World Space Week im Ars Electronica Center

(Linz, 24.9.2025) Im Oktober beteiligt sich ESERO Austria an der „World Space Week“ und gestaltet im Ars Electronica Center ein abwechslungsreiches Programm zum Thema Weltraum. Kinder und ihre Familien erleben am 4. und 5. Oktober galaktische Open Workshops und Führungen und nehmen an Präsentationen im Deep Space 8K teil, die bis auf den Mars und zur ISS führen. Am Samstag, 4. Oktober, findet parallel dazu die ORF-Lange Nacht der Museen 2025 statt, die im Ars Electronica Center mit spannenden Themenführungen und Spezialprogrammen gefeiert wird.

Zum Abschluss der „World Space Week“ nimmt Astrophysikerin Laila Linke von der Universität Innsbruck ihr Publikum am 9. Oktober im Deep Space 8K mit auf eine Reise durch die Galaxien und gibt Einblicke in die Euclid-Mission der ESA.

Space-Week-Angebote im Überblick

Open Workshop: Moon Camp
Sa. 4. Okt. 2025 14:30 – 16:30 | So. 5. Okt. 14:30 – 16:30 | 8-12 Jahre

Wie könnte der Alltag auf dem Mond aussehen und wo bekommt man auf dem Mars etwas zu essen? Bei diesem Open Workshop dreht sich zunächst alles um die Frage, wie wir menschliche Grundbedürfnisse im Weltraum erfüllen können. Danach wird gebastelt: Aus einfachen Materialien entstehen Mond- und Marsstationen mit allem, was man zum Leben im All braucht. Teilnahme mit gültigem Museumsticket.

Open Workshop: Weltraumgalerie
Sa. 4. Okt. 2025 21:30 – 23:00 | bis 12 Jahre

Im Rahmen des ESA Wettbewerbs „Weltraumgalerie“ können Kinder bis 12 Jahre individuelle Weltraumkunstwerke gestalten und nach Wunsch per Foto einreichen. Die Themen reichen von futuristischen Technologien und mysteriösen Sonnenfinsternissen bis hin zu mutigen Astronaut*innen und geheimnisvollen Monden. Teilnahme mit gültigem Museumsticket.

Open Workshop: A micro:bit of Space
Sa. 4. Okt. 2025 21:30 – 23:00 | ab 8 Jahren

Dieser Workshop rückt die Geheimnisse des Universums und die Superkräfte des Einplatinencomputers BBC micro:bit in den Fokus. Die Teilnehmer*innen experimentieren mit dem Mikrocontroller, machen erste Schritte beim Programmieren und erleben, wie man die Skills für eine echte Weltraummission nutzen kann. Teilnahme mit gültigem Museumsticket.

Präsentation Thementonne: Space
Sa. 4. Okt. 2025 11:30 – 12:00 | So. 5. Okt. 11:30 – 12:00 | 6-10 Jahre

Im Kinderforschungslabor warten ausgefallene Thementonnen darauf, von jungen Weltraumforscher*innen entdeckt zu werden. Spielerisch und interaktiv lernen die Kinder alles über das Sonnensystem und geniale Erfindungen für die Raumfahrt. Teilnahme mit gültigem Museumsticket.

Deep Space Fokus: Astronomie
Sa. 4. Okt. 2025 14:30 – 14:55 | So. 5. Okt. 14:30 – 14:55 | Do. 9. Okt. 13:0013:25 und 15:0015:25

Im Deep Space 8K beginnt eine Reise durch das Weltall – und zwar mit Uniview, einer maßstabsgetreuen 3D-Echtzeit-Simulation. Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops und ein Besuch bei der Internationalen Raumstation machen die virtuelle Reise in Überlichtgeschwindigkeit zum wahren Erlebnis. Teilnahme mit gültigem Museumsticket.

Deep Space Spezial: Per Bärtierchen durch die Galaxis
Sa. 4. Okt. 2025 11:00 – 11:25 und 15:3015:55 | So. 5. Okt. 11:00 – 11:25 und 15:3015:55

Um im Weltall zu überleben, brauchen Bärtierchen, auch Tardigraden genannt, nicht einmal einen Raumanzug. Teilnehmer*innen borgen sich die phänomenalen Superkräfte aus und reisen im Deep Space 8K gemeinsam durch die Galaxien. Teilnahme mit gültigem Museumsticket.

Praktische Astronomie mit dem Teleskop
Sa. 4. Okt. 2025 10:00 – 16:15 und So. 5. Okt. 10:00 – 16:15 | ab 14 Jahren

In Zusammenarbeit mit der Kepler Sternwarte Linz findet im Ars Electronica Center ein zweitägiger Teleskopkurs zur Sternenbeobachtung statt. Teilnehmer*innen lernen, sich am Sternenhimmel zu orientieren, entdecken faszinierenden Himmelsphänomene und arbeiten mit unterschiedlichen Teleskopen.

Die Termine können nicht einzeln gebucht werden. Die Kosten für die Teilnahme (110 Euro bzw. 35 Euro für Vereinsmitglieder der Sternwarte) sind nicht im Museumsticket inbegriffen. Die Anmeldung erfolgt über kurs@sternwarte.at.

Space Week Tour
Sa. 4. Okt. 2025 13:30 – 14:30 | So. 5. Okt. 13:30 – 14:30 | Do. 9. Okt. 14:00 – 15:00 |
ab 12 Jahren

Zwischen globaler Vernetzung, technologischer Entwicklung und den Herausforderungen unserer Zeit verbindet die Space (Week) Tour drei Ausstellungsbereiche und macht das Verhältnis von Mensch, Erde und Weltraum zum zentralen Thema. Die Tour ist nicht im Museumseintritt inkludiert und kostet 5,50 Euro bzw. 3 Euro.

Deep Space Experience: Auf den Spuren des Dunklen Universums
Do. 9. Okt. 2025 19:00 – 20:00

Die Astrophysikerin Laila Linke von der Universität Innsbruck präsentiert im Deep Space 8K neueste Erkenntnisse der ESA-Euclid-Mission – ein Weltraumprojekt, das seit 2023 den Geheimnissen dunkler Materie und dunkler Energie auf der Spur ist. Zu erwarten sind ein detailreiches 3D-Modell der Euclid-Sonde samt Umlaufbahn sowie Einblicke in die Galaxienverteilung und die Struktur des Kosmos. Der Eintritt ist frei.

Über die World Space Week

1999 rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen die „World Space Week“ ins Leben – seither bieten Luft- und Raumfahrtunternehmen, Schulen, Planetarien und Museen jedes Jahr im Herbst spannende Bildungsangebote zur Raumfahrt an. Der Startschuss fällt am 4. Oktober, dem Tag, an dem 1957 mit Sputnik 1 der Beginn des Raumfahrtzeitalters eingeläutet wurde. Das Ende des internationalen Events markiert der 10. Oktober, der Jahrestag der Unterzeichnung des UN-Weltraumvertrags von 1967.

Über ESERO Austria

Im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA unterstützt ESERO (European Space Education Resource Office) Mentor*innen – wie Pädagog*innen und Gruppenleiter*innen – dabei, mit der Faszination des Weltraums junge Menschen für MINT-Themen zu begeistern. ESERO Austria ist im Auftrag von ESA und FFG/BMIMI seit 2016 im Ars Electronica Center Linz aktiv. Neben Wettbewerben für Schüler*innen und Unterrichtsmaterialien bietet ESERO Fortbildungen für Lehrende an.

Workshop Impression: A micro:bit of Space

Photo: Ars Electronica / Birgit Cakir

FadingColours / Noor Stenfert Kroese (NL), Amir Bastan (IR)

Photo: Ars Electronica / Birgit Cakir

Uniview 3.0

Photo: Ars Electronica / Robert Bauernhansl