DI Dr. Bernhard Nessler ist Forschungsleiter für Intelligente Systeme und KI-Zertifizierung am Software Competence Center Hagenberg und Lehrbeauftragter am Institut für ML der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist Gründungsmitglied von ELLIS (ellis.eu) und Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Künstliche Intelligenz (ASAI). Er promovierte 2014 in Computational Neuroscience an der Technischen Universität Graz, wo er…
Benjamin Orthner, geboren in Österreich und aufgewachsen in Ghana, ist Experimentalphysiker an der Technischen Universität Wien. Er kehrte für sein Studium nach Österreich zurück und schreibt derzeit seine Masterarbeit über das Design, die Gestaltung und die Steuerung des optischen Aufbaus für das Projekt BruQner—The Sound of Entanglement. Orthners bisherige Forschungserfahrung umfasst Arbeiten im Bereich der…
Benjamin Brunnbauer ist ein Künstler aus Linz, der mit zeitbasierten Medien arbeitet und sich an den leuchtenden Farben des Films, der Keramik und der Malerei erfreut. Seine Kunst beinhaltet Chaos, um sein Inneres zu ordnen und mit der Außenwelt zu kommunizieren. Indem er die Grenzen einer einzigen Kunstform ablehnt, akzeptiert er bewusst die Vielfalt und…
Astrid Safron ist eine in Linz lebende österreichische Künstlerin. Sie hat eine Ausbildung in Bildender Kunst und Druckgrafik und stellt ihre Werke international aus.
Astrid Mager ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Lektorin am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Wien. Ihre langjährige Forschung zu Suchmaschinen und algorithmischen Systemen in gesellschaftspolitischen Kontexten ist vielfach publiziert.
Arts at CERN lädt Künstler*innen in das Laboratorium ein, um zu zeigen, wie die Grundlagenforschung dabei hilft, die noch offenen Fragen über unser Universum zu beantworten. Unsere Vision ist es, den Austausch zwischen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zu fördern und Teil einer internationalen kulturellen Gemeinschaft zu sein, die sich mit dem CERN zusammenschließen möchte. Mónica Bello…
Anna Schaeffner (FR) ist Interaktionsdesignerin und forscht im Rahmen einer praxisorientierten Promotion an der École nationale supérieure des Arts Décoratifs in Paris und im Exzellenzcluster „Matters of Activity“ in Berlin im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Design formbarer Materialien. In ihrer Designpraxis untersucht sie greifbare Interaktion als Vehikel für Bewegungsprogrammierung, dynamische Materialanpassung…
Andreea Sandu is a cultural manager, curator and founder of Galateca gallery in Bucharest. She is the initiator of cultural platforms CSWeek—Sustainable Creativity Week and the first Art and Science Annual in Romania, Neo Art Connect (NAC).She has produced, curated and coordinated dozens of interdisciplinary programs and projects.
American Artist führt Gedankenexperimente durch, die sich mit der Geschichte der Technologie, der Rasse und der Produktion von Wissen auseinandersetzen und setzt die eigene rechtliche Namensänderung im Jahr 2013 als Startpunkt. Die Kunstwerke werden hauptsächlich in Form von Skulpturen, Software und Videos realisiert.
Amanda Bennetts ist eine australische Installationskünstlerin. Bennetts nutzt ihre eigenen Erfahrungen mit einer neurologischen Erkrankung und einer seltenen Muskelerkrankung, um sich kritisch mit Krankheit und Behinderung auseinanderzusetzen. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Künstlerin, die im Laufe ihrer Karriere bereits zahlreiche Ausstellungen hatte. In Zusammenarbeit mit der Datenwissenschaftlerin Johanna Einsiedler untersucht Bennetts kritisch, wie Algorithmen das…
Ama BE ist eine ghanaisch-amerikanische Künstlerin, die afrikanische Beziehungen zu Land, Arbeit und Migration untersucht. Sie erforscht Materialität und Erinnerung und arbeitet hauptsächlich mit pflanzlichen Materialien, die mit hegemonialem Handel, erzwungener Arbeitsmigration, Spiritualität und ganzheitlichen Heilmitteln in Verbindung stehen. Ihre Arbeit befasst sich mit den porösen Räumen zwischen Zeit, Technologie und Emotion, um Begegnungserfahrungen zu…
Alexander Ploier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Integrierte Schaltungen der Johannes Kepler Universität Linz. Seine fachübergreifenden Forschungsarbeiten wurden in verschiedenen Fachgebieten veröffentlicht, die von der Mathematik bis zum Quantencomputing reichen. Sein derzeitiges Forschungsinteresse gilt der Verbindung von Wissenschaft und Kunst, insbesondere der Frage, wie High-End-Forschung für Menschen, die nicht in diesem Bereich studieren, zugänglicher…