Universal Everything ist ein 2004 gegründetes Kollektiv von Medienkünstlerinnen, Erlebnisdesignerinnen und Zukunftsgestalter*innen. Ihre positive Einstellung gegenüber der Zukunft und ihr Fokus auf das Publikum machen ihre Kunstwerke, Markenkooperationen und Prototypdesigns lebendig. Das Studio kreiert digitale Erlebnisse, die traditionelle filmische Praktiken untergraben und neue Formen von bewegten Bildern, Interaktion und immersiven Räumen hervorbringen. Im Laufe der…
Gerhard Funk studierte Mathematik und Kunstpädagogik und promovierte in theoretischer Informatik. Von 2004 bis zu seiner Pensionierung 2022 war er Professor an der Kunstuniversität Linz und Leiter der Abteilung für Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst. Seit 2014 entwickelt er das Konzept der „Kooperativen Ästhetik“, eine Reihe von Programmen, die es dem Publikum ermöglichen, kollektive audiovisuelle Erfahrungen…
Fransisca ist eine kreative Produzentin, Food-Experience-Designerin und Wissenschaftskommunikatorin mit einem Hintergrund in Kognitionswissenschaften, Kommunikation und IT. Als künstlerische Beraterin und Community-Managerin bei ArtEO nutzt Fransisca ihre zweite Natur als Vermittlerin, um kollaborative künstlerische Projekte zu fördern und verschiedene Gemeinschaften zu vereinen.
Eva Petrič, Multimediakünstlerin, geboren in Slowenien, lebt in Wien und New York City. Sie arbeitet mit Fotografie, Video, Performance, Installation, Sound, Düften und Schrift.
Daniel Rosero ist Musiker, Multimedia-Ingenieur und Data Scientist, der sich auf verschiedene Bereiche spezialisiert hat, wie maschinelles Lernen, Open-Source-Entwicklung, natürliche Benutzeroberflächen, digitale Audiosignalverarbeitung und -synthese, Robotik sowie virtuelle/mixed/augmented Realität. Seine Leidenschaft liegt in der Erforschung innovativer Ansätze und kreativer Problemlösungen.
Dan Tell ist Leiter der Abteilung für Planetarium Engineering an der California Academy of Sciences. Seine Arbeit ist auf die Visualisierung wissenschaftlicher Daten und die Zusammenarbeit mit Forscher*innen spezialisiert, um deren Daten in Planetarien und anderen immersiven Einrichtungen zu erforschen. Seine Leidenschaft, dem Publikum neue Erfahrungen nahe zu bringen, umfasst die Erkundung von Geländedaten anderer…
Cyntha Wieringa ist als Forscherin und Künstlerin im Ars Electronica Futurelab tätig und moderiert die Podiumsdiskussion „Artistic Exploration in Shared Hybrid Spaces: Creative Perspectives on Future XR Embodied Collaboration in SHARESPACE“. Als Projektleiterin des SHARESPACE-Projekts kann sie Insiderwissen vermitteln und hat zudem eng mit den an der Diskussion teilnehmenden Künstler*innen zusammengearbeitet.
Azra Aksamija, Ph.D., österreichische Künstlerin aus Sarajevo, ist Professorin für Architektur am MIT und Direktorin des Programms für Kunst, Kultur und Technologie. Sie leitet das Future Heritage Lab, das innovative Antworten auf Konflikte und Krisen durch zivilgesellschaftliche Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Design, Konservierung und Technologie entwickelt. Das Labor arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen,…
Anastasiia Mostova ist ein Mitglied des Ethno Contemporary Ballet. Sie stammt aus der Ukraine und lebt derzeit in Finnland. Sie arbeitet als Assistentin bei ECB, einem Tanztheater, das sich mit einem von Symbolen durchdrungenen Rahmenkonzept befasst, in dem sich Andeutungen von Ritualen und Traditionen finden, die tiefe kulturelle Einblicke aus unterschiedlichen Hintergründen widerspiegeln. Zu ihren…
Vasya Dmytryk wurde 1991 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine, geboren und lebt und arbeitet in Odessa, Ukraine. Seine künstlerische Praxis umfasst vier Schwerpunkte: kinetische Skulpturen, Objets trouvés, Rauminstallationen und Landschaftsskulpturen. Dmytryk findet Verbindungen zwischen verschiedenen Materialien und ihrer ursprünglichen Umgebung und schafft daraus Assemblagen, die neue semantische Kontexte und Beziehungen zur Umwelt erzeugen.
Vardit Goldner ist eine vielseitige Künstlerin, die sich auf Fotografie und Videografie spezialisiert hat. Ihre künstlerische Arbeit konzentriert sich vor allem darauf, die Nuancen des israelisch-palästinensischen Konflikts einzufangen und das Alltagsleben von Palästinenser*innen zu beleuchten. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit sozialen, ökologischen und tierbezogenen Themen. Sie studierte an der Faculty of Arts-HaMidrasha am Beit…
Timothy Thomasson ist ein in Montréal ansässiger Künstler. Seine Arbeit untersucht die Weisen, wie bewegte Bilder in historischen und zeitgenössischen Kontexten produziert und konsumiert werden. Dabei betrachtet er insbesondere die Auswirkungen computergenerierter Bilder und neuer Technologien auf Gesellschaft, Kultur, Ästhetik und Wahrnehmung. Seine Arbeiten wurden international in Galerien und auf Medienfestivals ausgestellt.