Das Biosymbiotic Exoskeleton ist ein aufblasbarer Raumanzug, der in extremen extraterrestrischen Umgebungen eine symbiotische Koexistenz mit dem Mikrobiom einer Person ermöglicht. Der Raumanzug bildet eine Ökologie von Organismen, die den menschlichen Körper in verschiedene Teile zerlegt, sodass spezifische Pflege- und Wartungsverfahren festgelegt werden können, um eine Dysbiose zu verhindern. Der in seine Einzelteile zerlegte Körper wird so zu einem organisierten System, für das jeweils angepasste Lebensbedingungen geschaffen werden können.
Durch das Reverse Engineering einer imaginären Situation im Weltraum können wir Vorhersagen über das Überleben auf einem ökologisch veränderten Planeten treffen—ein Überleben, das durch das Zerlegen des menschlichen Körpers in verschiedene Funktionen, die rhizomatisch mit verschiedenen Spezies verbunden sind, möglich wird. Das Mikrobiom spielt eine entscheidende Rolle für das Überleben, nicht nur auf biologischer, sondern auch auf einer sehr persönlichen Ebene. Am Leben zu sein bedeutet, eine Symbiose mit nichtmenschlichen lebenden Systemen einzugehen, die weit über die physischen Grenzen des menschlichen Körpers hinausgehen.
Bio
-
Dorotea Dolinšek
SI
Die Künstlerin Dorotea Dolinšek lebt und arbeitet in Ljubljana. Ihr Hauptinteresse gilt der künstlerischen Aufarbeitung des Lebens in radikalen Umgebungen, insbesondere im Weltraum. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Malerei von der Akademie der Bildenden Kunst in Venedig. Derzeit arbeitet sie an ihrem Master in Video- und New Media-Kunst an der Akademie für Bildende Kunst und Design in Ljubljana. Seit 2020 arbeitet sie mit dem Kersnikova Institut (Kapelica Gallery) zusammen.
Credits
Produced by: Ars Electronica within the framework of the EMAP (European Media Art Platform) | Coproduced by: Kersnikova Institute / Kapelica Gallery | Curators: Christl Baur, Martin Honzik, Jurij Krpan | Production support: Jessica Galirow, Sandra Sajovic | Expert collaborators: Anastasia Bragina, Manuel Selg, Kristijan Tkalec | Technical solutions: ::vtol:: (Dmitry Morozov) | Technical support: Simon Gmajner, Jure Sajovic | Inflatable structure: Ursula Klein (Schulteswien) | Acknowledgements: Gabriele Berg, Johannes Buchwieser, Gernot Grömer, Randolf Helmstetter, Leo Schatzl, Barbara Sušnik, Miha Turšič, Florian Voggeneder
This project has been developed and is presented in the context of the EMAP project. EMAP is co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union.