
Presseaussendungen
Foto: Ars Electronica / Robert Bauernhansl
-
Die Welt in 100 Jahren – Eine Reise in die Geschichte der Zukunft
(Linz, 15.6.2010) Sie ist zeitlos, unsere Sehnsucht nach dem Wissen um die Zukunft. Genau wie der Wunsch, den Lauf der Dinge zu verändern. Mit der Ausstellung „Die Welt in 100 Jahren – Eine Reise in die Geschichte der Zukunft“ widmet sich das Ars Electronica Center VordenkerInnen und -KämpferInnen und ihren Visionen von der Zukunft. Mit […]
-
Deep Space LIVE: Nostalgie in 3D
(Linz, 14.6.2010) Am 17. Juni 2010 laden Susi Windischbauer und Christoph Kremer vom Ars Electronica Center zu einer Nostalgiereise in 3D: Mit Hilfe von über 50 stereoskopischen Bildern aus dem „Prints and Photographs Online Catalog der Library of Congress“ und einem speziell entwickelten Verfahren ist es nun möglich faszinierende Fotoaufnahmen aus der Zeit um 1900 […]
-
Deep Space LIVE: Die Asche des Eyjafjallajökull
(Linz, 9.6.2010) Am Morgen des 14. April 2010 brach der isländische Vulkan Eyjafjallajökull aus und hatte binnen weniger Tage die massivsten Beeinträchtigungen des europäischen Flugverkehrs zur Folge, die je durch ein Naturereignis hervorgerufen wurden. Ob solche Eruptionen darüber hinaus Auswirkungen auf unser Klima haben ,erörtert Reinhold Steinacker – Professor am Institut für Meteorologie und Geophysik […]
-
Deep Space LIVE: Gaudenzio Ferraris Christus Passion
(Linz, 21.5.2010) Das Leben und Leiden Jesu Christi ist Motiv unzähliger Kunstwerke in der christlichen Welt. Ein herausragendes Beispiel für die künstlerische Rezeption der Christus Passion bildet das gleichnamige Fresko von Gaudenzio Ferrari. 8 mal 10 Meter groß, schmückt das Fresko seit 1513 die Santa Maria delle Grazie zu Varello, im Piemont. Haltadefinizione, eine italienische […]
-
Prix Ars Electronica 2010
(Linz, 17.5.2010) 3.083 Projekte aus 70 Ländern wurden beim Prix Ars Electronica 2010 eingereicht. Die meisten Einreichungen verzeichnete die Kategorie „u19 – freestyle computing“ (657), gefolgt von „Digital Musics“ (615), „Interactive Art“ (562) und den „Computer Animations“ (494). Dreieinhalb Tage brauchten die 34 Jurymitglieder, um die Arbeiten zu sichten und die besten darunter zu prämieren. […]
-
Deep Space LIVE: Zwischen Geiz ist geil und einem guten Gewissen
(Linz, 18.5.2010) Wenige Jahrzehnte haben der „Weniger-Staat-Mehr-Privat-Fraktion“ gereicht, um der Welt ein riesiges Desaster zu bescheren. Ein Desaster, dessen Aufarbeitung lange dauern und Milliarden kosten wird. Allein wie es wirklich weitergehen soll, steht noch in den Sternen. Während die Politik mit Visionslosigkeit glänzt, macht die Wirtschaft munter weiter, wo sie vor der Krise aufgehört hat. […]
-
Deep Space LIVE: Der Mensch im Kosmos – unser Ursprung und Platz im Universum
(Linz, 6.5.2010) Wir alle sind aus Sternenstaub. Gleich ob Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff oder Eisen – alles was unseren Körper ausmacht, war einst Bestandteil von Sternen. Dietmar Hager und das Ars Electronica Center laden zu einem „Deep Space LIVE“ auf der Spurensuche nach unserem Ursprung und Platz im Universum. Die TeilnehmerInnen erwartet eine beeindruckende Reise durch […]
-
Innocence – Futurelab entwickelt interaktive Installation für PASSAGE Linz
(Linz, 5.5.2010) Von Center-Chef Werner Prödl dazu eingeladen, hat das Ars Electronica Futurelab dem PASSAGE Linz eine interaktive Installation auf den Leib geschneidert. „Innocence“ lautet der Titel der Arbeit, die sich den Linzer Kindheitserinnerungen an „das PASSAGE“ widmet … Read more Innocence, PASSAGE Linz / Ars Electronica Futurelab / Printversion / Album httpvh://www.youtube.com/watch?v=XtDexW_ubzE
-
Girls‘ Day
(Linz, 22.4.2010) Auch dieses Jahr hat sich das Ars Electronica Center wieder am „Girls‘ Day“ beteiligt und zwölf Schülerinnen einen Blick hinter die Museumskulissen eröffnet. „Wir möchten den Mädchen vermitteln, dass es wahnsinnig viel Spaß macht, kreativ zu sein, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen“, meint Nicoletta Blacher, Leiterin des Ars Electronica Center: „Und dass […]
-
Sounds like Universe
(Linz, 19.4.2010) Am Abend des 26. April 2010 laden die Musikschule Linz und das Ars Electronica Center zu einem Konzert der besonderen Art. SchülerInnen und LehrerInnen der Klangwerkstatt spielen Stücke von Arvo Pärt, Karl Heinz Stockhausen, Marin Marais und anderen, während um sie herum Sternennebel und Monde, Planeten, Sonnen und Galaxien durch den Deep Space […]
-
Linz Marathon 2010 – Virtuelle Streckenbesichtigung im Deep Space
(Linz, 6.4.2010) 42,195 Kilometer, 18 Höhenmeter, 2 Donaubrücken und 11 Labestationen … so lesen sich die Eckdaten des neunten OMV Linz Donau Marathon. Im Vorfeld des Events lädt das Ars Electronica Center am Donnerstag, 8. April 2010, 20:00 Uhr zur virtuellen Streckenbesichtigung in den Deep Space: Anhand einer 16 mal 9 Meter großen Bodenprojektion kann […]
-
Gründonnerstag im Deep Space: Das Letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci
(Linz, 29.03.2010) Das Ars Electronica Center nimmt den Gründonnerstag zum Anlass, um eines der wohl berühmtesten Wandgemälde der Welt näher zu beleuchten: das Letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci. Den spannenden Fachkommentar liefert der Kunsthistoriker Dr. Johann Sturm, die 16 mal 9 Meter große Projektionsfläche des Deep Space erschließt auch noch die kleinsten, ansonsten nur […]
-
AEC zu Gast bei der „Bleib G‘sund 2010“
(Linz, 10.03.2010) Auch 2010 bietet die „Bleib G’sund“ wieder umfassende Information zu Lifestyle und Gesundheit. Mit dabei ist das Ars Electronica Center, das gemeinsam mit Zeiss, Otto Bock, Hirox Europe und dem AKh Linz einen spannenden Parcours durch die Denk- und Bildwelten der Wissenschaften vom Leben gestaltet. Hightech und Gesundheit lautet das Motto gleich mehrerer […]
-
Abenteuer Informatik
(Linz, 04.03.2010) Wieso eine zerkratzte DVD noch abspielbar ist? Warum so viele Bilder auf eine Speicherkarte passen? Und warum der schnellste Computer manch ein Probleme trotzdem nicht lösen kann? Mit mehr als 20 Experimentierstationen gibt die Ausstellung „Abenteuer Informatik“ Antwort auf diese Fragen. Die Wanderausstellung wurde an der Technischen Universität Darmstadt entwickelt und wird im […]
-
NEXTCOMIC Festival 2010
(Linz, 24.02.2010) Morgen startet das zweite Linzer NEXTCOMIC Festival. Zwölf Locations werden bespielt, jede widmet sich einem anderen Aspekt der Beziehungen zwischen Comics, bildender Kunst, Character Design, Architektur, Film und Animation. Im Ars Electronica Center dreht sich alles um Character Design – Stargast ist der Comiczeichner Florian Satzinger (AT), der bereits für Warner Bros Worldwide […]
-
Science Journal: „Branching Morphogenesis“ eine der weltbesten Wissenschaftsvisualisierungen 2009
(Linz, 22.02.2010) In seiner Februar-Ausgabe kürt das renommierte Journal „Science“ Jenny Sabins „Branching Morphogenesis“ zu einer der weltbesten Wissenschaftsvisualisierungen des Jahres 2009. Die ist Arbeit seit 2. Jänner 2009 im Ars Electronica Center Linz zu sehen … Read more Branching Morphogenesis / Jenny Sabin / Printversion / Album
-
Voynich-Manuskript im Deep Space
(Linz, 08.12.2009) Es ist vielleicht die mysteriöseste Handschrift der Welt: Ein Buch eines unbekannten Autors, illustriert mit so skurrilen wie rätselhaften Bildern. Und in einer Sprache geschrieben, die bislang nicht entschlüsselt ist. Eine „Universum“- Dokumentation von Klaus Steindl und Andreas Sulzer verfolgt eine neue Spur und will das Geheimnis des Manuskripts nun mit materialwissenschaftlichen Methoden […]
-
Robotik-Schwerpunktwochenende
(Linz, 25.11.2009) Die einen zeugen vom Streben nach Effizienz, die anderen von der Sehnsucht, Maschinen nach unserem Ebenbild zu formen. Vor allem die Entwicklung humanoider Roboter lehrt uns viel über uns selbst: was Bewegung, was Wahrnehmung und was Intelligenz ist. Wir erkennen dabei, wie hoch entwickelt wir sind – und wo wir an Grenzen stoßen. […]
-
Bilanz 2009
(Linz, 24.11.2009) Mehr als 230.000 MuseumsbesucherInnen, ein stark nachgefragtes Veranstaltungs- und Gastronomieangebot, zwei internationale Architekturpreise – ein knappes Jahr nach der Eröffnung fällt die Bilanz des neuen Ars Electronica Center äußerst positiv aus. Mit 3.017 eingereichten Arbeiten stieß auch der Prix Ars Electronica auf sehr große Resonanz, knapp 72.500 Besuche machten das diesjährige Festival gar […]
-
Bio-Schwerpunktwochenende
(Linz, 17.11.2009) Samstag, 21. November und Sonntag, 22. November lädt das Ars Electronica Center alle großen und kleinen Entdeckernaturen ins BioLab. Workshops eröffnen hier die Möglichkeit die eigene DNA zu isolieren – und anschließend mit nach Hause zu nehmen – oder Pflanzen zu klonen. Darüber hinaus erörtern ExpertInnen Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung … Read […]