Von 3. bis 14. Juni 2025 geht die 13. Ausgabe des Festivals SCHÄXPIR über die Bühne. Unter dem Titel „WAS BLEIBT“ widmet sich sas Theaterfestival für junges Publikum den Fragen, woher wir kommen und wohin wir gehen. Erzählt werden große globale Geschichten – Kulturen übergreifend, multidimensional und divers.

DI 3.6. – SA 14.6.2025
Weitere Informationen und Tickets unter
Theater ist ein Ort des Zusammentreffens und ein Raum für Austausch und Diskussion – so verbindet SCHÄXPIR Menschen, Erfahrungen und Orte. Das biennale Festival ist seit seinen Anfängen im Jahr 2002 zu einem der innovativsten und einflussreichsten Theaterfestivals für junges Publikum in Europa geworden. Es steht für Zeitgeist und künstlerisch hochwertige Theaterarbeit. Kunstschaffende der lokalen Szene treffen auf etablierte internationale Theatermacher*innen ebenso wie auf Nachwuchskünstler*innen und setzen Impulse mit Resonanz weit über Österreich hinaus.
Ballroom
SchwänzTag, GähnTag, KeinBockTag, ScheißTag, NichtFreiTag, ZuMüdeTag, WoIstDieSonneTag.
Irgendwo erhielt Jemand den Auftrag immer wieder dieselben Bälle in denselben Kasten zu legen. Jemand tut dies Tag für Tag, Jahr für Jahr, und eigentlich weiß niemand, warum. In der Hoffnung, dass die Wände ihn nicht erdrücken, fängt er an, sie zu bewerfen. So lässt Jemand die Bälle immer längere Runden durch den Raum drehen, mal anmutig und trügerisch leicht, mal kraftvoll und komplex. Am Ende landen sie – wenn alles gut geht – ordentlich im Kasten.
Nur geht nicht immer alles gut. Und wie viel Nicht-Gutes kann Jemand ertragen?
Während die Bälle zum Ballast werden, versucht Jemand Irgendwo, eine neue Dimension in Raum und Zeit zu entwirren – oder geschieht dies im Kopf –, um dem farblosen Einerlei zu entkommen.
Und wenn das gelingt, entsteht etwas, das man als pure Magie bezeichnen könnte.
Für Ballroom nimmt das Publikum in einem umgebauten Lastwagen Platz. Im Inneren hat der bildende Künstler Lodewijk Heylen eine Kulisse aus Beton gebaut, in der der Jongleur Stijn Grupping mithilfe von viel Fleiß und ein bisschen Magie einen unglaublichen Tanz von hüpfenden Bällen aufführt. Zu den Klängen der Musiker Jochem Baelus und Frederik Meulyzer nimmt er seine Zuschauer*innen mit auf eine wortlose Reise für alle ab 5 Jahren.
Ensemble / Crew: Post uit Hessdalen (BE) Konzept: Stijn Grupping, Ine Van Baelen
Darsteller: Stijn Grupping
Regie: Ine Van Baelen
Musik: Frederik Meulyzer und Jochem Baelus
Szenografie: Lodewijk Heylen
Choreografie: Kinga Jaczewska
Licht: Lucas Van Haesbroeck
Bühnentechnik: Bert Laurijssens
Schauspielcoach: Rob Smorenberg
Outside Eye: Koen Haagdorens
Grafische Formgebung: Watson Memić
Koproduktion: Theater op de Markt, MiramirO, CIRKL, Perpodium
Residenz: MAD festival
Mit Unterstützung der Flämischen Regierung
Verkauf: Klaartje Brouns (JE BURO)
Mit Dank an hetpaleis, Karolien Derwael, Vincent Company, Frans Heylen