POSTCITY, Ground Floor, Train Hall

  • Machines Inside Me

    Machines Inside Me

    Fabio Machiavelli (IT)

    Machines Inside Me ist ein Werk für drei selbstgebaute elektromechanische Instrumente und zwei Performer*innen. Die Instrumente sind mit automatisierten mechanischen Komponenten ausgestattet, die von einem Arduino-Prozessor gesteuert werden. Dieser wurde so programmiert, dass die Instrumente mit den menschlichen Performer*innen interagieren und sie während der Aufführung unterstützen können. Die elektromechanischen Komponenten folgen ihrer eigenen „Partitur“ und…

  • Cello Octet Amsterdam: COCON (sold out)

    Cello Octet Amsterdam: COCON (sold out)

    Acht Musiker*innen und acht Roboter stehen auf der Bühne, die menschlichen Protagonist*innen werden von riesigen mechanischen Armen „umarmt“ und bilden einen „Roboterkokon“.

  • Award Ceremony u19–create your world

    Award Ceremony u19–create your world

    Ars Electronica (AT)

    Die Award Ceremony versammelt alle Preisträger*innen des diesjährigen Prix Ars Electronica der Kategorie u19–create your world. Die 23 Gewinnerprojekte werden von Moderatorin Conny Lee vorgestellt, die jungen Künstler*innen erhalten ihre Urkunden und geben einen kurzen Einblick in die hinter ihren Projekten stehenden Gedanken.

  • NVST

    NVST

    Die Produzentin und DJ NVST ist ein aufstrebender Star der elektronischen Musik. Sie ist bekannt für ihre kompromisslosen Sets und tritt auf Festivals wie Dekmantel, Positive Education und Montreux Jazz Festival sowie in Clubs wie De School und Tresor auf.

  • Noria Lilt

    Noria Lilt

    Auf der ständigen Suche nach dem Dazwischen, nach Bass und Weirdo Beats, kreiert Noria Lilt eine explosive Mischung aus den unterschiedlichsten elektronischen Inspirationen.

  • Nathalie Froehlich

    Nathalie Froehlich

    Nathalie Froehlich, Mitglied von Sacred Deter, ist eine von ihnen. Mit ihrem intensiven Blick und ihren kraftvollen, direkten Texten verkörpert sie eine außergewöhnliche Präsenz. Direkt von den Rave-Partys kommend, bereitet sie eine energetische Live-Show vor, die Break, Bass, wilde Rhythmen und Hip-Hop zu einer After-Party verschmilzt, die man nicht verlassen möchte.

  • Ars Electronica Nightline

    Ars Electronica Nightline

    2024 legt die Ars Electronica Nightline einen Fokus auf innovative Clubmusik aus der Schweiz.

  • SUPERIMPOSITION

    SUPERIMPOSITION

    POLISONUM (IT)

    SUPERIMPOSITION ist ein künstlerisches Projekt von Polisonum, das das Thema Zuhören und akustische Kontrolle untersucht. Das Projekt entsteht durch die Begegnung mehrerer Disziplinen, darunter Klang, Datenanalyse, Mode und bildende Kunst.

  • Kimyan Law

    Kimyan Law

    Nico Mpunga (AT)

    Kimyan Law ist Musiker und Produzent, der bereits in jungen Jahren begann, mit improvisierten Instrumenten aus verschiedenen Alltagsgegenständen Musik zu machen.

  • Aïsha Devi

    Aïsha Devi

    Aïsha Devi (CH)

    Niemand auf diesem Planeten klingt wie Aïsha Devi. Ihre Stimme ist das mächtigste Werkzeug in ihrem Repertoire, das kolossale Beats und Rave-Stabs, engelhaften und gutturalen Gesang, mystische Linguistik und körperliche Klänge umfasst.

  • Belia Winnewisser x Subrihanna

    Belia Winnewisser x Subrihanna

    Verspielt und neugierig, rätselhaft und energisch, mit Liebe zu kleinen Details und großen Gesten: Belia Winnewissers musikalische Sprache ist persönlich.

  • “Mishima” Concerto für Klavier und Orchester von Philip Glass

    “Mishima” Concerto für Klavier und Orchester von Philip Glass

    Filharmonie Brno (CZ), Dennis Russell Davies (US), Maki Namekawa (JP/AT)

    Dennis Russell Davies und sein Brno Philharmonic Orchestra beschließen mit dem „Mishima“ Concerto von Philip Glass und Maki Namekawa als Solistin in der Gleishalle der POSTCITY das Ars Electronica Festival 2024.