Diese spielerische und interaktive Installation soll die Bürgerbeteiligung erhöhen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Demokratie stärken. Die künstlerische Intervention an den Säulen des Parlamentsgebäudes in Wien lädt die Menschen ein, sich auszudrücken, nachzudenken und Stellung zu beziehen. Ziel ist es, eine emotionale und persönliche Verbindung zur Demokratie herzustellen, die Bedeutung der Beteiligung zu betonen und Demokratie und Wahlen auf einer emotionalen Ebene zu fördern.
Zeig, was dir wichtig ist!
In den Wochen vor den Nationalratswahlen 2024 werden auf LED-Netzen an den Säulen des Parlaments Videos mit Schattensilhouetten der teilnehmenden Besucher*innen gezeigt. Mit diesen „Schattenclips“ können die Menschen ihre Einstellungen zu verschiedenen Aspekten der Demokratie, wie Solidarität, Wahlfreiheit, Kompromissbereitschaft, Vielfalt, Entscheidungsfindung, Mitgestaltung und Toleranz – hier buchstäblich als Säulen der Demokratie verstanden – kognitiv und physisch ausdrücken. Das Parlament wird als Haus des Volkes präsentiert mit der Botschaft: Wir beteiligen uns, wir kümmern uns, wir wählen.
Diese grundlegenden demokratischen Werte werden durch leicht verständliche Begriffe vermittelt und zur Diskussion gestellt, die für Menschen ab 12 Jahren geeignet sind. Die zentrale Handlungsaufforderung ist: Zeig uns, was dir wichtig ist! Die Teilnehmer*innen drücken sich nicht mit Worten, sondern mittels körperlicher Darstellung und Bildern aus, was sie dazu anregt, gewohnte Denkpfade zu verlassen.
Säulen der Demokratie ist Teil einer Aufklärungskampagne des österreichischen Parlaments und wurde in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab entwickelt. Die Installation basiert auf Shadowgram, einem Tool des Futurelab: Ursprünglich entwickelt, um ästhetische Unterhaltung mit der Schaffung eines physischen Objekts – eines Aufklebers in Form eines Schattens – zu verbinden, ermöglicht es eine halb-anonyme Teilnahme an sozialem Brainstorming großer Gruppen mit voller physischer individueller Beteiligung. Für die Installation im Parlament wurde dieses Tool weiterentwickelt: Menschen können zu acht demokratiespezifischen Themen mittels ihrer Silhouetten Stellung beziehen und kurze Videos aufnehmen, die dann auf den Säulen des Parlaments und, wenn vom Teilnehmer geteilt, in den sozialen Medien angezeigt werden, um lebhafte Diskussionen über Demokratie anzuregen und die Bürgerbeteiligung zu erhöhen.
Entsprechend der acht Säulen des Parlaments haben wir acht Begriffe gewählt, die nicht nur in politischen Kontexten, sondern auch in alltäglichen Situationen relevant und erfahrbar sind. Diese Verben erleichtern den Einstieg in die pantomimische Darstellung und körperliche Aktivität, wodurch schnell und einfach emotionale Verbindungen zu alltäglichen Situationen hergestellt werden können. Dieser Ansatz hilft den Teilnehmer*innen, die diskutierten Werte und Themen besser zu verstehen und zu verinnerlichen. Durch den Bezug zu alltäglichen Situationen und die emotionale Verknüpfung wird deutlich, wie diese Werte im täglichen Leben erlebbar und bedeutungsvoll sind, auch wenn sie auf abstrakten Grundprinzipien der Demokratie beruhen. Die Erklärungen sind so formuliert, dass sie vor allem auch jüngeren Menschen nahegebracht werden können, aber auch auf andere Alltagssituationen (Arbeit, Freundschaft, Familie, Freizeit) anwendbar sind.
VIELFALT
Wie gehst du mit dem Anderssein, dem Andersdenken oder dem Andersfühlen um? Akzeptierst und respektierst du die Vielfalt aller Menschen?
VERTRAUEN
Wie wichtig ist es dir, deine Meinung frei äußern zu können? Setzt du Vertrauen darauf, dass du gehört wirst?
MITBESTIMMUNG
Wie gestaltest du Entscheidungsprozesse mit deinen Freundinnen, deiner Familie oder deinen Kolleginnen? Welche Bedeutung hat Mitbestimmung und Beteiligung für dich?
KOMPROMISS
Wie stehst du zum Finden gemeinsamer Wege? Was bedeutet dir Verhandlung und Kompromissfindung für alle?
HILFE
Wie denkst du über das Unterstützen anderer? Mit wem teilst du, was du hast?
ZUSAMMENHALT
Wie wichtig ist dir Gemeinschaft? Für wen setzt du dich ein, und wie förderst du den Zusammenhalt?
RESPEKT
Wie fühlt es sich an, einfach du selbst sein zu können, während du dich sicher und akzeptiert fühlst?
TOLERANZ
Wie gehst du damit um, wenn Entscheidungen gegen deinen Willen getroffen werden?
Neben dem Erleben der Clips auf den Säulen des Parlamentsgebäudes können Besucher*innen ihre Gedanken an einer sozialen Brainstorming-Wand in der Nähe der Installation beitragen.
Wann und wo?
Ars Electronica Festival 2024
POST CITY Linz, Open Futurelab
4. – 8. September 2024
Mittwoch bis Samstag 10:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr
Im Rahmen des Ars Electronica Festival 2024 können die ersten Shadowclips vom internationalen Publikum des Festivals erstellt werden. Die Installation ist kostenlos und befindet sich am Eingang der POSTCITY im Open Futurelab. Hier bietet sich die Möglichkeit, sich mit Teams von Parlament und Futurelab, anderen Festivalbesucher*innen und vielen spannenden Projekten und Partner*innen zu vernetzen und auszutauschen.
Am Freitag, 6.9., besucht Karl-Heinz Grundböck, Sprecher der Parlamentsdirektion, das Ars Electronica Festival. Er spricht über die Kampagne #MehralseinKreuzerl des Parlaments und das zugehörige Projekt „Säulen der Demokratie“. Grundböck ist bei „Deep Space Selection“ im Deep Space 8K des Ars Electronica Center um 10:30 Uhr (Festival-Ticket sowie kostenlose Registrierung hier nötig) anwesend sowie bei der Expert Tour im Open Futurelab der POSTCITY um 13:30 Uhr (freier Eintritt auch ohne Festival-Pass).
Parlament Wien
Dr. Karl Renner-Ring, 1017 Wien
15. September – 15. Oktober 2024
täglich 10:00 bis 17:00 Uhr
In der Zeit vor den Österreichischen Nationalratswahlen können Menschen im
Austellungs-Container vor dem Hohen Haus ihre persönlichen Schattenclips aufnehmen, die ihre Haltung zu verschiedenen Aspekten der Demokratie zeigen. Diese kurzen Videos sind gleichzeitig auf den 11,5 Meter hohen Säulen des Parlaments zu sehen und und formen dort eine einzigartige Lichtinstallation.
Credits
Ars Electronica Futurelab: Patrick Berger, Kerstin Blätterbinder, Marianne Eisl, Peter Freudling, Roland Haring, Peter Holzkorn, Maria Pfeifer, Erwin Reitböck, Daniel Rammer
Ars Electronica: Mario Romera Gómez
PARTNER: Parlament Österreich – Parlamentsdirektion