„Spiel ist die höchste Form der Forschung.“

Das Kinderbuch ist während der Museumsöffnungszeiten an der Kassa im Ars Electronica Center erhältlich oder kann per E-Mail bestellt werden: center@ars.electronica.art
Preis: € 16,00 (zzgl. Versandkosten)

Trax—Intuitive Music Making
Comping
Mit Trax kann jeder und jede in Sekundenschnelle ein Musikstück komponieren. Als Tonspur dienen Spielbahnen, auf denen verschiedene Musikinstrumente und Noten angeordnet werden können. Wie von Zauberhand ertönt die Flöte oder die Geige und spielt die eingegebenen Noten im Loop. Werden gleichzeitig mehrere Tonspuren bespielt, kann man sogar Melodien für ein ganzes “Orchester“ oder eine Band komponieren.

nonvisual-art
Lisa Buttinger
nonvisual-art weckt die kindliche Neugier und den Forschergeist in uns allen. Ein Bild, das gar nicht zu existieren scheint, öffnet bei genauer Betrachtung den Blick in eine andere Welt. nonvisual art macht sich das physikalische Phänomen der Lichtbrechung zunutze: zwei Polarisationsfolien und in unterschiedlichen Schichten angeordnete Zellophan-Folien verwandeln das scheinbare Nichts in kräftige Farben.

Robo-Spielplatz
Auf diesem besonderen Spielplatz tummeln sich allerlei Roboter — kleine Alleskönner zum Spielen, Zeichnen und Musizieren. Aber nicht nur Spiel und Spaß allein stehen hier im Mittelpunkt: Am Robo-Spielplatz können Kinder auch spielerisch in die Welt des Programmierens eintauchen.

Animaker
Resonai, OMAi
In dieser interaktiven Installation verschwimmen die Linien zwischen virtueller und physischer Welt. Der Kreativität (auch der Erwachsenen) sind keine Grenzen gesetzt: aus Lego können Tiere und andere Lebewesen geschaffen werden, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz in einer virtuellen Umgebung “zum Leben erweckt“ werden.

Augmented Reality Sandbox
Ars Electronica Futurelab
Eine Sandkiste als Forschungsumgebung: Löcher graben und Sandhaufen auftürmen macht nicht nur riesigen Spaß, sondern vermittelt dank 3D-Visualisierungen auch erstes geowissenschaftliches Arbeiten. Durch das lustvolle Sandspielen und Herumgraben entstehen topografische Höhenlinien, die durch 3D-Projektionen eine Höhenfarbenkarte oder simuliertes Wasser entstehen lassen.

Tardi — das Bärtierchen
“Da ist Tardi — Ein Bärtierchen im Ars Electronica Center“ ist das von den Infotrainern und Infotrainerinnen selbst geschriebene und gestaltete Kinderbuch. Das kleine Bärtierchen hat schon so manch wundersame, zugleich auch erkenntnisreiche Erfahrung auf seiner Reise durch das Ars Electronica Center gemacht. Im Kinderforschungslabor wartet es auf euch.

Famo[o]se Wesen
Im Moos tummeln sich allerlei kleine Lebewesen, die nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar werden. Hier fühlen sich Rädertierchen, Wimperntierchen und Fadenwürmer so richtig wohl. Auch das Bärtierchen Tardi, das schon so manch lehrreiches Abenteuer im Ars Electronica Center erlebt hat, wuselt hier fröhlich durchs Moos.

Die Welt in Tonnen
Was könnte sich in den Tonnen verbergen? Als Forscher*innen wolltet ihr schon immer mehr über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und die neuen Technologien des 21. Jahrhunderts wissen? Hier warten spannende Geschichten und Aufgaben zu den wichtigen Themen unserer Zeit auf euch. Findet selbst heraus, wie die Dinge zusammenhängen und macht euch euer eigenes Bild.
Das Kinderforschungslabor wird unterstützt von:
WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG