Conferences / Lectures / Talks

Key Note: Lynn Hershman Leeson
Lynn Hershman Leeson (US)
Seit über fünfzig Jahren befasst sich Hershman Leeson mit den Schnittpunkten von Technologie und dem Selbst. Sie ist bekannt für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Medienkunst, von der Künstlichen Intelligenz bis zur DNA-Programmierung, die oft die Auswirkungen technologischer Entwicklungen in der Gesellschaft vorwegnahmen.

Key Notes
Ars Electronica (AT)
Der Schwerpunkt der Key Notes liegt auf außergewöhnlichen Visionärinnen, die unsere Welt gestalten, in der wir jetzt und für die kommenden Generationen leben. Vordenkerinnen in der digitalen Ethik der KI und Brückenbauerinnen zur Wirtschaft werden Einblicke in die aktuelle Forschung, künstlerische Projekte und Experimente geben.

Key Note: Joanna Bryson
Joanna Bryson
Der Schwerpunkt der Key Notes liegt auf außergewöhnlichen Visionärinnen, die unsere Welt gestalten, in der wir jetzt und für die kommenden Generationen leben. Vordenkerinnen in der digitalen Ethik der KI und Brückenbauerinnen zur Wirtschaft werden Einblicke in die aktuelle Forschung, künstlerische Projekte und Experimente geben.

Creative Question Challenge: Radical change by working together
Kat Austen (UK/DE), Indrė Žliobaitė (FI), Laurence Gill (IE), Andrew Newman (AT/AU)
"Lasst uns beenden, was wir begonnen haben." Auf diese Weise stellt die UNO ihr erstes Ziel für nachhaltige Entwicklung vor - das Ende der Armut in allen Formen und Dimensionen bis 2030. Die 17 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung und ihre 169 Teilziele wurden als ein ausuferndes, missverständliches Durcheinander großer Absichten beschrieben. Allein der Titel der Entwicklungsagenda - "Unsere Welt umgestalten" - verströmt utopische Ambitionen. Er wurde 2015 von 193 Nationen angenommen. Fünf Jahre später und mit zehn verbleibenden Jahren: Wie wird sich unsere Welt verändern?

STUDIOTOPIA
STUDIOTOPIA ist eine europäische Initiative, die versucht, durch die Umsetzung eines inversen Residency-Modell für Kunst und Wissenschaft die gemeinschaftliche und interdisziplinäre Expertise zu aktivieren, die erforderlich ist, um diesen zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen folgten einem offenen Aufruf, mit führenden europäischen KünstlerInnen zusammenzuarbeiten und von ihnen zu lernen. Am diesjährigen Ars Electronica Festival werden mit dem Beginn einer 17-monatigen Konversation zwischen KünstlerInnen und WissenschafterInnen zukünftige Probleme erforscht und mögliche Lösungen diskutiert.

Gustav Klimt's "Kiss" as Gigapixel - On the Cooperation between Google Arts & Culture and the Belvedere in Vienna
Belvedere, Franz Smola (AT)
Bei der vom ARS Electronica initiierten Präsentation erklären ExpertInnen von Google Arts & Culture auf anschauliche Weise die Technologie der Art Camera und ihre Anwendung in Zusammenarbeit mit Museen weltweit. Belvedere-Kurator Franz Smola, verantwortlich für die wissenschaftliche Expertise und Betreuung des Projekts, erläutert zudem die kunsthistorischen Aspekte zu Klimts Gemälde „Der Kuss“.

Jury Members talking about Computer Animation
Peter Burr (US) and Mathilde Lavenne (FR) talk about the jury process, trends and the Golden Nica winner of the Computer Animation category.

Jury Members talking about Interactive Art +
Sabine Himmelsbach (DE/CH) and Haytham Nawar (EG) talk about the jury process, trends and the Golden Nica winner of the Interactive Art + category.

2020 - Finally Digital?!
Christina Steinbrecher-Pfandt (US), Renger van Den Heuvel (NL), Sabine Himmelsbach (DE/CH), Nanne Dekking (US/DE), Alain Servais (BE), Paul Frey (AT), Alfred Weidinger (AT), Casey Reas (US), Kate Hollenbach (US), JiaJia Fei (US), Raina Mehler (US), Magda Sawon (US), Sharon De Mattia (US) and Thomas Kohler (DE)
Das Jahr 2020 begann mit einem Knall, der die Kunstindustrie beinahe über Nacht zwang, von ihren etablierten Verhaltenskodizes abzurücken. Von Höflichkeitsfloskeln bis hin zu entlegenen Arbeitsstrukturen, alte Gewohnheiten mussten als Reaktion auf die Krise sofort neugestaltet werden. Infolgedessen gewann der Online-Raum als einzige Plattform für geschäftliche und kommerzielle Transaktionen noch mehr an Bedeutung, was selbst den Kunstbetrieb und seine jahrhundertealte Abhängigkeit von der persönlichen Interaktion beeinträchtigte. In dieser Konferenz werden namhafte Mitglieder der Kunstindustrie und ihre Einschätzungen der fortschreitenden Digitalisierung der Kunstwelt im vergangenen Jahr vorgestellt.

Jury Members talking about Digital Communities
Here, Irini Papadimitriou (GR/UK) and Dietmar Offenhuber (AT/US) talk about the jury process, trends and the Golden Nica winner of the Digital Communities category.

Breaking up the gameplay – a talk about feminism and experiencing the abolished private
Rebecca Merlic (HR)
Artist Talk about the feminist aspects of The City as a House, an interactive visual novel, an experiment of a white European 30-year-old heterosexual human, living in Tokyo without inhabiting a private apartment over a period of time.

Prix Forum Visionary Pioneer of Feminist Media Art
The director of the VALIE EXPORT Center Linz, Dr. Sabine Folie, gives a talk about the achievements of VALIE EXPORT, which is followed by a talk of VALIE EXPORT herself.

The City as a House – A speculative exploration of the possibilities of abolishing known forms of habitation
Rebecca Merlic (HR)
Vast amounts of pictures, sounds, videos and 3D scans are organized as environments in Rebecca Merlic’s The City as a House, in form of an interactive visual novel. A work about the experiment of a white European 30-year-old heterosexual human living in Tokyo without inhabiting a private apartment over a period of time. A speculative exploration of the possibilities of abolishing known forms of habitation.

Networked Archives
Oliver Grau (DE), Dagmar Schink (AT), Christiane Paul (DE/US), Mariano Sardón (AR), Rafael Lozano-Hemmer (MX/CA), Manuela Naveau (AT)
Panel - Wie leben in einer Welt, in der wir zunehmend auf Online-Inhalte angewiesen sind, Medienkunstarchive und -plattformen sind dabei keine Ausnahme. Das Panel Networked Archives befasst sich mit deren Rolle bezüglich dem Online-Zugang zu Medienkunst und beleuchtet verschiedene Ansätze in diesem Bereich. Archive und Metadaten sind zentrale Themen und die Grundlage für digitale Inhalte, weshalb sie sich zu wichtigen Online-Wertschöpfungsketten entwickeln. Wie können Archive monetarisiert werden, zu den Entwicklungen auf den Medienkunstmärkten beitragen und die Grundlage für Online-Plattformen bilden?

Award Ceremony Computer Animation
The Golden Nica and the Awards of Distinction winners of the Computer Animation category are introducing their projects and receive their certificates in the virtual space.

Award Ceremony Digital Communities
The Golden Nica and the Award of Distinctions winners of the Digital Communities category are introducing their projects and receive their certificates in the virtual space.

Award Ceremony Interactive Art +
The Golden Nica and the Awards of Distinction winners of the Interactive Art + category are introducing their projects and receive their certificates in the virtual space.

Best Practices for the Conservation of Media Art from an Artist's Perspective
Rafael Lozano-Hemmer (MX/CA)
Talk - In den letzten fünf Jahren hat der Medienkünstler Rafael Lozano-Hemmer ein System entwickelt, das seinem Studio bei der Verwaltung von Hunderten von digitalen Kunstwerken in Sammlungen auf der ganzen Welt hilft. In diesem Vortrag geht Rafael auf die wichtigsten seiner Methoden ein, um anderen KünstlerInnen die Möglichkeit zu geben, diese zu übernehmen und realistische Voraussetzungen für potenzielle SammlerInnen zu schaffen.

Prix Forum Digital Communities
What is a community for you and how do you try to leverage communities to drive social change?
The Prix Forum is a platform for sharing cutting-edge art forms and their role in society through talks and discussions by this year's Prix Ars Electronica winning artists and the jury.

Prix Forum Computer Animation
What is Animation? How do you Animate the work?
The Prix Forum is a platform for sharing cutting-edge art forms and their role in society through talks and discussions by this year's Prix Ars Electronica winning artists and the jury.