Julia Hahnl ist Designerin und Informatikerin, die derzeit im Fachbereich Design Investigations an der Universität für angewandte Kunst Wien sowie im Masterstudiengang Media and Human-Centered Computing an der Technischen Universität Wien studiert. Zuvor absolvierte sie einen Austausch an der Design Academy Eindhoven. In ihrer Arbeit verbindet sie Technologie, Medien und bildende Kunst, um eine kritische…
Dimension Plus ist ein in Taiwan und Hongkong ansässiges Team für neue Medienkunst, das sich auf Kunst und Technologie konzentriert, die Natur von Kunst und Wissenschaft erforscht und interdisziplinäre Experimente durchführt. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen alten und neuen Medien und reagieren mit neuen Technologien auf ethische, soziale und kulturelle Fragen. Sie projizieren die durch…
Garnet Willis ist ein kanadischer interdisziplinärer Künstler, Toningenieur und Instrumentenbauer. Garnets Forschung beschäftigt sich mit den Schnittstellen zwischen Sinneswahrnehmung, Formveränderung im Laufe der Zeit, sensiblen Materialien und ihrer materiellen Wirkungskraft. Er kombiniert seine verschiedenen Fähigkeiten, um vielfältige Kunstwerke zu schaffen, die meist den Klang in den Mittelpunkt stellen. Dabei entwickelt er formverändernde Skulpturen, die durch…
Navid Navab ist ein anerkannter Medienarchäologe und anti-disziplinärer Komponist mit einem Hintergrund in biomedizinischer Sonifikation. Navabs Arbeit beleuchtet den Schnittpunkt von investigativer Kunst, Medienarchäologie und philosophischer Biologie und zeichnet sich durch eine skulpturale Auseinandersetzung mit transduktiven Strukturen der Lebendigkeit aus. Seine jüngsten Kreationen inszenieren eine sensorische Einstimmung auf die dissipativen Formationen und unheimlichen Formen der…
Federico Gloriani ist ein argentinischer Künstler, der sich mit Elektronik, veralteten Medien und Low-Tech-Praktiken beschäftigt. Er studierte Kunst an der Universidad Nacional de Rosario. Er hat verschiedene Projekte entwickelt, darunter einen Piraten-Radiosender und Fernsehübertragungen, die Modifizierung von Festnetztelefonen, um Bilder zu senden, die Verbindung eines Telegrafen zwischen zwei Museen, die 500 Kilometer voneinander entfernt sind,…
Sabina Köfler ist Universitätsassistentin und Leiterin der Arbeitsgruppe am Institut für Pathologie und Molekularpathologie der Johannes Kepler Universität Linz. Sie hat einen MSc in Molekularbiologie von der JKU und der Universität Salzburg und einen Master of Arts in Fotografie von der Kunstuniversität Linz. Ihre Expertise als Gewebeforscherin umfasst biomedizinische Bildanalyse, digitale Histopathologie und KI in…
My name is Fuzzy ist das interdisziplinäre Musikprojekt des Schweizer Autodidakten Bastien Bron (1984). Seit 2020 experimentiert er mit innovativen Präsentationsformen für Popmusik abseits der traditionellen Plattformen. Durch seine oft interaktiven Projekte hinterfragt er spielerisch unsere Beziehung zur Musik in einer Zeit, in der sie allgegenwärtig ist. Seine Projekte verbinden Installation, Video, moderne und Retro-Technologien…
Aoi Serizawa ist eine Medienkünstlerin, die die Bedeutung von Realität im Spannungsfeld zwischen physischer Welt und Videowelt untersucht. Sie studierte Design an der Musashino Art University und absolviert derzeit einen Masterstudiengang am Institute of Advanced Media Arts and Sciences. Sie präsentiert ihre Arbeiten in VR und audiovisuellen Medien und hat in den letzten Jahren Installationen…
Meine Arbeitsweise wird von meinem Interesse an Magie, Wissenschaft, Territorium und Kulturen beeinflusst. Ich glaube, dass Kunst ein wirkungsvolles Werkzeug ist, um unsere Gewissheiten in Frage zu stellen, neue Interpretationen der Natur zu enthüllen und uns von einschränkenden Vorurteilen zu befreien. Ich habe Architektur in Santiago de Chile studiert und bin 2019 nach Europa gezogen,…
Laura Sophie Meyer absolvierte ihren Bachelor in Visueller Kommunikation an der Fachhochschule Hannover. Im Jahr 2017 erhielt sie ein DAAD-Stipendium für ein Auslandssemester am National Institute of Design in Indien. Anschließendes Masterstudium an der Kunstuniversität Linz in Zeitbasierte Medien und in Kiel. Mit dem Schwerpunkt auf interaktivem Design begann sie, textbasierte Projekte mit vorhandener Literatur…
Werner Jauk promovierte in Psychologie (Musikalische Kybernetik, Informationstheorie und Ästhetik), absolvierte ein Postdoc-Studium an der KUG-Graz und am IRCAM-Paris und habilitierte sich in Musikwissenschaft (Pop, Musik und Medienkunst), immer mit dem Schwerpunkt auf auditiver Wahrnehmung und deren Mediatisierung als kulturelle Prozesse in der Entstehung von Musik- und Medienkulturen.
Tiziano Derme ist Architekt und Medienkünstler und erforscht die Beziehung zwischen Design, neu entstehenden Materialien und Biotechnologie. Er ist Mitbegründer und Direktor von MAEID (Büro für Architektur und transmediale Kunst). Derzeit ist er Gastwissenschaftler an der EMPA und erforscht enzymatische Prozesse auf der Grundlage von Fadenpilzen. Tiziano ist auch Doktorand an der ETH Zürich, am…