Projects

  • Practice of Value-Centric Innovation

    Practice of Value-Centric Innovation

    D-LAB Japan Tobacco Inc. (JP)

    Wir präsentieren unseren werteorientierten Innovationsansatz und aktuelle Projekte. D-LAB hat zwei Funktionen: Wert zu erkunden und zu realisieren. Bei der Erkundung von Wert spekulieren wir über zukünftige „Delightful Moments“ und entwickeln kreative Fragestellungen unter Einbeziehung von Art Thinking. Bei der Realisierung von Wert beantworten wir diese Fragen, indem wir greifbare Erlebnisse schaffen. Wir stellen zwei…

  • Data Art & Science (DAS) Center

    Data Art & Science (DAS) Center

    Toyota Coniq Alpha (JP), Shiga University (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

    Data Art & Science (DAS) ist ein neuer interdisziplinärer Bereich, der künstlerische Perspektiven auf Daten einbezieht. Beim Ars Electronica Festival 2024 können Besucher*innen einen Prototyp des DAS-Zentrums besichtigen, das die lokale Kultur in der japanischen Präfektur Shiga revitalisieren soll – als Hilfe bei der Bewältigung von Problemen wie Entvölkerung und einer alternden Gesellschaft.

  • Data Art & Science (DAS) Center

    Data Art & Science (DAS) Center

    Toyota Coniq Alpha (JP), Shiga University (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

    Data Art & Science (DAS) is a new interdisciplinary field to incorporate artistic perspectives on data. At the Ars Electronica Festival 2024, visitors can experience a prototype of the DAS center which aims to revitalize local culture in the Japanese prefecture of Shiga – to help tackle problems such as depopulation and an ageing society.

  • Memories for Futures

    Memories for Futures

    Ars Electronica Futurelab (AT), DAS research group (JP)

    Memories for Futures ist eine multimodale Medienkunstinstallation, die entwickelt wurde, die Sorge und Diskussionen über die Zukunft des Landlebens zu fördern. Sie konzentriert sich auf das Dorf Azusakawachi in Japan und bietet Einblicke in das Dorfleben durch lokale Erzählungen, Orte und Eindrücke. Die Daten für das Projekt wurden während eines Workshops im Dorf gesammelt, bei…

  • Säulen der Demokratie

    Säulen der Demokratie

    Parlament Österreich—Parlamentsdirektion (AT), Ars Electronica Futurelab (AT)

    Diese spielerische und interaktive Installation soll die Bürgerbeteiligung erhöhen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Demokratie stärken. Die künstlerische Intervention an den Säulen des Parlamentsgebäudes in Wien lädt die Menschen dazu ein, sich auszudrücken, über Demokratie nachzudenken und dazu Stellung zu beziehen. Ziel ist es, einen emotionalen und persönlichen Bezug zur Demokratie herzustellen, die…

  • SHARESPACE

    SHARESPACE

    Ars Electronica Futurelab (AT), Harriet Davey (UK), Tara Habibzadeh (IR), Mati Bratkowski (PL)

    Wie können Menschen Avatare in naher Zukunft nutzen? Wie können wir an sozialen Situationen teilnehmen, an denen sowohl Menschen als auch Avatare beteiligt sind? Und welche Technologie brauchen wir, um diese „hybriden“ Räume gemeinsam zu erkunden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Horizon-Europe-Forschungsprojekt SHARESPACE. Das Projekt zielt darauf ab, die Grenzen der digital verkörperten Zusammenarbeit…

  • Buzz Swatters

    Buzz Swatters

    Godot (AT/JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

    Stellen Sie euch dem Ausbruch einer fiktiven Moskito-Pandemie in der POSTCITY – mit Buzz Swatters: Playful Pandemic Prevention, einer Zusammenarbeit zwischen Godot und dem Ars Electronica Futurelab. Im Mittelpunkt steht die Herausforderung durch Infektionskrankheiten, die kollektives Handeln erfordern. Mit einer Fliegenklatsche als Abstimmungstool in der Hand treffen Sie Entscheidungen hin zu Verhaltensänderungen, die die Gesundheit…

  • SpaceViewVR

    SpaceViewVR

    Über 10.000 Satelliten umrunden die Erde, und es werden immer mehr. Kommunikation, Navigation, Live-Übertragungen und sogar der Börsenhandel und das europäische Stromnetz sind von diesen künstlichen Himmelskörpern abhängig. Wissenschaft und Umweltbeobachtung machen nur noch einen kleinen Teil des Satellitenaufkommens aus, doch gerade Erdbeobachtungssatelliten sind unersetzlich.

  • Sensing Mother Nature

    Sensing Mother Nature

    Yoko Shimizu (AT/JP), Kyoka (JP), Anastasia Bragina (AT)

    Die Ausstellung nutzt künstlerische Ausdrucksformen, um durch einen multisensorischen Ansatz, der Sehen, Hören und Riechen einbezieht, mit unserer Umwelt zu interagieren. Sie erforscht Mutter Natur und verbindet das Publikum mit dem Ökosystem für ein tieferes Verständnis. Zum 100-jährigen Jubiläum des Mariendoms werden drei Kunstwerke enthüllt: Bioluminescent Nocturne, mit Algen, die blaues Licht ausstrahlen, Memory of…

  • Persistent Time Sink Resonance

    Persistent Time Sink Resonance

    Persistent Time Sink Resonance ist eine künstlerische Untersuchung von Reality Volumes unter Verwendung von 3D Gaussian Splatting. Diese neueste Rasterisierungstechnik unterstützt die digitale räumliche Rekonstruktion realer Objekte oder Umgebungen.

  • Whispering Gardens

    Whispering Gardens

    Uwe Rieger (DE), Yinan Liu (NZ), Hua Yang (CN)

    Die Klanginstallation Whispering Gardens lässt Besucher*innen mit Hilfe von KI-generiertem Raumklang in fantastische Landschaften eintauchen. Ein an einem Roboterarm befestigter Ultraschalllautsprecher richtet sich dabei gezielt auf einzelne Personen, wodurch ein personalisiertes Erlebnis auf einem 15 x 15 Meter großen Feld geschaffen wird. Während die Besucher*innen die Installation erkunden, werden sie von flüsternden Stimmen durch Szenarien…

  • The BOX 2.0

    The BOX 2.0

    Fiona Smith (GB)

    Die potenziellen Vorteile der Nutzung von KI-Technologie im Gesundheitswesen sind enorm, aber es gibt wichtige praktische, technologische, ethische und rechtliche Auswirkungen, die berücksichtigt werden müssen, um die Sicherheit von Patient*innen zu gewährleisten. Die Arbeit *The BOX 2.0* lädt das Publikum ein, die Patient*innenreise durch eine alternative Handchirurgie-Klinik zu erleben, in der *The BOX 2.0* die…