Ars Electronica Solutions realisiert ESA-Ausstellung im Planetarium Prag

(Linz/Prag, 13.11.2025) Gestern, am 12. November – am Jahrestag des ESA-Beitritts Tschechiens im Jahr 2008 – wurde im Planetarium Prag die Ausstellung Earth from Space eröffnet, die sich der Faszination der Erdbeobachtung widmet. Zu sehen sind vier interaktive Installationen und immersive Datenvisualisierungen, konzipiert und umgesetzt von Ars Electronica Solutions im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Kooperationspartner war das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Mit spielerischen Designs und Anwendungen setzt Ars Electronica Solutions im Ausstellungsdesign – inklusive Licht- und Soundgestaltung – einmal mehr auf „Science Experience“. Besucher*innen erfahren niederschwellig, welche Aufgaben Satelliten übernehmen, wie Daten über Klima, Umwelt und Geografie gewonnen werden und inwiefern diese Informationen zum Verständnis globaler Veränderungen beitragen.

Mit diesem Konzept knüpft das Team an die Φ-Experience der ESA an – eine Bildungsinitiative, die mit dem Besucher*innenzentrum am Earth Observation Site (ESRIN) in Frascati erstmals umgesetzt und von Ars Electronica Solutions mitentwickelt wurde.

Die Welt von oben entdecken

An einem Touchtable erkunden Besucher*innen mittels Daten der ESA und des Copernicus-Programms dynamische Satellitenbilder von Land, Ozeanen, Eis und Atmosphäre, um langfristige Umweltveränderungen zu verfolgen. Durch intuitives Zoomen, Verschieben und Umschalten zwischen Karten und Animationen lassen sich außerdem Satelliten, Trägerraketen sowie Kontroll- und Forschungszentren per Touch-Modul entdecken.

Geographische Daten der Tschechischen Republik werden auf einem dreidimensionalen Höhenmodell als dynamische Datenvisualisierungen dargestellt. Besucher*innen können über eine Touch-Oberfläche verschiedene Datenebenen und Videoinhalte auswählen und per Lupe oder Schieberegler topografische und klimatische Veränderungen erkunden.

Erdkugel zum Greifen nah

Mit dem Globe realisierte Ars Electronica Solutions eine Darstellung unserer Erde, auf die atmosphärische Satellitendaten der ESA projiziert werden. Durch eine interaktive Steuerung können Besucher*innen global relevante Inhalte auswählen und messbare Phänomene der Klima- und Erderwärmung in Beziehung setzen.

Um die Informationen zu den einzelnen Stationen besser zu kontextualisieren, befindet sich im Zentrum der Ausstellung ein interaktiver Infoscreen. Dieser vermittelt Hintergrundwissen zur ESA und zu den drei Hauptinstallationen – zugleich dient er als Orientierungshilfe in der neueröffneten Ausstellung. In Zukunft plant das Planetarium Prag sein Angebot mit weiteren Ausstellungen zu erweitern.

Earth from Space by ESA
Laufzeit: ab 12.11.2025
Reguläre Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 8:30-20.30 Uhr
Samstag bis Sonntag 10.30-20.30 Uhr

Planetarium Prag
Královská obora 233, 170 21 Praha 7 – Holešovice

Statements

„Wir sind stolz, den 17. Jahrestag des Beitritts der Tschechischen Republik zur ESA zu feiern – und wie könnte man das besser tun als mit der Eröffnung der Ausstellung Earth from Space im Planetarium Prag. Die eindrucksvollen interaktiven Visualisierungen, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, sollen junge Menschen inspirieren und die Neugier künftiger Generationen europäischer Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Unternehmer*innen wecken. Die Ausstellung präsentiert die herausragenden Erdbeobachtungsmissionen der ESA und lädt Besucher*innen dazu ein, lokale, regionale und globale Veränderungen zu entdecken, die aus dem All beobachtet werden – und zu erfahren, wie dieses Wissen dazu beitragen kann, unseren Planeten zu schützen.“

Simonetta Cheli, Direktorin für Erdbeobachtung, ESA

„Wir freuen uns sehr, dass wir nach dem großen Erfolg der Eröffnung unseres neuen LED-Planetariums unseren Besucher*innen nun ein weiteres einzigartiges Erlebnis bieten können – die interaktive Ausstellung ESA: Earth from Space, die sonst nur an ESA-Standorten zu sehen ist. Als Bildungseinrichtung sehen wir es als unsere Verantwortung, Wissenschaft und Technologie zu fördern. Die Erdbeobachtung ist ein faszinierendes Forschungsfeld, das zeigt, wie moderne Technologien dazu beitragen, unseren Planeten besser zu verstehen – von den Auswirkungen des Klimawandels bis hin zur Stadtentwicklung und Landwirtschaft. Mit dieser Ausstellung möchten wir zeigen, dass Weltraumtechnologien weder fern noch abstrakt sind, sondern jeden Tag dazu beitragen, das Leben auf der Erde zu verbessern.“
Jakub Rozehnal, Direktor von Planetum, Observatorium und Planetarium Prag

Planetarium Prag

Das Planetarium Prag ist eine von drei Einrichtungen der tschechischen Institution Planetum. Neben dem kürzlich modernisierten LED-Planetarium führt Planetum auch das Štefánik Observatorium und das Đáblice Observatorium. An allen Standorten wird das Ziel verfolgt, Besucher*innen das Universum auf spielerische und verständliche Weise näherzubringen.

Ars Electronica Solutions

Ars Electronica Solutions konzipiert und realisiert interaktive, multisensorische Erlebniswelten. Seit der Gründung 2011 entwickelt der Unternehmensbereich von Ars Electronica kreative und individuelle Konzepte für Ausstellungen, Markenwelten, Messen und Events. Im Mittelpunkt stehen maßgeschneiderte Lösungen, die in enger Zusammenarbeit mit den Kund*innen entstehen.          

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation widmet sich der friedlichen Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit. 1975 gegründet, beteiligen sich heute 22 Staaten an der ESA, um die Grenzen von Wissenschaft und Technologie zu erweitern und das Wirtschaftswachstum in Europa zu fördern.

Earth from Space by ESA / Ars Electronica Solutions (AT), DLR (DE), ESA (INT)

Photo: Planetum

Earth from Space by ESA / Ars Electronica Solutions (AT), DLR (DE), ESA (INT)

Photo: Planetum