Diese Initiative verbindet Kunst, Kultur und Gesellschaft, um Empathie und Kommunikation zu förder und wird von von Jaskaran in Zusammenarbeit mit dem Innovationshauptplatz Linz und she:works kuratiert. Die Chapel bietet mit ihrer beruhigenden und immersiven Atmosphäre Beistand, ein Ort an dem alle einfach nur sein können. Sie fungiert als offener Raum, der Menschen einlädt, zusammenzukommen…
Acht Pionier*innen und ihre Visionen, ihre Forschungen, ihre Expertisen, ihr Entdecker*innendrang und ihr Mut stehen im Zentrum von PIONEERS 52 Hz, der Linzer Klangwolke 24, präsentiert von Sparkasse OÖ und LINZ AG.
Das 2022 gegründete Pataphysical Orchestra, auch bekannt als die „klangerotische Ponygarde der pataphysischen Witwen“, ist ein Klangkörper nach dem Vorbild der legendären Portsmouth Sinfonia, in dem professionelle Musiker*innen, mutige Amateure und musikalische Nieten gemeinsam auf der Bühne stehen.
Water Organoids is a live cinema performance using an “immersive microscope” to film and project an invisible and counter-intuitive reality of self-organizing water structures. Physical experiments are performed alongside improvising musicians in front of the audience, as a puppetry of an emerging, primitive form of life.
2024 legt die Ars Electronica Nightline einen Fokus auf innovative Clubmusik aus der Schweiz.
For the first time, this year, Ars Electronica Festival 2024 will reward the best exhibited project within the Ars Electronica Campus Exhibition with the Ars Electronica Campus Award. This occasion highlights emerging talents and the educational institutions that support them, providing a platform to recognize and celebrate excellence in media arts and design.
In transreal+, the artists Hannah Wimmer and Maximilian Prag explore how movement and self-experience can be translated into a virtual environment. What parameters can we agree on in our interactions and how do we want to encounter each other in cyberspace?
SUPERIMPOSITION ist ein künstlerisches Projekt von Polisonum, das das Thema Zuhören und akustische Kontrolle untersucht. Das Projekt entsteht durch die Begegnung mehrerer Disziplinen, darunter Klang, Datenanalyse, Mode und bildende Kunst.
Der Dokumentarfilm DUST TO DUST wirft einen intimen Blick auf den japanischen Haute-Couture-Designer Yuima Nakazato. Nakazato verbindet innovative wissenschaftliche Technologien mit traditionellen Materialtechniken und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mode von der Massenproduktion auf einen umweltfreundlicheren Ansatz umzustellen—eine dringliche Aufgabe in einer Branche, die für Verschwendung und umweltschädliche Praktiken berüchtigt ist.
Homeostat represents a system whose altering parameters perpetually grapple with achieving stability while guarding against chaos. This ongoing struggle is sonically manifested in this performance, inviting listeners to immerse themselves in the constant evolving through the self-playing Tam Tam. This echoes the relentless pursuit of equilibrium, while exploring the distinction between moment and interval, emancipating…
Ganz nach dem Motto „Von der Dekonstruktion zur Konstruktion” geht das Kreativlabor tinkertank gemeinsam mit Festivalbesucher*innen auf eine künstlerisch-technologische Entdeckungsreise.
Nathalie Froehlich, Mitglied von Sacred Deter, ist eine von ihnen. Mit ihrem intensiven Blick und ihren kraftvollen, direkten Texten verkörpert sie eine außergewöhnliche Präsenz. Direkt von den Rave-Partys kommend, bereitet sie eine energetische Live-Show vor, die Break, Bass, wilde Rhythmen und Hip-Hop zu einer After-Party verschmilzt, die man nicht verlassen möchte.