Prato Summer Academy, photo: Peter Holzkorn

Prato Summer Academy

Um die Perspektive der Ars Electronica und unsere Erfahrung mit transdisziplinären Bildungsformaten einzubringen, wurde das Ars Electronica Futurelab eingeladen, im Juli 2024 eine transdisziplinäre Sommerakademie für Postgraduates in Prato, Italien, mitzugestalten. 

Der Sommer in der nördlichen Hemisphäre ist für akademische Einrichtungen eine Gelegenheit, mit ungewöhnlichen Formaten zu experimentieren: Sommerschulen, Retreats, spezielle Seminare und alles andere, was von der Regelmäßigkeit des akademischen Jahres abweicht. Im Juli 2024 luden das Institute for Digital Culture der University of Leicester und das Sensilab der Monash University gemeinsam mit der Universität Leiden das Ars Electronica Futurelab ein, eine dreitägige transdisziplinäre „Sommerakademie“ für Postgraduates ihrer Universitäten in Monashs Zentrum in Prato, Italien, zu veranstalten – einer europäischen Basis für die australische Universität, um sich mit Forschungs- und Bildungsnetzwerken zu vernetzen und die Nähe zu wichtigem kulturellen Erbe zu bieten. 

Zwei Forscher*innen und Künstler*innen des Futurelab, Anna Weiss und Peter Holzkorn, wurden eingeladen, die Perspektive der Ars Electronica und ihre spezifischen Erfahrungen mit transdisziplinären und transsektoralen Bildungsformaten (z.B. Futurelab Academy, IT:U FOUNDING LAB) in das Programm einzubringen. Das Thema „Kreative Methoden“ inspirierte die Gastgeber*innen, die Teilnehmer*innen aufzufordern, ihre Perspektive über den wissenschaftlichen Bereich hinaus zu erweitern und „künstlerisch zu denken“: Viele der Teilnehmenden waren in jahrelange Doktorarbeiten zu Themen wie transformatives Design und integrative Kunstbegegnungen bis hin zu Plattformen für digitales Kulturerbe und die Philosophie der Kreativität eingebunden – und wurden nun aufgefordert, Fragen zu stellen, die mit der üblichen wissenschaftlichen Strenge brechen. Sie wurden gebeten, hypothetische Kunstwerke und ortsspezifische Interventionen zu entwerfen, die nur ihrer neugierigen Inspiration und ihres Erfindungsreichtums bedurften und nicht einer sorgfältigen Analyse und Rechtfertigung. Die Industriestadt Prato in der Nähe von Florenz, die im Schatten ihrer weltberühmten Nachbarstadt steht, aber einen eigenen Charakter und eine reiche Tradition in der Textilherstellung aufweist, bot den perfekten Rahmen für den Versuch, die eigene Perspektive zu ändern und sich ganz der Neugier und Entdeckung hinzugeben. 

Für den ersten Tag hatte das Ars Electronica Futurelab einen Art Thinking-Workshop konzipiert, in dem die Teilnehmer*innen ihren „roten Faden“ durch das dreitägige Programm finden konnten. Sie formulierten kreative Fragen, die eine Verbindung zu ihrer Forschung herstellten, sie aber auch in Gruppen zur Ideenfindung miteinander verbanden, um sich von ihrem überwiegend individuellen Forschungsalltag zu lösen. Der zweite Tag führte die Gruppen in das belebte Florenz, wo sie aufgefordert wurden, Räume zu finden und kreativ zu dokumentieren, die sie zu Skizzen künstlerischer Ideen inspirieren könnten. Diese Räume sollten aus den Gegensätzen der Stadt – historisches Gewicht und hyperaktiver Tourismus, elegante Bauten und Monumente der Macht – und ihrem tiefen kulturellen Einfluss auf das heutige Verständnis von Kunst und Wissenschaft ausgewählt werden. 

Am letzten Tag ließen sich die drei Gruppen von ihrem „Leitfunken“ und ihrer kreativen Frage lenken und setzten die reichhaltigen Eindrücke und Diskussionen in drei konkrete Arbeiten um: Erstens eine Reihe spekulativer Design-Interventionen in der Stadt Florenz, die deren komplizierte Identität deutlich machen sollten; zweitens eine Ad-hoc-Installation, die sich mit der Natur des Gedächtnisses befasst und von der Wahrnehmung der Gruppe auf der berühmten Ponte Vecchio inspiriert wurde; drittens eine ganze Mini-Ausstellung, die die verschiedenen Forschungsinteressen der Teilnehmer*innen mit den Grenzräumen verbindet, die sie in der Stadt untersuchten – von unterdrückten Pflanzenökosystemen bis hin zu Überwachungsnetzen und Körperbildern, die sich in den Hochglanzfassaden spiegeln. 

Die Prato-Sommerakademie war kein Seminar, bei dem Studienleistungen angerechnet werden; sie versprach keine Chance, die in diesen drei Tagen geborenen Ideen zu verwirklichen; sie lässt sich nicht in ein etabliertes Schema einordnen, und sie fließt nicht direkt in die Forschung ein, die die Teilnehmer*innen mitgebracht haben. Dennoch hat jede*r Einzelne darin eine wertvolle Erfahrung gemacht: Die Forschungsnormen zu durchbrechen, an die man gebunden ist, um zukunftsweisende Perspektiven einzuladen; auf eine Weise zu denken, die das Gegenteil der eigenen Arbeitsweise ist; den Kontext für ein paar Tage völlig zu wechseln und in einem historischen Gebäude gemeinsam verrückten Ideen über die Zukunft nachzugehen. 

Credits

Ars Electronica Futurelab: Peter Holzkorn, Anna Weiss

Thanks to the hosts Ross Parry (University of Leicester), Vince Dziekan (Monash University), Karin de Wild (Leiden University)