EDEN – Ethics – Durability – Ecology – Nature

Olga Kisseleva (RU)

Bio-art: When a Tree became a Partner

Das Projekt EDEN Ethics – Durability – Ecology – Nature umfasst eine Reihe von Themen, darunter den Schutz gefährdeter Pflanzenarten und die interspezifische Kommunikation zwischen lebenden Subjekten, die der Kategorie „unmenschlich“ zugeordnet werden.

EDEN – Ethics – Durability – Ecology – Nature

Es zielt darauf ab, einen neuen Garten Eden zu schaffen, mit dem ultimativen Ziel, innovative Technologien in der Kunst und unorthodoxes Denken zur Lösung ökologischer Probleme anzuwenden. In Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Ländern erweckt Olga Kisseleva Pflanzenarten rund um den Globus zu neuem Leben. Das Studium der Bäume als Hüter des biologischen und historischen Gedächtnisses nimmt im einen besonderen Platz in diesem Projekt ein. Die Erinnerung, festgehalten durch Bäume, die als Zeitkapseln verstanden werden, ist eine Aussage über die Zukunft, trotz der Tragödien der Vergangenheit. Die Künstlerin hinterfragt die Hypothesen von europäischen WissenschaftlerInnen, nach denen Pflanzen untereinander „kommunizieren“ können. Durch die von der Künstlerin geschaffenen interaktiven Installationen können Menschen der Kommunikation folgen. Die Bäume können über das Internet zu uns Menschen sprechen und uns über jede Gefahr informieren, welche die Vegetation vor uns wahrnimmt.

Datascape ist ein interaktives Programm, das die gesamte Kommunikationsaktivität des pflanzlichen Netzwerks im ausgewählten geografischen Gebiet materialisiert und analysiert. Das Herzstück dieses Projekts ist die dynamische Datenbank, die den regionalen Bäumen und den Verbindungen zwischen pflanzlichem Erbe, Klima und Gesellschaft gewidmet ist. Diese Datenbank ist die Quelle aller visuellen Darstellungen. Im weiteren Verlauf des Projekts wird die Datenbank dank eines spezifischen QR-Codes öffentlich zugänglich und interaktiv sein. Die Künstlerin Olga Kisseleva erforscht unter anderem die Möglichkeit, Naturkatastrophen zu vermeiden oder umzukehren, indem ausgestorbene Arten wieder zum Leben erweckt oder neue Arten auf der Grundlage bereits existierender DNA geschaffen werden. Eine künstlerische Utopie, die davon ausgeht, dass das vermeintlich endgültige und unumkehrbare Aussterben dank des Fortschritts der zeitgenössischen menschlichen Zivilisation rückgängig gemacht werden kann.

Projekt Credits

Support received from:
Centre National de Recherche Scientifique (CNRS)
Art&Science International Institute
Institut National de Recherche Agronomique (INRA)
Orange Art Factory, Orange Telecom RDD
Additional photography: Lilia Chak

Biografie

Eine der Schlüsselfiguren im internationalen Art&Science-Bereich, Olga Kisseleva (RU), nähert sich ihrer Arbeit als Wissenschaftlerin. Sie beruft sich auf die Zusammenarbeit mit den exakten Wissenschaften, der Biologie und der Geophysik und führt Experimente, Berechnungen und Analysen durch, wobei sie sich streng an die Methoden des wissenschaftlichen Bereichs hält. Olga Kisseleva hatte bedeutende Ausstellungen im Museum für moderne Kunst (Paris), im KIASMA (Helsinki), im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia (Madrid), in der Fondation Cartier für zeitgenössische Kunst (Paris), im Centre Georges Pompidou (Paris), im Guggenheim-Museum (Bilbao), im NCCA (Moskau) sowie auf den Biennalen von Dakar (2002), Tirana (2003), Moskau (2011), Istanbul (2013) und Venedig (2019). Ihre Werke sind in vielen der wichtigsten Museumssammlungen der Welt vertreten, darunter im Centre Pompidou, in der Louis-Vuitton-Stiftung, im ZKM, im Moskauer Museum für moderne Kunst und im MoMA in New York.
Olga Kisseleva lehrt zeitgenössische Kunst an der Universität Sorbonne in Paris, sie ist Leiterin des Programms Kunst & Neue Medien und Gründungsdirektorin des Art&Science International Institute.