Luiza Prado De O. Martins ist Künstlerin, Aktivistin und Forscherin. Ihre Arbeit bewegt sich zwischen Installation und Essen, wobei sie Performance und Rituale einsetzt, um das Publikum einzuladen und zu aktivieren. In ihrer Arbeit untersucht sie die Beziehungen und das Wissen zwischen Ernährung, reproduktiver Gerechtigkeit, Infrastruktur und Technologie und fragt nach den Strukturen und Prozessen,…
Claudia Larcher ist Künstlerin, Filmemacherin und KI-Forscherin. Ihre Arbeit umfasst Videoanimation, Collage, Fotografie und Installation. Sie erforscht die weibliche KI, indem sie die Genderperspektive in die KI-Entwicklung einbezieht, um Inklusivität und Vielfalt zu fördern. Larcher hat ihre Arbeiten weltweit ausgestellt, unter anderem in den Anthology Film Archives NYC, der Calouste Gulbenkian Foundation Lissabon, dem Centre…
Stefan Schönauer ist ein multidisziplinärer Designer, der sich auf das Erzählen von Geschichten und das Teilen von Informationen durch eindrucksvolle, poetische und transmediale Werke spezialisiert hat. Der Fokus auf folkloristische Erzählungen in digitalen Zeiten kann helfen, sich in der als chaotisch und krisenhaften wahrgenommenen Gegenwart zurechtzufinden und gleichzeitig wieder mit vergessenem oder ungenutztem Wissen in…
Mónica Bello ist Kunsthistorikerin und Kuratorin mit einem ausgeprägten Verständnis für die Überschneidungen zwischen Kunst und Wissenschaft. Seit 2015 ist sie Kuratorin und Leiterin der Kunstabteilung am CERN, dem Europäischen Laboratorium für Teilchenphysik in Genf. In dieser Position spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Pflege von Partnerschaften und der Förderung künstlerischer Bestrebungen innerhalb der…
Florian Sapp ist ein Wiener Designer, der an der Universität für angewandte Kunst Wien Design Investigations studiert. Die meisten seiner Projekte beschäftigen sich mit aktuellen Themen wie dem Klimawandel oder dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft.
Thomas Thwaites ist ein preisgekrönter Designforscher und Autor von zwei gefeierten Büchern, The Toaster Project und Goatman. Seine Werke sind in den ständigen Sammlungen von Museen wie dem V&A und dem Boijmans zu finden und werden weltweit ausgestellt. Er hat einen MA des Royal College of Art und einen BSc des University College London.
Student an der Fachhochschule Hagenberg, wo er einen Master in Interaktiven Medien anstrebt. Begeistert sich für Spieleentwicklung, Computergrafik und Software-Engineering.
Marie Dvorzak ist Designerin und Programmiererin mit einem Schwerpunkt auf kreativem Coding, kritischer Designforschung sowie der visuellen und technischen Entwicklung komplexer Webanwendungen. Kürzlich hat sie das Masterprogramm für Informationsdesign an der Design Academy Eindhoven abgeschlossen und arbeitet nun als freiberufliche Kreative in Wien.
Ei Wada leitet ELECTRONICOS FANTASTICOS! und bringt verschiedene Mitwirkende zusammen, um ungenutzte elektrische Geräte in neue elektromagnetische Musikinstrumente zu verwandeln. Durch den Einfallsreichtum der Teilnehmenden werden die ursprünglichen Funktionen der Elektrogeräte für musikalische Zwecke neu konfiguriert, wodurch täglich neue Fantasien entstehen.
Tom deMajo ist Künstler und Designer, bekannt für multisensorische Installationen, architektonische Interventionen, Klangumgebungen und fesselnde Videospiele. Er ist Mitbegründer von Biome Collective, Schottlands erstem Kollektiv für Spiele und interaktive Kunst.
Tanja Brandmayr ist Künstlerin und Autorin und arbeitet seit vielen Jahren und in unterschiedlichen Kontexten zwischen Kunst, Text, Medien und Inszenierung. Kunst- und Kontextforschung Quasikunst in Kooperation mit STWST/Stadtwerkstatt. Aktuell Leitung des Artist-Run-Space STWST. Bevorzugte Themen: Abspaltung, Auflösung, Dynamik und der AgensMovens hinter den Dingen. Außerdem Redakteurin der Kunst- und Kulturmagazine ‘Versorgerin’ und ‘Die Referentin’.…
Generative Artist Sock Redding ist Programmierer*in interaktiver Systeme, Musiker*in und Multimedia-Creator*in und lotet dabei die Grenzen zwischen Kunst, Performance und Kuratierung aus. Die Arbeiten kombinieren Fotografie, Video und Daten als Input und produzieren ungegenständliche, psychedelische Visuals als Output: Informationssynthese in ihrer einfachsten Form.