Yasumitsu Jinno ist der Projektleiter des DAS-Projekts. Nach seiner Tätigkeit bei einem großen Handelsunternehmen wechselte er als Account Manager zur Werbefirma Dentsu. Im Jahr 2021 gründete er gemeinsam mit seinem Account-Partner Toyota Motor Corporation ein neues Unternehmen, die Toyota Coniq Alpha, Inc. Zusammen mit der Universität Shiga und dem Ars Electronica Futurelab initiierte Jinno das…
Yoshio Okumura ist der Geschäftsführer von „Okumura Tsukudani“ in Omi-hachiman, Präfektur Shiga. Er stellt „Funazushi“ und „Tsukudani“ her und verkauft diese aus Fischen des Biwa-Sees nach traditionellen Methoden zubereiteten Gerichte. Darüber hinaus engagiert er sich in Projekten zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung und zur Erhaltung traditioneller Lebensmittel für zukünftige Generationen.
Vahid Qaderi ist interdisziplinärer Künstler und elektronischer Musiker mit den Schwerpunkten Musikproduktion, AR/VR und Visualisierung. Razieh Kooshki ist multidisziplinäre Künstlerin. Ihre Arbeit konzentriert sich auf generative Visuals, VR und Videokunst. Razieh und Vahid arbeiten seit 2016 als Artist Duo zusammen und haben ihre Projekte auf Festivals wie Deep Space 8K, Ars Electronica in Linz und…
Daphne Xanthopoulou is a sound artist, designer and curator based in Barcelona. Through participatory performances, podcasts and installations, she explores contemporary sonic practices and speculative methodologies as a strategy for earthly re-enchantment.
AndinA is a solo project of Patricia Cadavid H. that draws inspiration from the ancestral technologies of the Andes of Abya Yala to unravel the sounds of the future, vindicating them in the present. With her instruments, she knots noisy textures and builds with deep percussions, sound rituals inviting to contemplate and listen to the…
Niels Hammer wurde 1982 in Erlabrunn, Deutschland, geboren und studierte Humanmedizin an der Universität Leipzig, wo er im Jahr 2010 promovierte. 2014 erhielt er den Ruf auf die Professur für klinische Anatomie an der University of Otago in Neuseeland, welche er 2015 nach dem Abschluss der Facharztausbildung und der Habilitation im Fach Anatomie antrat. Mit…
Marie Blondiaux produziert seit 2012 innovative Inhalte und Spiele. Zu ihren Erfolgen zählen SENS VR (Selection Tribeca Film Festival 2016), 7 lives (Selection Tribeca Film Festival 2019), 4 FEET HIGH (Sundance New Frontiers und Indie Series 2021), Biblioquête und Fight Back (Mostra 2022). Im Jahr 2022 wurde sie zum Chevalier des Arts et des Lettres…
Shaped by diverse cultures, from his birthplace Jerusalem to South Africa and the Americas, Roiel Benitzen is a France-based Paraguayan musician, sound artist and community leader. He blends traditional and experimental drumming, sound design, and music production in art & technology projects. He works on public engagement for various educational entities.
Rodolfo Groenewoud van Vliet, Mitbegründer und Geschäftsführer von In4Art, steht an der Spitze der Integration von Kunst, Wissenschaft und Technologie. Mit seinem Hintergrund in der Unternehmensentwicklung treibt er die Methode der kunstgetriebenen Innovation voran. Bei Better Factory unterstützt er 16 Pilotprojekte, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hersteller durch digitale und künstlerische Zusammenarbeit zu steigern. Seine Arbeit…
A discussion on speculative sonic practices that critically explore our relationship with the natural world, centered around Marie-Andrée Pellerin’s publication Close Conversations of Other Kind and Daphne Xanthopoulou’s work on embodying the other through voice and listening.
Der in Tokio geborene Katsura Nakano hat an der University of British Columbia in Wirtschaftswissenschaften promoviert. Er ist auf angewandte Mikroökonomie spezialisiert und hat umfangreiche Forschungsarbeiten in den Bereichen Umweltpolitik, Stadtentwicklung, Gesundheit und Bildung durchgeführt. In seiner Arbeit konzentriert er sich sowohl auf quantitative als auch auf qualitative Aspekte. Derzeit ist er Vizepräsident für besondere…
Kathrin Obernhumer arbeitet als Innovationsscout und Projektkuratorin an der Schnittstelle von Technologie, sozialer Innovation und Kunst. Sie glaubt an das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft und schafft transdisziplinäre Arbeitsumgebungen, kuratiert aber auch Programme und Projekte im Kontext von Open Innovation und Partizipation. Mit dem Ziel, Innovation für die Bürger zugänglich zu machen, konzentriert…
Benachrichtigungen