Linz

Benjamin’s Recycling Centre
Benjamin Hölzl (AT)
Young Creatives u12 Award, Prix Ars Electronica 2021 | Benjamins fleißiger Mitarbeiter Robert, der Roboter, sammelt Aludosen und schleppt den Papiercontainer zur Entsorgung weg. Dieser Roboter wurde nach den Bauplänen von LEGO Mindstorms gebaut und wird mit der dazugehörenden Fernsteuerung gesteuert.

Upcycling Stadt
Lisa Marits (AT)
Young Creatives u12 recognition, Prix Ars Electronica 2021 | Lisa interessiert sich sehr für Upcycling und glaubt fest daran, dass es für unsere Zukunft immer wichtiger wird. Daher ist die Idee entstanden, dass wir Menschen auch in Upcycling-Gebäuden leben könnten. Die Teile der Stadt sind größtenteils aus upgecyceltem Material entstanden: ein Plastikflaschenhaus, in dem man wohnen kann; eine Innocent-Flasche, die zu einem Pool wurde; ein Amazon-Karton, den sie in einen Supermarkt verwandelt hat.

Prix Ars Electronica „u19–create your world“ Exhibition
Young Professionals, Young Creatives (AT)
Die diesjährige Ausstellung der 23 Gewinnerprojekte der Kategorie u19–create your world zeigt einmal mehr eine bunte Mischung aus erfrischenden Ideen, kritischen Projekten und Forschungsansätzen von Kindern und Jugendlichen. Die Ausstellung wird als interaktive Plattform beim Festival präsentiert, und das direkt von den Jugendlichen selbst. Die Gewinner*innen werden sich untereinander kennenlernen und können neue Ideen austauschen.

Award Ceremony u19–create your world
Bei der Award Ceremony stehen die Gewinner*innen des Prix Ars Electronica aus der Kategorie "u19 - create your world" im Mittelpunkt.

Kranfahrzeug auf vier Ketten – LEGO Technic
Leopold Kastler (AT)
Young Creatives u10 Prize, Prix Ars Electronica 2021 | Das Kranfahrzeug besteht aus LEGO-Technic-Bauteilen. Es fährt auf vier Ketten, die mit vier Motoren angetrieben werden – alles ferngesteuert. Dafür sind nicht nur Motoren, sondern auch Akkus, Kabel und Empfänger für die Fernsteuerung im Fahrzeug verbaut. Außerdem gibt es noch drei Extramotoren: einen für den Linearantrieb, der den Kran auf und ab bewegt, und zwei für die Seilwinde, mit der man Lasten heben kann.

Erster Plastikschlucker der Welt
Emilio Deutsch (AT)
Young Creatives u10 Award, Prix Ars Electronica 2021 | Emilio hat all die verschmutzten Strände gesehen, und dieser Anblick hat ihm nicht gefallen. Deswegen hat er den ersten Plastikschlucker der Welt erfunden. Damit kann man Müll, besonders Plastikmüll, innerhalb weniger Minuten auflösen. So könnte man die Umwelt wieder sauberer machen.

Little Dancing Stars: Alle im Takt
Sarah Hölzl (AT)
Young Creatives u10 recognition, Prix Ars Electronica 2021 | Wegen der COVID-19-Pandemievorschriften konnten die Menschen nicht in den Tanzunterricht oder in die Disco gehen. Da aber Tanzen mit Partner*innen viel lustiger ist, wurde der Roboter zum Tanzpartner. Warum sollten Roboter nur zur Arbeit eingesetzt werden? Vernie, der LEGO BOOST-Roboter, wurde so programmiert, dass er Walzer tanzt.

The Click
Caroline Bär (AT), Zara Dineva (AT), Julia Scheiwein (AT), Anna Zoglauer (AT); Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt
Young Professionals recognition, Prix Ars Electronica 2021 | The Click ist ein Animatic Kurzfilm, der verschiedene aktuelle gesellschaftliche Debatten wie Genderrollen, Eltern-Kind-Beziehungen, Adoptionsethik und Rassismen aufgreift und diese zugleich humoristisch und kritisch verarbeitet.

The 2020 Rise Up
Gregor Franz (AT), Johannes Rass (AT), Julian Pixel Schmiederer (AT)
Young Professionals recognition, Prix Ars Electronica 2021 | Der Dokumentarfilm The 2020 Rise Up setzt sich mit globalen Protestbewegungen auseinander: Von lokalen Ablegern der weltweiten Klimaproteste bis hin zu Kundgebungen über die menschenunwürdigen Zustände in griechischen Flüchtlingslagern und regierungskritischen Massenprotesten in Hongkong.

Sprechende Teslaspule
Nikolaus Juch (AT)
Young Professionals recognition, Prix Ars Electronica 2021 | Die Sprechende Teslaspule kann jede beliebige Audiosequenz ohne Vorbearbeitung wiedergeben. So kann sie beispielsweise menschliche Sprache oder Musik direkt von einem Smartphone aus in Echtzeit abspielen. Während der Wiedergabe wird die Leistung der Teslaspule sinnlich wahrnehmbar: Optisch bietet sie ein beeindruckendes Schauspiel aus farbigen Blitzen, das in geringen Mengen produzierte Ozon kann man riechen.