Events, Concerts, Performances

  • Lou Asril

    Lou Asril

    Lou Asril (AT)

    Zahlreiche Stilrichtungen fanden bisher den Weg in die Arbeit von Lou Asril: Waren es anfangs noch vorrangig Soul und RnB, sind mittlerweile Pop, HipHop und elektronische Musik starke Einflüsse geworden. Sie alle erlauben es ihm nach wie vor seinen ganz eigenen Stil zu finden. Lou Asril veröffentlichte im März 2023 seine zweite EP RETROMIX21. Es…

  • BruQner – The Sound of Entanglement

    BruQner – The Sound of Entanglement

    Clemens Wenger (AT), Wolfgang Kreuzhuber (AT), Gerhard Raab (AT), Enar de Dios Rodríguez (ES), Martin Ringbauer (AT), Johannes Kofler (AT); Richard Küng (AT), Alexander Ploier (AT), Benjamin Orthner (GH/AT), Philipp Haslinger (AT)

    Die zweite Quantenrevolution als Musikspektakel im Linzer Mariendom: Laser, Spiegel, Polarisatoren, nichtlineare Kristalle– ein Experimentalaufbau aus dem High-Tech-Labor mitten im Linzer Mariendom. Verschränkte Photonen—die Quanten des Lichts—werden zu Dirigenten und lenken Bruckners Perger Präludium auf eine Weise, wie es kein Mensch der Welt könnte.

  • Carpaccio’s Knight

    Carpaccio’s Knight

    Alejandra Martos (ES), Susana Pérez (ES)

    Die Aufgabe von Susana Pérez und Alejandra Martos als Projektleiterinnen bestand darin, die Restaurierung und Konservierung des Gemäldes (und des Rahmens) des venezianischen Künstlers Vittore Carpaccio, Junger Ritter in einer Landschaft (ca. 1505), durchzuführen. Nach der Präsentation dieses Prozesses durch das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza können wir ihn im Deep Space 8K nacherleben.

  • Calling for Help: Can ET Save Us?

    Calling for Help: Can ET Save Us?

    Dan Tell (US)

    Menschen haben immer mit der Frage gerungen, wo sich unser Platz im Universum befindet und ob unsere Rolle als denkende Wesen wirklich einzigartig ist. Seit der naturwissenschaftlichen Revolution haben wir ernsthaft über die Möglichkeit von Leben auf anderen Planeten nachgedacht und uns gefragt, ob andere Welten intelligente Wesen und Zivilisationen wie die unsere beherbergen könnten.…

  • PRIX ARS ELECTRONICA BEST – OF

    PRIX ARS ELECTRONICA BEST – OF

    Beatie Wolfe (GB), Jeremy Kamal (US), Timothy Thomasson (CA), Nicolas Gourault (FR), Los (CN), Jordan Clarke (CA), Kordae Henry (US), Rachel Maclean (GB)

    Das Prix Ars Electronica Best-Of ist eine Zusammenstellung herausragender Animationen, die von der Jury aus den Einreichungen in der Kategorie New Animation Art des Prix Ars Electronica 2024 ausgewählt wurden.

  • H-O-P-E

    H-O-P-E

    Kennedy+swan (DE), Max Hattler (DE/HK), Jan Bitzer (DE), BORA MURMURE (FR), Alessandro Bavari (IT), Paul Valentin (DE), Inferstudio (AU)

    Hoffnung ist ein mächtiges, aber oft zu vieldeutiges Konzept. In einer Welt, die von rasantem Klimawandel und sozialen Umwälzungen heimgesucht wird und in der wir nicht wissen, ob wir die Zukunft beeinflussen können, bleibt Hoffnung von entscheidender Bedeutung.

  • AI & HUMAN

    AI & HUMAN

    Ethel Lilienfeld (FR), Ines Sieulle (FR), Tomás García (AR), Paul Trillo (US), Ida Kvetny (DK), Glenn Marshall (GB)

    Das Programm AI & Human ist eine jährliche Veranstaltung, die die Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Animationskunst feiert und die neuesten Innovationen in diesem Bereich präsentiert. In diesem Jahr waren ein Drittel der Einreichungen für den Prix Ars Electronica New Animation Art Projekte, die mit KI-Tools erstellt wurden oder KI zum Thema hatten—so viele wie…

  • AUSTRIAN PANORAMA

    AUSTRIAN PANORAMA

    Celine Pham (AT), Verena Repar (AT), Kevin Blackistone (US/AT), Sascha Vernik (AT), Rainer Kohlberger (AT/DE), Sophie Gartner & Neo Klinger (AT)

    Austrian Panorama zeigt eine Mischung aus experimentellen und humorvollen Animationen österreichischer bzw. in Österreich lebender und arbeitender Künstler*innen.

  • Young Animations

    Young Animations

    Wie jedes Jahr werden bei Young Animations die Arbeiten von talentierten Filmschaffenden bis 19 Jahre honoriert. Das Programm ist eine Auswahl an Kurzfilmen von jungen Künstler*innen aus ganz Österreich, die ihre Projekte beim Prix Ars Electronica 2024 in der Kategorie u19–create your world eingereicht haben.

  • DATA AND SCIENCE VISUALIZATIONS

    DATA AND SCIENCE VISUALIZATIONS

    NCSA Advanced Visualization Lab (US), Peter Mindek (SK), Tobias Klein (DE), Alfredo De Biasio (IT), Felicia Brisc (DE) & Nuno Serra (PT), Mark SubbaRao (US), Jullian Young (US), Beatie Wolfe (GB)

    Durch Animationen werden wissenschaftliche Konzepte zu mehr als nur Daten–sie werden zu Geschichten, die mitreißen und inspirieren. Animationen können komplexe wissenschaftliche Konzepte in visuell verständliche Erzählungen umwandeln und sie so einem breiten Publikum zugänglich machen.

  • Guest Program: SIGGRAPH

    Guest Program: SIGGRAPH

    SIGGRAPH ist dieses Jahr mit seinem renommierten Showcase Electronic Theatre auf dem Ars Electronica Festival vertreten und präsentiert 17 herausragende Animationen der diesjährigen Ausgabe.

  • Guest Program: ISEA

    Guest Program: ISEA

    Das Animationsprogramm Constellations ISEA 2024 zeigt eine Mischung aus indigenen und westlichen Animationskonzepten, Stilen und Methoden. Neue künstlerische Ansätze in der erweiterten Animation werden in den Arbeiten von Nirma Madhoo, A. Bill Miller und Gregory Bennett deutlich, die Motion- und Reality-Capture-Technologien einsetzen.