Photo: Department of Interfaced Dimensions

Department of Interfaced Dimensions

Annika Boll (DE), Eirini Lampiri (GR), Gökay Atabek (TR), Lam Lai (HK), Merve Sahin (TR), Mihai Gui (RO), Silvana Callegari (CO)

Treten Sie ein in eine Welt voller Spiel, Interaktivität und Unsicherheit. Beobachten und folgen Sie Ihren Mitspieler*innen, arbeiten Sie zusammen und navigieren Sie durch alternative Realitäten. Tauschen Sie Rollen und nehmen Sie teil an diesem Spiel aus Überwachung und Manipulation.

Department of Interfaced Dimensions (D.I.D) ist eine interaktive Mixed-Reality-Experience, die Spielmechanik mit virtuellen Welten und der Materialität kinetischer Requisiten kombiniert, um Fragen von Identität, Handlungsmacht und Kontrolle zu erforschen.

Dieses Projekt wurde im Rahmen einer hybriden Residency bei V2_ Lab for the Unstable Media in Rotterdam entwickelt. Sieben Künstler*innen waren eingeladen, gemeinsam an aktuellen Technologien und Themen wie Virtual, Augmented und Mixed Reality, Künstlicher Intelligenz, Simulationstheorie, existentiellen Risikofaktoren und der Zukunft der Menschheit zu arbeiten, die auch im Science-Fiction-Roman Simulacron-3 (1964) verhandelt werden. Die Gruppe beschäftigte sich mit der Entwicklung von Extended Reality Experiences mit einer starken künstlerischen Komponente. Zusammen schufen sie eine kollektiv-immersive Arbeit, die sich vor allem mit menschlicher Interaktion, Gruppendynamik und Empathie auseinandersetzt. Das Ergebnis der Residency, im Rahmen derer Open Source Technologie eingesetzt wurde und die Expertise zahlreicher Spezialist*innen eingeholt wurde, ist Department of Interfaced Dimensions (D.I.D).

Bios

  • Photo: Mathia Coco

    Annika Boll

    DE

    Annika Boll ist eine deutsche Digitalkünstlerin, die in den Bereichen Game Design, 3D-Software und Animation arbeitet. Nach ihrem Studium der Kulturanthropologie in Deutschland und Indien zog sie nach Frankreich, wo sie ihr Kunststudium an der Villa Arson in Nizza abschloss.

    Sie hat Methoden entwickelt, um reale Materialien durch akribisches 3D-Scannen zu archivieren und sie dann als geisterhafte Darstellungen in unwirklichen Naturszenen wiederzubeleben. Durch 3D-Scannen, Texturgenerierung und Gehen entwirft Annika explorative Walking-Simulationen, die die Verbindungen zwischen Materialtextur und Gehen als Methode erforschen. Ihr Interesse gilt dem Verständnis der Kreisläufe von Betrachtungserfahrungen, insbesondere wie 3D-Technologien dabei helfen können, neue Perspektiven des Sehens, Navigierens und Bewertens der Nuancen von Realität und Simulation zu präsentieren. Sie nutzt Verspieltheit als Ressource, um sich Themen zu nähern.

    Kürzlich war Annika Artist-in-Residence am Centre Culturel Prince Héréditaire Jacques de Monaco in Beausoleil, am Atelier Panormos in Palermo und am Het Nieuwe Instituut in Rotterdam.

  • Photo: Eirini Lampiri

    Eirini Lampiri

    GR

    Eirini Lampiri ist eine griechische interdisziplinäre Kreativdirektorin, Produzentin und praxisorientierte Forscherin, die in Bristol, Großbritannien lebt. Eirini hat einen Hintergrund in Film, Performance, Installation und immersiven Erfahrungen (XR, MR, VR, AR). Sie ist leidenschaftlich daran interessiert, verschiedene Wege zu erforschen, wie Materialität und Virtualität koexistieren können, indem sie physische Elemente und körperliche Interaktionen in virtuelle Räume integriert und multisensorische Erfahrungen schafft, die zum Nachdenken anregen und beide Welten miteinander verbinden.Eirinis kreative Praxis konzentriert sich auf Co-Design mit anderen Kreativen und marginalisierten Gemeinschaften, während ihre Skepsis gegenüber dem Design und der Nutzung neuer Technologien ihre Bemühungen antreibt, eine inklusivere, zum Nachdenken anregende und verantwortungsvolle digitale Zukunft zu gestalten. Eirini ist langzeit-Resident des Pervasive Media Studios in Watershed, Bristol und Mitglied des Beirats der MyWorld Initiative zur Förderung des immersiven Sektors im Südwesten Englands.Eirini war zwei Jahre in Folge (2023 und 2022) mit ihren Projekten Is This My Body? und Cognition für den TechSPARKS Best Use of XR Award nominiert. Ihre Arbeiten wurden auf verschiedenen Festivals und Veranstaltungen gezeigt, darunter die Ausstellung Emerge:Immerse im Arnolfini, Bristol (2021), das Prevail Festival im Bristol Beacon (2021) und Metalogues auf der Beyond Innovation Expo in Thessaloniki, Griechenland (2022).

  • Photo: Gökay Atabek

    Gökay Atabek

    TR

    Gökay Atabek (TR) ist Künstler und Kunstarbeiter. Nachdem er einige Jahre als (un)qualifizierte Arbeitskraft für Künstler*innen in Istanbul gearbeitet hatte, zog er in die Niederlande und schloss 2020 sein Studium an der ArtScience Interfaculty ab. 2018 gründete er Volksamt! Kultur Manufaktur, ein De-facto-Kollektiv für intermediale Kunst und experimentelle Musik, das sich auf „Genuine Imitations“ spezialisiert hat.

    Vølksamt! ist ein Kollektiv, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Kunst von ihren monomedialen Fesseln und der Freigiebigkeit der oberflächlichen Institutionen, die sie verteilen, zu befreien. Dabei spricht sich Vølksamt! gegen abscheuliche Gräueltaten, die in der heutigen Gesellschaft immer noch weit verbreitet sind, wie zum Beispiel die Malerei.Bevor Atabek zum Kommunalpolitiker ernannt wurde, arbeitete er in der Computer- und Medienkunst. Nach einem Abenteuer, das in seinem Schlafzimmer mit einem Big Muff Pi begann, entwickelte er seine Kompetenzen in der Elektronik, die er heute zur Unterstützung und Beratung von Vølksamt! einsetzt. Derzeit beschäftigt er sich mit Praktiken wie Verlagswesen, Handwerk und Mixologie. Er arbeitet für de Besturing.

  • Photo: Lam Lai

    Lam Lai

    HK

    Lam Lai ist eine in Den Haag lebende Komponistin und Musiktheatermacherin. Sie studierte Komposition und elektronische Musik an der Hong Kong Academy for Performing Arts und am Koninklijk Conservatorium in Den Haag. Nach zweijähriger Residency bei der Musiktheaterkompanie de Veenfabriek (Ontdekkingen 2017-18) begann sie, Sinn und Eigenschaften der Darstellungen zu erweitern, indem sie verschiedene Theaterelemente in das Musikkonzept integrierte. Dabei erforscht sie einen Raum, in dem verschiedene Konzepte der Hörerfahrung koexistieren und sich im Gleichgewicht mit anderen Kunstformen entwickeln können. Bevor sie Musik studierte, beschäftigte sie sich mit Programmierung. Ihre Interessen als Komponistin beschränken sich nicht nur auf Instrumentalmusik, sondern umfassen auch multidisziplinäre Werke, die hauptsächlich elektronische Klänge und performative Elemente wie Theateraufführungen und Klanginstallationen beinhalten. Darüber hinaus erforscht sie die Rolle der Technologie bei der Gestaltung unserer Gesellschaft, Kultur und des Planeten. In Zusammenarbeit mit Theaterregisseurinnen, Choreographinnen, Schauspielerinnen, Medienkünstlerinnen und bildenden Künstler*innen hat sie Werke geschaffen, die eine Vielzahl von Aufführungsorten nutzen, darunter Innenräume, Außenbereiche und virtuelle Umgebungen. Sie hat an Festivals wie der Münchener Biennale, Stuttgart DIE IRRITIERTE STADT, Festival ATM Seoul, CYCLE Music and Art Festival in Island und dem Hong Kong New Vision Arts Festival teilgenommen.

  • Photo: Merve Sahin

    Merve Sahin

    TR

    Merve Şahin ist eine in Wien lebende türkische Raumgestalterin und Forscherin, die architektonische und digitale Darstellungstechniken als Medium für visuelles Storytelling nutzt. Ihre Arbeit enthüllt die greifbaren und immateriellen Schichten der gebauten Umwelt durch immersive Zeichnungen und Animationen. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf sozio-politische Machtstrukturen gelenkt, die im post-digitalen öffentlichen Raum eingebettet sind.

    Sie absolvierte ihr Architekturstudium an der Universität für angewandte Kunst in Wien und arbeitete in Forschungs- und Designteams renommierter Architekturbüros. Dies gab ihr die Möglichkeit, Experimentieren mit praktischer Anwendung zu verbinden. Parallel dazu verfolgt sie ihre eigene Forschungspraxis und ist Mitbegründerin der post-digitalen Architekturpraxisspace a.tonal. Ihr Projekt „All Watched Over“ war im Finale der EU-Mies Awards in der Kategorie Young Talent und 2023 auf der 18. Architekturbiennale in Venedig ausgestellt.

    Im Jahr 2023 erhielt sie das Startstipendium des österreichischen Ministeriums für Kunst und Kultur für ihre laufende Forschung „Reimagining Historic Theatre Typologies for the Digital Age: Empowering Public Voice and Communal Spectacles Amidst Surveillance“. Aufgrund dieser Forschungsarbeit wurde sie auch in das Art Mentoring Programm der Universität für angewandte Kunst Wien aufgenommen.

    In einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt werden Überwachung und Privatsphäre zu entscheidenden Parametern der Raumgestaltung. Ihre Visualisierungen spekulieren über neue urbane Bedingungen von Anonymität, Privatsphäre, Befreiung und Spektakel, die der Gesellschaft Schutz vor Überwachung bieten. Sie erforscht Formen des Übergangs, der Transparenz, der Reflexion und der Fragmentierung, die sich dem zeitgenössischen visuellen Modus der ständigen Sichtbarkeit und Kommerzialisierung widersetzen, den das digitale Zeitalter fordert. Dies führt zu „räumlichen Phantomen“, in denen räumliche Ausdrucksformen vergänglich sind, um Raum für Freiheit, Erkundung und Interpretation zu lassen.

  • Photo: Mihai Gui

    Mihai Gui

    RO

    Mihai Gui ist ein in Rumänien geborener Künstler und Maker, der derzeit in Rotterdam, Niederlande, lebt. Er schloss sein Studium an der AKV St. Joost in Breda mit einem MA in Fotografie ab und erhielt 2017 das Mondriaan Fonds Jong Talent-Stipendium. In seiner Praxis konzentriert sich Mihai darauf, sowohl digitale als auch analoge Medien zu nutzen, um neue Möglichkeiten der Kommunikation und Aktion an der Grenze zwischen Kunst und kreativen Feldern zu erforschen, die zur Diskussion und Stärkung sozialer Themen genutzt werden können. Er ist auch leidenschaftlicher Dokumentarfotograf mit kommerzieller Praxis und arbeitet derzeit entweder an einem persönlichen Projekt, einem Auftrag, lernt etwas Neues und Spannendes oder nimmt sich einfach eine Auszeit.

  • Photo: Silvana Callegari

    Silvana Callegari

    CO

    Silvana Callegari ist eine kolumbianische Medienkünstlerin, Dozentin und XR-Spezialistin mit einem M.F.A. in Media Art and Design von der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Arbeit wurde mit einem Stipendium der Stiftung Kunstfonds (2022), dem Latinamerican RealMix Award (2020) und einer Nominierung für den Medienkunstpreis (2020) ausgezeichnet. Sie hat international in Institutionen wie ADAF (Athen-2023), Festival ESTE (Bogotá-2023) und +CODE Festival (Argentinien-2021) ausgestellt. Callegari hat an Institutionen wie der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá und der Bauhaus-Universität Weimar Vorträge gehalten und ist eine aktive Mentorin im Bereich XR, wo sie als 3D-Konzeptdesignerin für Metaversum arbeitet. Ihre künstlerische Praxis erforscht die Schnittstelle zwischen Medienkunst, dem Paranormalen und Posthumanismus und konzentriert sich auf die Auswirkungen von Okkultismus auf Tele-Technologien und die Phänomenologie des posthumanen Körpers in virtuellen Räumen. In jüngster Zeit beschäftigt sich ihre Arbeit mit den existenziellen Herausforderungen der KI und untersucht die sich verändernde Rolle und das Handlungspotenzial der Menschheit angesichts des technologischen Fortschritts.

Credits

This project has been developed at V2_ Lab for the Unstable Media in the context of the Realities in Transition project and is presented as part of a Realities in Transition-funded exhibition. Realities in Transition is co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union.