(Linz, 2.9.2025) Drei Meter hohe Glasschiebetüren auf dem Linzer Hauptplatz, die beim Durchschreiten seufzen, singen und lachen. Eine ebenso überdimensionierte Zunge beim Infopoint der Kunstuniversität Linz, die angesichts passierender Personen an den Fenstern zu lecken beginnt. Und zu alledem noch ein
androidartiger Automat im splace namens Fantomat, der für weitere Provokationen sorgt.

Willkommen auf dem Kunstuni Campus während des Ars Electronica Festivals 2025: Von
Dienstag, den 2. September bis Sonntag, den 7. September sind in der City rund um die beiden
Brückenkopfgebäude mehr als eineinhalb Dutzend Studienrichtungen aktiv. Von früh bis spät
zeigen dort Studierende und Lehrende experimentelle Medienkunst – und zwar bei freiem Eintritt.
Dazu präsentieren sich an der Kunstuniversität Linz neun internationale Institutionen mit ihren
Highlights – diesmal ist als special-featured Partner-University die Kunstakademie von Sofia zu
Gast, mit der Ausstellung „/decisions/make/art“ im splace.

Angesichts von Klimakrise, Kriegen und der stetig steigenden Macht von Tech-Giganten hat das
Ars Electronica Festival heuer PANIC – yes/no als die große Frage aufgeworfen. Die Kunstuni
Campus-Ausstellung gibt als Antwort darauf das Motto Alles. Immer. Offen. – und zwar mit der
Soundinstallation auf dem Hauptplatz unter architektonischer Gestaltung von Paul Eis, bei der
ständig die Schiebetüren auf- und zugehen.

Der volle Text ist hier abrufbar.

Mehr zur Ars Electronica Campus Ausstellung mit 37 internationalen Gastuniversitäten.

Decomposing Haut/Haut / Lotta Bauer (DE)

Photo: Lotta Bauer

System Acknowledged / Zixin Mou (CN)

Photo: Zixin Mou

Fantomat / Venelin Shurelov (BG)

Photo: Michail Novakov

untitled (to be licked at) / Laura Walter (DE)

Photo: Laura Walter