Schülerinnen des BG/BRG Wels gewinnen Wettbewerb der ESA

(Linz, 8.4.2025) Im Ars Electronica Center wurden gestern, am 7. April, die österreichischen Gewinner*innen des „Climate Detectives“-Wettbewerbs der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ausgezeichnet. Schüler*innen waren aufgerufen, ein lokales Umwelt- oder Klimaproblem zu identifizieren, Daten zu erheben und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten. Sieben engagierte Teams aus Leibnitz, Leoben und Wels reichten ihre Projekte im März 2025 ein. Eine Fachjury – besetzt mit Vertreter*innen des Landes Oberösterreich, Klimabündnis Oberösterreich und FFG – kürte schließlich die Gewinner*innen. Den Hauptpreis sicherte sich das vierköpfige Team Planet Protectors des BG/BRG Wels mit einem Forschungsprojekt zu den Traunauen in Wels-Umgebung. Von 12. bis 13. Mai reist das Team zur Europäischen Erdbeobachtungszentrale in Frascati/Rom, wo alle europäischen Gewinner*innen des Wettbewerbs zusammentreffen und gemeinsam die Forschungseinrichtung kennenlernen.

Planet Protectors punkten mit Genauigkeit

Die diesjährigen Gewinnerinnen, Mauia Mahou Zada, Esra Asar, Siria Neumüller und Hadise Zulajeva, untersuchten die Welser Auwaldflächen – und stellten die Frage, welchen Veränderungen sie in den letzten Jahren unterworfen waren.

Um den Entwicklungen auf den Grund zu gehen, wurden echte ESA-Satellitenbilder und Daten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus im Zeitraum von 2017-2024 verglichen und analysiert. Fachlichen Input bekam das Team u.a. von Thomas Geist, Experte für Erdbeobachtung (FFG). Das Ergebnis: Verbauung, Bodenversiegelung und klimatische Veränderungen lassen das Hochwasserrisiko der Stadt messbar steigen. Die Jury würdigte explizit den kompetenten Umgang mit wissenschaftlichen Daten sowie die durchdachte Beschäftigung mit Renaturierung und Bewusstseinsbildung.

Platzierungen für Wels und Leibnitz

Auf Platz 2 landete die Gummistiefel-Gang, ebenfalls vom BG/BRG Wels, die sich mit der zeitlichen Entwicklung des Niederschlags in der Welser Heide und der Konsequenz für den landwirtschaftlichen Ertrag beschäftigt hat. Platz 3 ging an das Team Space Guys der HTBLA Kaindorf an der Sulm, das Stadtplanung und Umweltschutz im Bezirk Leibnitz thematisierte. Sie erhalten jeweils Exkursionen zu GeoSphere Austria bzw. zum Institut für Weltraumforschung (ÖAW) in Graz.

Über ESERO Austria

Im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA unterstützt ESERO (European Space Education Resource Office) Lehrkräfte dabei, mit der Faszination des Weltraums junge Menschen für MINT-Themen zu begeistern. ESERO Austria ist im Auftrag von ESA und FFG/bmk seit 2016 im Ars Electronica Center Linz aktiv. Neben Wettbewerben für Schüler*innen und Unterrichtsmaterialien bietet ESERO Fortbildungen für Lehrende an.

Über Climate Detectives

Als Climate Detectives untersuchen Schüler*innen ein lokales Klimaproblem und tauschen sich mit Expert*innen der ESA aus, machen eigene Messungen und arbeiten mit echten Satellitendaten der ESA. Unterstützt werden sie dabei vom Kooperationspartner Klimabündnis Oberösterreich.

Platz 1
Team Planet Protectors
Mauia Mahou Zada, Esra Asar, Siria Neumüller und Hadise Zulajeva vom BG/BRG Wels

Credit: Ars Electronica / Birgit Cakir

Andreas Bauer (Managing Director Ars Electronica Center) und Schüler*innen

Photo: Ars Electronica / Birgit Cakir

Platz 1 und 2
Die Gummistiefel-Gang (BG/BRG Wels) und die Planet Protectors (BG/BRG Wels)

Credit: Ars Electronica / Birgit Cakir

Platz 3
Team „Space Guys“, HTBLA Kaindorf an der Sulm

Credit: Ars Electronica / Birgit Cakir