Hevea Act 6: An Elastic Continuum at LABoral, Gijón, 2023, photo: Luis Hernando

Hevea Act 6: An Elastic Continuum

Bethan Hughes (DE/GB)

An Elastic Continuum ist ein von der Künstlerin Bethan Hughes entwickeltes Artistic Research-Projekt, das den sechsten Akt ihres laufenden Projekts Hevea bildet. Es erzählt die Geschichte von Taraxacum kok-saghyz, einer kautschukhaltigen Pflanze (besser bekannt als Kasachischer oder Russischer Löwenzahn), aus der Perspektive von Frauen, deren Arbeit mit dem Anbau dieser Pflanze verbunden war und ist. Hughes verfolgt die Reise dieses bescheidenen „Unkrauts“ vom Tian-Shan-Gebirge in Kasachstan über kollektive Landwirtschaftsbetriebe in der ehemaligen Sowjetunion und Gewächshäuser in Auschwitz bis hin zu den Labors multinationaler Reifenkonzerne in Europa und hinterfragt dabei die Verstrickungen von Menschen, Pflanzen, Politik und Macht.

Im Zentrum der Installation steht ein Einkanalvideo, das aus Archivfilmfragmenten und zeitgenössischem Filmmaterial aus Kasachstan, den Niederlanden und Deutschland zusammengesetzt ist. Eine Reihe von Glas-, Gummi- und Stahlskulpturen ragt über die Leinwand hinaus und dient als Instrument für ein mehrkanaliges Audiostück, das vom Künstler Diego Flórez komponiert wurde.

Bio

  • Photo: Lukas Städler

    Bethan Hughes

    DE/GB

    Bethan Hughes ist eine Künstlerin und Forscherin, die audiovisuelle Installationen, Skulpturen und Texte erstellt. Darin erkundet sie unnatürliche Ökologien, die durch Industrie, Handel und Technologie entstehen. Ihr jüngstes Projekt, Hevea Act 6: An Elastic Continuum, wurde im LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (SP) und in gnration, Braga (PT) gezeigt. Eine Einzelausstellung im Kunstpavillon, Innsbruck (AT) ist für Herbst 2024 geplant. Ihre erste Monografie wird Anfang 2025 veröffentlicht.

Credits

Glass, steel, rubber, quadrophonic audio + 8-channel generative audio, single-channel video, 27 mins.

Sound: Diego Flórez
Production assistance: Berlin Glassworks, Dimitra Charizani
Research assistance: Oleh Sharma, Anel Ilyassova
Translation: Gary Vanisian, Maja Zagórska
Voice artists: Nicola Sangs, Raushan Tolganbayeva, Anna Kin, Daria Shyshko, Halina Rasiakówna, Marlene Dietrich

Archival material courtesy of: The German Federal Archives; The Central State Archive of Film, Photo Documents, and Sound Recording of the Republic of Kazakhstan; Central State Film, Photo, and Sound Archive of Ukraine; Lore Shelley archive at the Holocaust Centre, San Francisco.

Many thanks to: Professor Dr. Dirk Prüfer at the Institute of Plant Biology and Biotechnology, University of Münster; Fred Erkner and staff at ESKUSA GmbH; Peter van Dijk, Anker Sørensen and staff at Lion-Flex / KeyGene; the Tselinny Centre of Contemporary Culture; Pablo de Soto and the team at LABoral; Dominika Kluszczyk.

This project was realized within the framework of a European Media Art Platform residency program at LABoral Centro de Arte y Creación Industrial with support from the Creative Europe Culture Programme of the European Union. It was produced with support from the Senate Department for Culture and Social Cohesion Berlin, Institut für Auslandsbeziehungen, and the Alexander Tutsek-Stiftung.

Presented in the context of the EMAP project. EMAP is co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union.