Der 1979 geborene und in Argentinien lebende Tomás García ist bildender Künstler und Pädagoge im Bereich des digitalen künstlerischen Ausdrucks mittels neuer Technologien. Seit zwei Jahrzehnten erzählt er seine vielfältigen Geschichten und Konzepte in verschiedenen Medien, darunter Animation, Skulptur und 3D-Modellierung, Augmented Reality, Dokumentarfilme und YouTube-Videos. Während seiner 15-jährigen Tätigkeit in der Werbebranche hat Tomás…
Tobias Ruff ist Senior Lecturer am Institut für Pharmakologie. Er beschäftigt sich mit der Rolle von Ionenkanälen in Immunzellen.
Thomas Gegenhuber ist Direktor des Linz Institute for Transformative Change (LIFT_C). Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen digitaler Plattformen, einschließlich Regulierungsfragen, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und das Versprechen alternativer Plattformen.
Thomas Feuerstein hat Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Innsbruck studiert. Als theoretisch arbeitender Medienkünstler verwendet er die Methode der „Konzeptuellen Narration“, die Kunst, Architektur, Philosophie und Literatur mit Wirtschaft, Politik und Technologie verbindet. Wesentliche Aspekte bilden dabei das Zusammenspiel sprachlicher, visueller und materieller Elemente, das Aufspüren latenter Verknüpfungen zwischen Fakten und Fiktionen sowie die…
Tega Brain ist eine australische Künstlerin und Umweltingenieurin, die sich mit Ökologie, Daten, Automatisierung und Infrastruktur beschäftigt. Alex Nathanson ist Designer, Technologe, Künstler und Pädagoge, der sich mit der experimentellen und praktischen Anwendung nachhaltiger Energietechnologien, insbesondere der Photovoltaik, beschäftigt. Benedetta Piantella ist Designerin, Pädagogin und humanitäre Technologin mit Schwerpunkt auf internationalen Entwicklungsprojekten.
Simon Schmid, MSc (SCCH/JKU), Patrick Mederitsch, MSc (SCCH/JKU), Mag. Alexander Aufreiter (SCCH/JKU), Rudolf George Albu, BSc (JKU), Dr. Michael Alexander (SCCH/JKU), Felix Nessler (JKU), Severin Bergsmann (SCCH/JKU), Michal Lewandowski, MSc (SCCH), Mag. Cornelia Eisenberg (JKU), Viktor Szolga (JKU), Tobias Halmdienst (JKU), Markus Essl (JKU) and Ahmed Soror (JKU).
Suzanne Treister ist eine in London und in den französischen Pyrenäen lebende Künstlerin. In den 1990er Jahren wurde sie zu einer Pionierin der Medienkunst. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit exzentrischen Erzählungen und unkonventionellen Forschungsfeldern, um Strukturen aufzudecken, die Macht, Identität und Wissen miteinander verbinden. Ihre oft mehrjährigen Projekte umfassen phantastische Neuinterpretationen vorgegebener Taxonomien und Geschichten,…
Stefanie Wuschitz ist eine künstlerische Forscherin, die Strategien zur Dekolonisierung von Technologie untersucht. Ihre Publikationen beschäftigen sich mit feministischem Hacking als Form einer Basisorganisation, gegenseitiger Selbsthilfe und künstlerischer Praxis. Ihre Animationen und Installationen wurden international ausgestellt und präsentiert. Ihre gegenwärtige künstlerische Forschung konzentriert sich auf den digitalen Kolonialismus in Indonesien. Sie ist Mitglied der Akademie…
Stanza ist ein in London lebender freischaffender Künstler. Stanzas Werke wurden mit 20 internationalen Kunstpreisen ausgezeichnet, darunter: Vidalife 6.0 First Prize Spanien, SeNef Grand Prix Korea, Videobrasil First Prize Brasilien, Cynet Art First Prize Deutschland, Share First Prize Winner Italien. Seine Kunst wurde außerdem mit der renommierten STARTS-Residency, dem Nesta Dreamtime Award, dem Arts Humanities…
Simone C. Niquille ist eine Schweizer Designerin und Forscherin. Mit ihrem Studio technoflesh produziert sie Filme und Schriften, die sich mit dem Berechnen als neuer Optik auseinandersetzen. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit Bildverarbeitungstechnologien, den Bildern, die sie erzeugen, und den Welten, die sie erschaffen – von Computer Vision, 3D-Animation, Computerfotografie bis hin zu synthetischen Trainingsdatensätzen.…
Silvan David Peter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Computational Perception der Johannes Kepler Universität Linz. Seine Forschungsinteressen umfassen die Evaluierung von und Interaktion mit Computermodellen musikalischer Kompetenzen, insbesondere Synchronität, Entrainment und musikalischer Zeitfluss. Er hat einen MSc in Mathematik von der Humboldt-Universität zu Berlin.
Saša Spačal ist eine Postmedia-Künstlerin, die Forschung über lebende Systeme mit zeitgenössischer Kunst verbindet und die Verflechtung des posthumanen Umwelt-Kultur-Kontinuums innerhalb der planetarische Metabolismen betont. Zu ihren künstlerischen Bestrebungen gehört die Entwicklung von biotechnologischen Methoden und Interfaces, die sowohl organische als auch mineralische Bodensubstanzen einbeziehen. Parallel dazu erforscht sie die Fragilität posthumaner Szenarien, indem sie…