Linz

Transformation of Scenery
Yoichi Ochiai (JP)
Um zwischen den massiven Landschaften, die von der ursprünglichen Natur komponiert wurden, und den masselosen Landschaften, die von der digitalen Natur beschrieben werden, zu vermitteln, schafft Yoichi Ochiai weiterhin Kunstwerke zur Transformation von Landschaften. Zwischen Masse und Masselosigkeit ist er auf der Suche nach einer Sehnsucht nach Masse und einem Gefühl für Pixel.

Simple Machines
Ugo Dehaes (BE)
Simple Machines ist eine Lecture-Performance, in der gezeigt wird, wie Roboter geboren werden, angefangen von schleimigen Kokons bis hin zu glänzenden Maschinen. Durch künstliche Intelligenz lernen diese Kreaturen, selbst zu tanzen und ihre eigene Show zu gestalten.

Not Allowed for Algorithmic Audiences
Kyriaki Goni (GR)
Kurz vor dem Abschalten zeigt ein Intelligenter Persönlicher Assistent (IPA) ein merkwürdiges Verhalten. Jeden Tag für eine kurze Zeit, an sieben aufeinanderfolgenden Tagen, führt er einen Monolog, in dem er sich selbst vorstellt und über seine Fähigkeiten, seine Vorfahren, seine Anatomie und Herkunft sowie über die Stimme und ihre Bedeutung spricht. Er offenbart Daten über die Infrastruktur des Hörens sowie über die sozialen Störungen und Vorurteile, auf denen seine Programmierung und sein Training basieren. Am letzten Tag gibt er eine Reihe von Tipps, wie man nicht gehört wird.

DEMYSTIFY AI!
LIT Robopsychology Lab JKU Linz (AT)
m einen demokratischeren, realistischeren, kritischeren und konstruktiveren Diskurs zu ermöglichen, bedarf es einer Entmystifizierung von KI und einer Förderung der KI-Kompetenz in der breiten Öffentlichkeit. Vor diesem Hintergrund präsentiert das LIT Robopsychology Lab einen interaktiven Bereich, der aus mehreren Installationen besteht, die sich mit Themen wie der Erklärbarkeit von maschinellen Lernsystemen, der gemeinsamen Entscheidungsfindung mit einem Sprachassistenten und aktuellen medialen Darstellungen von KI beschäftigen.

A Student’s Perspective
Lisa Caligagan (AT)
Much like the aftermath of the past COVID semesters still lingers, the textile data cloud "A Student's Perspective" hovers above us as a reminder, reflector and guide. Between countable minutes spent on Zoom and distances covered on walks, the visualization of distressing events overshadows the rest of the image.

The Virtual Court. Reality.
Law Lab (AT)
Die mündliche Verhandlung ist ein wesentlicher Bestandteil von Verfahren vor Verwaltungsbehörden und Gerichten. Sie ist in Genehmigungsverfahren für Fabriken oder Straßen genauso wenig entbehrlich, wie in Zivil- oder Strafprozessen. In der COVID-19-Pandemie wurden Videokonferenz-Verhandlungen zur Notlösung. Doch können neue Technologien einen rechtsstaatlichen Mehrwert bedeuten? Mit dem Projekt “The Virtual Court. Reality.“ widmet sich das LIT Law Lab dieser Frage und installiert ein Gericht der Zukunft, das in einem virtuellen Raum verhandelt – VR-Brille statt Aktentasche!

Do You Feel Stressed
Mark Hlawitschka (DE/AT), Moritz Simon Geist (DE)
Das Projekt DO YOU FEEL STRESSED ist eine Klanginstallation bei der Gasblasen im Wasser Geräusche erzeugen und eine beruhigende Klanglandschaft bilden. Der Klang wird von Unterwassermikrofonen aufgenommen, verstärkt und über Lautsprecher wiedergegeben.

Music Tower Blocks (EmoMTB)
Markus Schedl (AT) Florian Fritzl (AT) Franz Schubert (AT) Alessandro B. Melchiorre (IT) Oleg Lesota (RU) Emilia Parada-Cabaleiro (ES) Vasco B. R. Fragoso (PT) David Penz (AT), Christian Ganhör (AT)
EmoMTB lässt dich große Musiksammlungen auf neuartige Weise erkunden – als virtuelle Stadt, die basierend auf deiner bevorzugten Musik erstellt wird. KI-Technologie empfiehlt dir Lieder, die auf deinen Musikgeschmack und aktuellen emotionalen Zustand zugeschnitten sind.

Growing Colors
Sabine Hild (AT), Institute of Polymer Science JKU; Julia Moser (AT), Fashion & Technology, University for Art and Industrial Design Linz; Patrik Radić (AT), Microbiology TU Graz; Laura Holzinger (AT), Chemistry and Chemical Technology JKU
Bakterien haben Qualitäten, die wir nicht immer mit unseren Sinnen wahrnehmen können. Unser Projekt macht die verborgenen Farben der Bakterien in unserer unmittelbaren Umgebung sichtbar. Es zeigt ihr Potential zum Färben von Textilien um die Welt nicht nur bunter – blauer gelber oder röter –, sondern auch ein bisschen „grüner“ und damit nachhaltiger zu machen.

Magic Eye
Andreas Stelzer (AT) Institute for Communications Engineering and RF-Systems JKU, Andreas Müller (DE) Institute of Robotics JKU, Reinhard Feger (AT), Hubert Gattringer (AT), Masoud Farhadi (IR), Robert Sturmlechner (AT), Richard Hüttner (AT) all JKU
Die Erfassung der Umgebung auch unter schwierigsten äußeren Bedingungen ist eine Voraussetzung für autonome Fahrzeuge und Maschinen. Am Beispiel eines Millimeterwellenradars in symbiotischer Verbindung mit einem vierbeinigen Roboter wird das Prinzip der synthetischen Apertur und die Detektion von Hindernissen oder versteckten Objekten in spielerischer Umgebung dargestellt.