Preparing to Become Transxxeno: Deeper Time
Adriana Knouf, PhD (US)

We live in the transitioning times. In this workshop, through an attention to the deeper times that are intertwined with our daily lives, we will take some small steps that attempt a perturbation of our lives, that will ultimately help prepare us to become tranxxeno.

Prix Forum

Das Prix Forum ist eine offene Diskussion zwischen den drei GewinnerInnen des Prix Ars Electronica 2021 und der Jury.

Synaesthetic Syntax: Panel III
Juergen Hagler (AT), Juan Manuel Escalante (US), Yin Yu (US), Sarah Groff Hennigh-Palermo (DE), Melody Loveless (US), Kate Sicchio (US), Michael Century (US), Shawn Lawson (US)

Wie können Animationen live aufgeführt werden, wenn die Zeit, die für die Erstellung von Animationen benötigt wird, und die Zeit, die für die Aufführung von Musik benötigt wird, nicht übereinstimmen? Können Ton und Bild in einer improvisierten Aufführung kombiniert werden? Wie kann man live mit der Hand kritzeln, Musik notieren, kodieren oder zeichnen, um eine spontane audiovisuelle Performance zu zaubern? Was bringt das Schaffen in Echtzeit, das sofortige Erschaffen im gegenwärtigen Moment? Was bedeutet es für die "Lebendigkeit", dies zu Hause über einen Bildschirm zu erleben, anstatt bei der Veranstaltung vollständig anwesend zu sein?

Synaesthetic Syntax: Panel II
Birgitta Hosea (UK), Alexandra Antonopoulou (UK), Eleanor Dare (UK), Jack Caven (UK), Andrew Starkey (UK), Kate Steenhauer (UK), Eliane Gordeeff (PT)

Kann Musik visuell werden? Wie haben PionierInnen der visuellen Musik wie Oskar Fischinger und Mary Ellen Bute Melodie, Harmonie und Rhythmus in die Form der Animation übertragen? Und können bewegte Zeichnungen zu Musik werden? Wie können historische und / oder zeitgenössische Praktiken eine synästhetische Syntax demonstrieren?

Synaesthetic Syntax: Panel I
Juergen Hagler (AT), Birgitta Hosea (UK), Harry Whalley (UK), Dirk de Bruyn (AU), Alberto Novello (IT) , Lilly Husbands (US/UK)

Gibt es im Zeitalter digitaler Synthese und bildschirmbasierter Verbindungen eine Sehnsucht nach einer Rückkehr zum Material? Sehnen wir uns nach haptischen Rückmeldungen und analogen Erfahrungen: das Berühren von Gitarrensaiten, das Gefühl von unter den Fingern verschmierter Kohle, das Schlagen einer Trommel, das Malen auf Film? Ist dies nur eine Form der Nostalgie oder kann man es auf neue Weise durchdenken? Wie kann man sie im audiovisuellen Bereich zusammenführen?

Expanded Animation: Synaesthetic Syntax - Keynote Refik Anadol

Refik Anadol ist ein Medienkünstler, Regisseur und Pionier auf dem Gebiet der Ästhetik von Daten und maschineller Intelligenz. Sein Werk verortet die Kreativität an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Indem er die Daten, die uns umgeben, als primäres Material und das neuronale Netzwerk eines computerisierten Verstandes als Kollaborateur nimmt, malt Anadol mit einem denkenden Pinsel, der uns radikale Visualisierungen unserer digitalisierten Erinnerungen bietet und die Möglichkeiten von Architektur, Erzählung und dem Körper in Bewegung erweitert.

Synaesthetic Syntax: Sounding Animation / Visualising Audio

Das diesjährige Symposium Expanded Animation, das in Form einer Reihe von Online-Veranstaltungen stattfindet, setzt den Dialog über die Beziehungen zwischen den Sinnen, insbesondere den auditiven und visuellen, fort. Welches sind die Regeln, Prinzipien und Prozesse, die die Wechselbeziehungen zwischen Ton und Animation bestimmen? Wie können diese verkörperten Empfindungen in unserem Zeitalter der virtuellen Kommunikation, die durch COVID-19 intensiviert wird, erforscht, ausgepackt und neu zusammengesetzt werden?

Tectonic Shift Panel Discussion
Casasola Merkle (DE), Moritz Schwind (DE), Ivelle Jargalyn (CA) - Tendril

Manuel Casasola Merkle und Moritz Schwind bilden das kreative Tech-Duo Entagma. Nachdem sie kommerziell für Kunden wie Nike, Audi, IBM oder BMW gearbeitet haben, beschlossen beide, ihr Interesse an generativem Design, algorithmischer Kunst, Prozeduralismus und Lehre zu verfolgen. Tendril ist ein designorientiertes Studio für Animation, Grafik und digitale Innovation, das schöne und durchdachte visuelle Inhalte für alle Medien entwickelt. Sie glauben, dass intelligente, schöne Geschichten zu neuen Sichtweisen auf die Welt inspirieren sollten.

Art & Industry
Casasola Merkle (DE), Moritz Schwind (DE), Christopher Bahry (CA), Ivelle Jargalyn (CA), Mary Anne Ledesma (CA), Alexandre Torres (CA)

Manuel Casasola Merkle und Moritz Schwind bilden das kreative Tech-Duo Entagma. Nachdem sie kommerziell für Kunden wie Nike, Audi, IBM oder BMW gearbeitet haben, beschlossen beide, ihr Interesse an generativem Design, algorithmischer Kunst, Prozeduralismus und Lehre zu verfolgen. Tendril ist ein designorientiertes Studio für Animation, Grafik und digitale Innovation, das schöne und durchdachte visuelle Inhalte für alle Medien entwickelt. Sie glauben, dass intelligente, schöne Geschichten zu neuen Sichtweisen auf die Welt inspirieren sollten.

Tectonic Shift II
Jesper Juul (DK), Philomena Schwab (CH) 

Jesper Juul ist ein Videospielforscher, der sich für die unzähligen Möglichkeiten interessiert, wie Videospiele für die SpielerInnen eine Bedeutung haben. Philomena Schwab ist Gamedesignerin und Community Managerin aus Zürich, Schweiz. Sie schrieb ihre Masterarbeit zum Thema " Community Building for Indie Developers" und gründete 2016 das Indie-Game-Studio Stray Fawn mit.