Samurai Museum Berlin - Behind the Scenes
Ars Electronica Solutions (AT)

Zukunft trifft Vergangenheit – die von Ars Electronica Solutions geplante und konzipierte Dauerausstellung nimmt die BesucherInnen mit neuen und spektakulären Technologien, interaktiven Konzepten und Inszenierungen mit auf eine atemberaubende Zeitreise von der Entstehung der Samurai als Kriegerkaste bis zum heutigen Japan.

Humanity & Robotinity x Virtual Worlds
Ars Electronica Futurelab (AT)

Deep Virtual versetzt die Protagonisten in eine immersive Umgebung, die den zukünftigen Alchemisten des Ars Electronica Futurelab eine angemessene Kulisse verleiht. Konzipiert, um hybride Medienformate zu produzieren, ermöglicht es auch den Zuschauer*innen ein gemeinsames Eintauchen in eine neue Dimension der virtuellen Welt und stellt somit einen Schritt in die Zukunft von Deep Space 8K und Ars Electronica Home Delivery dar.

Creative Intelligence x Art Thinking
Ars Electronica Futurelab (AT)

Deep Virtual versetzt die Protagonisten in eine immersive Umgebung, die den zukünftigen Alchemisten des Ars Electronica Futurelab eine angemessene Kulisse verleiht. Konzipiert, um hybride Medienformate zu produzieren, ermöglicht es auch den Zuschauer*innen ein gemeinsames Eintauchen in eine neue Dimension der virtuellen Welt und stellt somit einen Schritt in die Zukunft von Deep Space 8K und Ars Electronica Home Delivery dar.

Alchemists of the Future: (Special) Guided Journey
Ars Electronica Futurelab (AT)

Entmystifizieren Sie die Zukunft für sich selbst und lassen Sie sich mit unseren Guided Journeys von Infotrainer*innen, mit Special Guided Journeys durch Künstler*innen und Forscher*innen aus dem Ars Electronica Futurelab oder auch online in die Zukunft führen.

NOCTURNE
Mark Chavez (US/SG), Victoria Primus (AT), Ina Conradi (US/SG), Tate Chavez (US)

Nocturne ist eine Reflexion der aktuellen Lage nach einem Jahr Pandemie. Geschaffen als ein Ritus des Frühlings mit Erneuerung und Verjüngung als Kern des menschlichen Strebens. Die groß angelegte, immersive Installation nutzt interaktive und audio-reaktive Visuals mit emotional-abstrakten Animationen, die Emotionen und Design mit dem Real-Time-Flow einer Tanzperformance abbilden.

Gigapixel 3D Scan of Picasso’s “GUERNICA”
Reina Sofia, Spanish Embassy

In Zusammenarbeit mit dem Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía Madrid präsentiert Ars Electronica mit der freundlichen Unterstützung der spanischen Botschaft in Wien ein Gigapixel-Bild von Picassos berühmtem Meisterwerk GUERNICA sowie Skizzen, die von Fotografen im Reina Sofía angefertigt wurden.

Transient
Quayola (IT) / Seta (IT)

Transient - Impermanent paintings ist ein audiovisuelles Konzert für zwei motorisierte Klaviere und zwei Dirigenten in Zusammenarbeit mit generativen Algorithmen. Hyperrealistische digitale Pinselstriche artikulieren sich endlos auf einer großflächigen Projektion so wie auf einer echten Leinwand. Jeder Pinselstrich wird mit einem Klavierton vertont, wodurch polyphone synästhetische Landschaften entstehen.

Through the eyes of AI: Historical 3D pictures from Linz
Dr. Walter Schuster (AT), Ali Nikrang (AT)

Wir präsentieren Fotografien, die um 1900 mit einer speziellen Kamera mit zwei Objektiven aufgenommen wurden, die einen Abstand haben, der in etwa dem des menschlichen Auges entspricht. Die Bilder zeigen Panoramablicke, bekannte Gebäude und Alltagsszenen in Linz und Umgebung zu dieser Zeit. Da die Originalbilder in schwarz-weiß gehalten sind, verwenden wir KI-Technologie, um die richtigen Farben für jedes Pixel im Bild zu identifizieren. Das Ergebnis ist in hoher Auflösung im Deep Space 8K zu sehen.

Post-Dervish Chant
Smirna Kulenovic (BA) & TAZ 22 (IR, DE, PL, USA/GR, RS, CZ), Indiara Di Benedetto (IT)

Eine transdisziplinäre Performance, angesiedelt als zeitgenössische audiovisuelle und performative Erforschung traditioneller Derwisch-Tanzmethoden. Der Prozess des sich wiederholenden Wirbelns im traditionellen Derwisch-Tanz erweitert sich zu einem experimentellen, neuartigen und spontanen Bewegungsvokabular, das versucht, die Beziehung zwischen Beugung, Erinnerung und Verletzlichkeit in post-pandemischen, menschlich-nicht-menschlichen Materialitäten zu verkörpern. Der prozesshafte Einsatz von Tanz, Bewegung und Vokalisation wird zu einer Form der Untersuchung, die in persönlichen dokumentarischen Ansätzen der teilnehmenden Künstler wurzelt - in der performativen Pflege.

Is it you, my dear AI or is it me?
Bruckmayr_Dorninger (AT)

Wolfgang Dorninger arbeitet bei "Is it you, my dear AI or is it me?" mit kleinen Soundtools, die er selbst lötet, aber auch mit autogenerativen, auf Software basierenden Soundmodulen. Er nutzt diese Tools, um Inspiration zu triggern. Didi Bruckmayr träumt mit den Maschinen, die sich gegenseitig Botschaften schicken. Als dann marschiert er entlang eines Strahls in die abstrakten Landschaften der „signed distance fields“. Manchmal „spricht er in Zungen.“ Und all das in realtime 3-D.