Im Material Showcase des MaterialLab präsentieren wir Ihnen eine aktuelle Bandbreite zukünftiger Materialien. Lassen Sie sich von den Werkstoffen der Zukunft inspirieren!
- 
 Active Textile TailoringSelf-Assembly Lab, MIT + Ministry of Supply + Hills Inc, + Mechanosynthesis Group, MIT + Iowa State U.Die heutigen Kleidungsstücke werden massenhaft hergestellt und sind nicht auf die Körperform, die Bedürfnisse und den Komfort der TrägerInnen zugeschnitten. Active Textile Tailoring ist ein System für Strickwaren, das sich selbst an den Körper des Menschen anpasst. 
- 
 FluidSolidsFluidSolids AGFluidSolids ist eine in der Schweiz entwickelte Technologie für die Herstellung von biologisch abbaubaren Verbundwerkstoffen, die dank der Verwendung von Reststoffen und Abfällen die Umwelt nur minimal belasten. 
- 
 Fruitleather RotterdamFruitleather RotterdamFruitleather Rotterdam entwickelte ein neues, umweltfreundliches Verfahren, bei dem übrig gebliebene Früchte in ein langlebiges, lederähnliches Material umgewandelt werden, aus dem in Zukunft Schuhe, Handtaschen und andere Produkte produziert werden können. 
- 
 Metamaterial DevicesAlexandra Ion (AT), Patrick Baudisch (DE)Das Projekt Metamaterial Devices hat physische Objekte geschaffen, die aus vielen kleinen Zellen bestehen, die sich wie eine Maschine gemeinsam koordiniert bewegen können und eine mechanische Funktion erfüllen. Diese ist vollständig durch die Mikrostruktur des Materials definiert. So wird das Material zur Maschine. 
- 
 MOGU HomeMoguMOGU Home ist eine Produktlinie, die elastische Bodenbeläge, Wärmedämmplatten, schallabsorbierende Module, dekorative Fliesen und Holzwerkstoffe umfasst. Als Bindemittel werden ausschließlich Myzelien, die fadenförmigen Zellen eines Pilzes, verwendet. 
- 
 Needle ProbesIrene PoschNeedle Probes von Irene Posch passt Werkzeuge für die Handarbeit an die Bedürfnisse der textilen Elektronik an und ermöglicht so die kreative Erweiterung des Bereichs. 
- 
 PiñatexAnanas AnamPiñatex von Ananas Anam ist ein natürliches, nicht gewebtes Material aus Ananasblattfasern, das als Alternative zu Leder und Textilien auf Erdölbasis verwendet werden kann. 
- 
 RE_SamplingRE_Sampling erforscht den Prozess der Zelluloseherstellung durch Bakterien als Möglichkeit, um Garn direkt im Labor und nicht mehr landwirtschaftlich zu produzieren. Dadurch könnte in Zukunft der Verbrauch von landwirtschaftlicher Fläche, Wasser und Pestiziden verringert werden. 
- 
 second skinAaron Keller, FAT, Kunstuniversität LinzIm Rahmen des Projekts second skin experimentiert Aaron Keller mit biobasiertem Kunststoff, um Kleidung zu entwerfen, die von der menschlichen Haut inspiriert ist. Biokunststoff wird aus den nachwachsenden Rohstoffen Glyzerin, Wasser, Agar und Gelatine hergestellt. 
- 
 The Meat FactoryShahar LivneThe Meat Factory von Shahar Livne ist eine Reihe von Materialexperimenten, die eine Dissonanz zwischen natürlicher und industrieller Produktion schafft. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Bioleder aus Abfallstoffen der Fleischindustrie und der Verwendung von Blut als Farbstoff und Weichmacher. 
- 
 Visual InvisibilitySara Kickmayer (AT)Visual Invisibility beschäftigt sich mit der Ästhetik der Molekulartechnologie, in der biologische Strukturen zum Leuchten gebracht werden. Verschiedene Textilien wurden mit der additiven NanoimprintTechnologie behandelt, die es ermöglicht, eine Oberfläche mit speziellen Funktionalitäten zu versehen, um die wechselnden lichtreflektierenden Effekte zu erzeugen. 
- 
 Wearic Smart Textiles KitEigene Wearables produzieren? Das Wearic Smart Textiles Kit ist das weltweit erste Do-it-yourself-Paket mit Textilsensoren: Es enthält Sensoren für Druck, Nässe, Hitze sowie Push-Buttons und LEDs, die beliebig kombiniert werden können. 
Das Material Showcase wird von DG CONNECT der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020 der Europäischen Union unter den Regional STARTS Centers des Programms S+T+ARTS mitfinanziert.
