Contributors

  • Daniel Coppen

    Daniel Coppen

    GB

    Daniel Coppen ist Künstler und Designer, der die Beziehungen zwischen Gesellschaft und Technologie anhand des Mediums Spiel untersucht. Gemeinsam mit seiner Partnerin Saki Maruyama arbeitet er unter dem Namen Playfool an Objekten, Installationen und Multimediaproduktionen, die die experimentellen, reflexiven und intimen Qualitäten des Spiels hervorheben. Ihre Arbeiten wurden bereits im V&A Museum (London, 2023) und…

  • Christina Watschinger

    Christina Watschinger

    AT

    Christina Watschinger ist Gruppenleiterin des Forschungslabors für Gastroenterologie und Hepatologie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz. Ihr Hauptforschungsinteresse liegt in der Aufklärung der Wechselwirkungen zwischen der intestinalen Mikrobiota und dem intestinalen Immunsystem, um neue Therapien und Behandlungsstrategien für chronisch entzündliche Darmerkrankungen zu entwickeln.

  • Sveta Shuvaeva

    Erste Ausbildung im Bereich Umweltdesign (Universität für Architektur und Bauwesen Samara, Russland). Nach dem Studium arbeitete sie als unabhängige Künstlerin. Zurzeit absolviert sie ein Zweitstudium in textil.kunst.design an der Kunstuniversität Linz.

  • Sifan Pan

    CN

    Sifan Pan absolviert derzeit ihr PhD an der Kunstuniversität Linz. Sie studierte Kunstpädagogik an der Guangzhou Academy of Fine Art (BA) und Art in Context an der Universität der Künste Berlin (MA). Ihr Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von partizipatorischen und künstlerischen Projekten und in der Praxis der Kunstvermittlung.

  • Melanie Steinhuber

    AT

    Melanie Steinhuber, 2001 in Oberösterreich geboren, entdeckt früh ihr Interesse für Kunst. Nach der Sekundarstufe 1 schließt sie die HBLA für künstlerische Gestaltung in Linz mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Sie studiert Lehramt an der Kunstuniversität Linz in den Fächern Mediengestaltung und Bildnerische Erziehung. Anfängliche Basteleien entwickeln sich zu professionellen Arbeiten. Seit September ist sie Lehrerin…

  • Marharyta Varabel

    BY

    Marharyta Varabel wurde in Minsk, Belarus, geboren. Von 2015 bis 2019 studierte sie Grafikdesign an der Staatlichen Kunsthochschule Minsk. Seit 2022 Studium an der Abteilung textil.kunst.design an der Kunstuniversität Linz. 2023 stellte sie auf einer Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung in Linz aus. 2024 war sie Teil des Kostümdesign-Teams für die Performance…

  • Thomas Kühn

    Thomas Kühn

    DE

    Kreativingenieur irgendwo zwischen Making, Pilzen, elektronischer Musik, Pflanzen und Installationen.

  • Ryan Jenkins

    Ryan Jenkins

    US

    Ryan Jenkins leitet Wonderful Idea Co, ein kollaboratives Studio, das spielerische Ressourcen zur Unterstützung der STEAM-Bildung und der Förderung von Kompetenzen für das Jahrhundert entwickelt. Er begann seine Arbeit am Exploratorium in San Francisco und arbeitet seitdem mit Museen, Schulen, Universitäten und Unternehmen auf der ganzen Welt zusammen. Im Herbst erscheint sein Buch The Tinkering…

  • Johannes May

    Johannes May

    DE

    Johannes May ist in der mitteldeutschen Provinz aufgewachsen. Er hat Schauspiel in Ludwigsburg studiert und war im Theater und in Film und Fernsehen zu sehen. Schon während der Tätigkeit als Schauspieler hat May sich „Spielen“ ganzheitlich zugewandt und erforscht. So arbeitete er im Brettspielstudio King Raccoon und begann als freier Mentor bei Tinkertank. Seit 2018…

  • ESERO Austria

    AT

    ESERO steht für “European Space Education Resource Office“ und wird in Kooperation zwischen der Europäischen Weltraumagentur (ESA) und nationalen Partner*innen in den einzelnen ESA-Mitgliedsstaaten betrieben. In Österreich nahm im Juni 2016 im Ars Electronica Center das zehnte ESERO seinen Betrieb auf. Unsere Mission ist, die Faszination des Themas Weltraum zu nutzen, um junge Menschen an…

  • Jan Knickmann

    Jan Knickmann

    AT/DE

    Jan Knickmann ist beruflich als selbstständiger Tontechniker auf Veranstaltungen und Filmproduktionen tätig und sorgt bei SoundSpaces. für klaren und pointierten Klang. Mit seinem Kollektiv-Partner Emil Steixner wagt er sich in neues Terrain in der Welt der (interaktiven) Installationen. Jan will mit der Installation Leute zum Staunen bringen und gerade mit der akustischen Räumlichkeit Eindruck schaffen.

  • Emil Steixner

    Emil Steixner

    AT

    Emil Steixner ist als selbstständiger Medientechniker und Filmemacher tätig und entwickelt seit Ende 2023 gemeinsam mit seinem Kollektiv-Partner Jan Knickmann Konzepte rund um das Installationsprojekt SoundSpaces.. Emil will dabei unkonventionelle Technologien für Beschallung präsentieren und Zuschauer*innen mit einem immersiven visuellen Erlebnis beeindrucken. Die Installation lebt von dem Zusammenspiel aus akustischer Räumlichkeit und besonderen visuellen Eindrücken.