |
16:00 | Key Note: „Gehirn-Interaktion, Mythen und Visionen von Neurotechnologien“ Guilherme Maia de Oliveira Wood, Uni Graz |
16:30 | Panel 1: „Menschenrechte, Ethik und Sicherheit der Neurotechnologien“ Impulsvorträge: Elisabeth Staudegger – Karl Franzens Universität Graz, Daniel Hikes-Wurm – BMLV, Bundesministerium für Landesverteidigung, Eugen Dolezal – Universität Wien |
17:00 | Q & A |
17:45 | Pause |
18:00 | Filmscreening:Kurzfilme zu Neurotechnologien |
18:45 | Panel 2: „Mythen und Visionen der Neurotechnologien“ Impulsvorträge: Erika Mondria (Künstlerin), Alexander Lechner (g.tec), Thomas Stieglitz (Universität Freiburg) |
19:15 | Q & A |
20:00 | Get-Together bei Getränken und Snacks in der Lounge |