STARTS

Syntropia
Sophia Guggenberger (AT), Eugenia Morpurgo (IT)
Sophia Guggenberger und Eugenia Morpurgo arbeiten an nachhaltigen Schuhen aus Materialien, die in einem regenerativen Feld gewonnen werden, einschließlich digitaler Technologien im Herstellungsprozess. Sie erforschen nicht nur die technischen Aspekte dieser Prozesse, sondern auch die weiteren Auswirkungen des Einsatzes unterschiedlicher Produktionsmethoden, industrieller Strategien sowie digitaler Fabrikation.

Needs-Based Bra Alternative
Silke Hofmann (DE)
Silke Hofmann überdenkt den konventionellen Post-Mastektomie-BH auf struktureller Ebene, um eine trägerinnenzentrierte, modulare und anpassbare BH-Alternative zu schaffen, die die individuellen Bedürfnisse von Frauen nach einer Brustkrebs-Erkrankung unterstützt. In ihrer Designpraxis interessiert sie sich für die Beziehung zwischen Trägerinnen und Kleidungsstücken sowie integrierte Entwicklungsprozesse.

Re-THINK FASHION
Re-FREAM CONSORTIUM (INT)
Der Re-FREAM Garden zeigt kollaborative Forschungsprojekte, bei denen sich ausgewählte Künstler und Designer mit einer Gemeinschaft von Wissenschaftler*innen und Technolog*innen zusammengetan haben, um den Herstellungsprozess der Modeindustrie neu zu überdenken.

STARTS Prize '21 Exhibition
Im Rahmen des Ars Electronica Festivals werden die Initiative STARTS und eine Auswahl der preisgekrönten und nominierten Werke des STARTS Prize 2021 präsentiert: Von Kreislaufwirtschaft zur Beziehung zwischen Ökologie und Technologie, vom digitalen Humanismus hin zu empathischen Annäherungen an die künstliche Intelligenz.

Re-THINK FASHION
Re-FREAM CONSORTIUM (INT)
The Re-FREAM Garden shows collaborative research projects where selected artists and designers teamed up with a community of scientists and technologists to rethink the manufacturing process of the fashion industry.

In Event of Moon Disaster
Halsey Burgund (US), Francesca Panetta (GB)
In Event of Moon Disaster lädt Sie in diese alternative Geschichte ein und fordert uns alle auf, darüber nachzudenken, wie neue Technologien die Wahrheit um uns herum verbiegen, umleiten und verschleiern können. Das Projekt hat sowohl eine physische Installation als auch eine Online-Komponente.

TheirTube
Tomo Kihara (JP/NL)
Theirtube ist ein Open-Source-Webdienst, der einen Einblick in die Art und Weise bietet, wie Videos bei anderen Personen auf YouTube empfohlen werden. Nutzer können erleben, wie die YouTube-Startseite für sechs verschiedene Personas aussehen würde: Verschwörungstheoretiker, Klimaleugner, Konservative, Liberale, Prepper und Frutarier.

mEat me
Theresa Schubert (DE)
Als künstlerisches Forschungsprojekt wendet mEat me innovativen biotechnologischen Fortschritt jenseits eines wissenschaftlichen Zwecks oder monetärer Absichten an. Für den Laborprozess wurde ein aus ihrem eigenen Blut gewonnenes Serum verwendet, um ihre zuvor entnommenen Muskelzellen zu vermehren. Das daraus resultierende kultivierte Menschenfleisch verschiebt normative Grenzen und löst die konsumistische Hierarchie zwischen Mensch und Tier auf.

In a Small Room
KyungJin Jeong (KR)
In a Small Room befasst sich mit zwei sozialen Themen. Das erste ist das Problem der schlechten Wohnverhältnisse in modernen Großstädten wie London und Seoul. Die Nachfrage nach Wohnraum in Großstädten wie London ist stark gestiegen, aber das Angebot hat die Nachfrage nicht eingeholt, ein Problem, das zu einer beengten, gefängnisartigen Wohnumgebung geführt hat.

ELEVENPLAY x Rhizomatiks "border 2021"
MIKIKO (JP), ELEVENPLAY (JP), Daito Manabe (JP), Motoi Ishibashi (JP), Rhizomatiks (JP), Takayuki Fujimoto (JP), evala (JP)
Die Tanzcompagnie ELEVENPLAY, der Regie-Choreograf MIKIKO und das von Daito Manabe und Motoi Ishibashi geführte Kollektiv Rhizomatiks präsentierten 2015 ein Tanzstück border. Wir haben unser Experiment von 2015 weiterentwickelt und aktualisiert, um ein neues Ausdrucksmodell sowohl für die Online- als auch für die Vor-Ort-Erfahrung für die Post-COVID-19-Ära zu etablieren.