Expanded Play ist eine kooperative Ausstellung, die verschiedene Perspektiven von Mixed Reality und räumlicher Interaktion im Bereich der spielerischen Medien erforscht und eine Reihe von studentischen Arbeiten der Abteilung für digitale Medien an der Fachhochschule Oberösterreich und der Abteilung für Visual Computing an der Masaryk-Universität zeigt.
Das Projekt Neuro-Tech Lab „MindShift“ bietet den Festivalbesucherinnen 5 partizipative Veranstaltungen, um die Interaktion des Gehirns zu erforschen. Die Besucherinnen können an Expert*innengesprächen, Workshops und neuro-interaktiven Szenarien teilnehmen. Veranstaltungen wie das 3D-Mind-Challenge-Spiel „ECO-neuro-NET“ verknüpfen neuronale Signale mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Recyclinglösungen. Im Science-Art-Szenario „DER WENDEPUNKT“ kannst du deine neuronalen Signale live erleben und die ethischen…
Beatie Wolfes From Green to Red ist ein eindringliches Umweltproteststück der Kunstrebellin über den menschlichen Einfluss auf den Planeten, das auf historischen CO2-Daten der NASA der letzten 800.000 Jahre basiert. Der Titel stammt aus einem Lied, das Wolfe 2006 nach dem Film An Inconvenient Truth schrieb. Ihr preisgekröntes Werk wurde unter anderem beim Nobelpreis-Gipfel, am…
In Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen sorgfältig kuratiert, präsentiert die Ausstellung Ars Electronica Features eine symbiotische Mischung aus Kunst und Technologie, um innovative Programme und Perspektiven zu beleuchten, die einen globalen Wandel inspirieren können. Seit ihrer Gründung als Ars Electronica Festival Gardens im Jahr 2020 hat sich diese dezentrale Festivalplattform weiterentwickelt, sich an die von der Pandemie…
Since its inception in 2002, the collaboration between Ars Electronica and the University of Arts Linz has celebrated exploration in media art and culture. The Campus Exhibition is a vital platform, showcasing talents from international higher-education institutions that take unique approaches to teaching and creative practice. Each year, this program invites universities from around the…
In den letzten Jahrzehnten hat sich eine neue Technologie entwickelt, die die Grenze zwischen virtuell und real zum Verschwimmen bringt und physische und digitale Räume verschmilzt und vermischt. In der öffentlichen Wahrnehmung werden Extended-Reality(XR)-Technologien, die uns meist als Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) begegnen und uns den Zugang zum Metaverse eröffnen, vorwiegend von…
Die STARTS-Ausstellung zeigt in diesem Jahr die vielfältigen Formen und Funktionen künstlerischer und kreativer Zusammenarbeit. Vor allem möchten wir deren Potenzial, uns als Inspirationsquellen und treibende Kräfte des Fortschritts zu dienen, ins Zentrum stellen—heute und jetzt sofort, aber auch in der Zukunft. Wir präsentieren Projekte von einzelnen Künstler*innen, aber auch institutionelle Initiativen, die durch ihre…
Der Prix Ars Electronica ist der traditionsreichste Medienkunstwettbewerb der Welt und bildet seit seiner Gründung 1987 als sensibles Instrument den Zeitgeist ab. Im Jahr 2024 kamen 2 950 Einreichungen aus 95 Ländern in den folgenden Kategorien: New Animation Art, Interactive Art + und u19—create your world. Darüber hinaus wurde in diesem Jahr ein gesonderter AI…
Für die Dauer des Festivals bewohnt die Themenausstellung die Architektur des POSTCITY-Bunkers und wird zum gemeinsamen Raum, zu einer Begegnungszone. Sie bildet das Bühnenbild für philosophische, sinnliche und emotionale Reisen durch Forschungsfelder und mitten hinein in künstlerische Fragestellungen. Sie zeigt auch, wie Ars Electronica durch konstruktive, verbindliche Zusammenarbeit kollaborative Partnerschaften aufbaut und umsetzt.
The brain is an oscillating organ. Neurotechnologies are able to analyze these constantly-changing oscillations. Can brain oscillations reveal humans’ attitudes and thoughts? In the MIND-CLOUD project, cognitive neuroimaging is artistically transformed into a narrative of neurophysiological processes.
Benachrichtigungen