Ripple verwandelt historische Daten und Berechnungen von Instrumenten der Kontrolle in Werkzeuge der Relationalität, um über unseren Platz im inhärenten Chaos der Existenz und unsere Versuche, ihm Ordnung zu verleihen, nachzudenken.
Wahrscheinlich gibt es viele Gründe, warum wir uns selbst schlecht machen: um zugänglich oder sogar nahbar zu erscheinen; um Unterwürfigkeit zu zeigen; um auszudrücken, was wir von uns selbst halten; um negativen Meinungen anderer zuvorzukommen und sie zu übertreffen; um Erwartungen zu begrenzen; um Erwartungen zu setzen, die wir fast sicher übertreffen können oder um…
Tile Trial ist eine interaktive Installation mit vvvv, inspiriert von Truchet-Fliesen und minimalistischer geometrischer Ästhetik. Das Publikum löst Effekte aus, indem es Knöpfe auf dem Boden drückt, die die Drehungen der Kacheln und die visuellen Muster in Echtzeit verändern.
Ein wichtiger Forschungsbereich der Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst ist die spielerische Erforschung der Interaktionen zwischen Menschen, Sensoren und einem hochauflösenden Projektionssystem. Das Ergebnis ist eine breite Palette von Anwendungen und Kunstwerken, die das Publikum zum Experimentieren und Interagieren einladen, sowie Live-Performances in Zusammenarbeit mit Tänzer*innen und Performer*innen.
Tauchen Sie ein in Waterfall, ein interaktives digitales Kunstwerk, in dem ruhige, atemberaubende Landschaften und eine animierte Figur Sie dazu einladen, Ihre Verbindung zur Natur und zu sich selbst zu erkunden und zu reflektieren.
Voyage ist ein immersives, interaktives Programm, bei dem sich die Teilnehmer*innen durch eine kosmische Landschaft navigieren und durch ihre Bewegungen einzigartige Symphonien und Konstellationen schaffen. Das Werk unterstreicht die Verflechtung menschlicher Interaktionen und das kollektive Kunstschaffen.
MICROBIOM lädt die Besucher*innen ein, in die mikroskopische Welt der Petrischalen einzutauchen, in der es darum geht, so viele Organismen wie möglich zu verzehren, bevor sie verschwinden. Diese interaktive Deep Space Applikation von Hannes Buchwieser erforscht die ökologischen Auswirkungen wirtschaftlicher Praktiken durch immersives Gameplay und bietet eine spielerische und doch tiefgründige Reise in unsichtbare Bereiche.
Erkunden Sie Linz durch lebendige Pixel-Kunst im Projekt Painting Linz, bei dem durch Rennen dynamische Visualisierungen von ikonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt entstehen. Dieses interaktive Erlebnis ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet und bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich mit der Stadt zu verbinden.
Ein wichtiger Forschungsbereich der Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst ist die spielerische Erforschung der Interaktionen zwischen Menschen, Sensoren und einem hochauflösenden Projektionssystem. Das Ergebnis ist eine breite Palette von Anwendungen und Kunstwerken, die das Publikum zum Experimentieren und Interagieren einladen, sowie Live-Performances in Zusammenarbeit mit Tänzer*innen und Performer*innen.
Stellen Sie sich vor, das Ars Electronica Deep Space 8K verwandelt sich in eine Umkleidekabine und Sie müssen sich mit Hilfe von Mode eine neue Persönlichkeit schaffen. Welche Kleidungsstücke würden Sie wählen? In diesem interaktiven Kunstwerk können Sie die Rolle von Mode- und Make-up-Künstler*innen übernehmen.
Acht Musiker*innen und acht Roboter stehen auf der Bühne, die menschlichen Protagonist*innen werden von riesigen mechanischen Armen „umarmt“ und bilden einen „Roboterkokon“.
ArtEO bringt Künstlerinnen mit Daten, Expertinnen und Wissenschaftler*innen zusammen, um die Geschichte der Erde durch Kunst zu erzählen: das Unsichtbare zu spüren, das Unbekannte zu fühlen. Tauchen Sie in sonifizierte Bilder aus der Erdbeobachtung ein und wechseln Sie ihre Perspektive von Daten hin zu ätherischen Kompositionen.