Man wird nur einmal 200! Wir feiern Anton Bruckner, kommen Sie mit! Besuchen Sie bei einem geführten Walk unsere begehbaren und interaktiven Klangerlebnisse und tauchen Sie so in die Welt Bruckners ein. Was könnte ihn damals inspiriert haben? Finden Sie es heraus und spielen doch Sie mal die „erste Geige“ im Bruckner Orchester.
Time-based and Interactive Media Arts
Artificial intelligence and the relationship between human and machine are the focus of the exhibitions at the Ars Electronica Center. As part of a Highlight Tour, you will have the opportunity to approach the thematic focal points of the exhibitions from various perspectives.
Tauchen Sie ein in das einzigartige digitale Innovationslabor des weltweit tätigen Automatisierungsspezialisten KEBA. Aufbauend auf eine gemeinsame Tour durch den KEBA-InnoSpace ermöglicht das Programm Einblicke in unterschiedliche Forschungsprojekte mit den Schwerpunkten Digitalisierung und künstliche Intelligenz sowie Open Innovation-Ansätze und Diskussionen dazu.
Wie können wir in so turbulenten Zeiten hoffnungsvoll sein? Die diesjährige Themenausstellung »HOPE: the touch of many« erzählt von künstlerischen Praktiken, die sich mit den drängenden Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
Neugierig, was dieses Jahr auf dem Festival passiert? Begleiten Sie uns auf einem inspirierenden Rundgang durch den ersten Stock der POSTCITY. Diese Tour zeigt Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft—die Essenz des Ars Electronica Festivals.
Das Ars Electronica Futurelab lädt zu einem Rundgang durch das Open Futurelab ein. Wir glauben an die Kraft der Kreativität, um gesellschaftliche Veränderung anzustoßen und HOFFNUNGsvolle Visionen zu gestalten. Manchmal ist es harte Arbeit, den Punkt zu erreichen, an dem HOFFNUNG möglich ist.
Um auf wirkungsvolle Weise hoffnungsvoll zu sein, müssen wir die Komplexitäten und Ungewissheiten berücksichtigen, die kollektive Veränderung durch kollektive Kräfte ermöglichen. Künstler*innen setzen verschiedene Strategien ein, um Gleichgültigkeit zu beseitigen und Hoffnung zu entfachen, die uns im besten Fall zum Handeln bewegt.
2022 wurde Sigurður Guðjónsson mit seinem Werk Perpetual Motion ausgewählt, um Island auf der 59. Biennale di Venezia zu vertreten. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Kuratorin des Pavillons, Mónica Bello, realisiert.
Gemeinsam mit Masha Zolotova (RU), der Kuratorin der Ausstellung STARTS, werden Sie die beeindruckende und vielfältige Rolle künstlerischer und kreativer Gemeinschaften eingehend erkunden. Dabei wird deren Potenzial als Inspirationsquelle und Katalysator für kreative Lösungen und alternative Visionen für unsere Gegenwart und Zukunft hervorgehoben.
Die Abteilung Interface Cultures (IC) feiert dieses Jahr ihr zwanzigjähriges Bestehen! Seit der offiziellen Einführung von IC im Jahr 2004 ist die Transistorendichte in Computerprozessoren von 1,4 auf 144 Millionen pro Quadratmillimeter in die Höhe geschnellt.
Die multisensorische Theaterinstallation erzählt nicht vom Klima oder Geschichten über das Klima, sondern macht es greifbar.