Prix Ars Electronica

Photo: Ars Electronica / Martin Hieslmair

Preisträger*innen 2025

Mit 3.987 Einreichungen aus 98 Ländern stellt der Prix Ars Electronica 2025 seine Rolle als zentraler Knotenpunkt im globalen Netzwerk der Medienkunst unter Beweis. Die Preisträger*innen der „Goldenen Nicas“, die seit 1987 jährlich von einer internationalen Jury ausgewählt werden, erhalten jeweils 10.000 Euro und werden im Rahmen des Ars Electronica Festival prominent präsentiert. Wir gratulieren!


New Animation Art
Artificial Life & Intelligence
Digital Musics & Sound Art
u19–create your world

Ars Electronica Award for Digital Humanity
Isao Tomita Special Prize

Die Jury 2025
Jury Statements 2025
Alle Preisträger*innen seit 1987


New Animation Art

GoldenE Nica

Requiem for an Exit

Thomas Kvam (NO), Frode Oldereid (NO)

„Mit einer Höhe von fast vier Metern konfrontiert Requiem for an Exit die Besucher*innen mit einem einsamen Kopf, der auf einem stählernen Exoskelett montiert ist. Seine Haut ist eine lebendige Projektion, seine Stimme ein von einer künstlichen Intelligenz erzeugter Bariton, der eine eindringliche Meditation über Chaos, Leiden und die Grenzen des menschlichen Handelns liefert.“

Photo: Thomas Kvam

Photo: SACREBLEU PRODUCTIONS, LES FILMS FAUVES, PARANGON

AUSZEICHNUNG

Ito Meikyū

Boris Labbé (FR)

„Labbé bringt feines 2D-Handwerk in die Welt der Virtual Reality und erweitert so die Sprache der Animation. Dabei zeigt er, dass immersive Medien sowohl mutig gestaltet als auch nachdenklich und gefühlvoll sein können.“

Photo: Lau Wai

AUSZEICHNUNG

The Cast of the Invisible

Lau Wai (HK)

„Indem es Weltenbau, Performance und Selbstreflexion zu einer pointierten Metaerzählung verbindet, führt The Cast of the Invisible CGI-Animation über bloßes Spektakel hinaus – hin zu einer klugen und verstörenden Auseinandersetzung mit Identität im Zeitalter unendlicher Vervielfältigung. Eine Auseinandersetzung, die noch lange nachwirkt.“

Photo: Courtesy of the artist

ANERKENNUNG

Abstract Language Model

Andreas Lutz (DE)

„Die Arbeit bietet eine Bühne für die Existenz latenter Alphabete und erweitert die Animation durch den Einsatz von Techniken aus der Textverarbeitung.“

Photo: Yu Shien Yang & Jin Keon

ANERKENNUNG

ARIA 夢姬

Yu Shien Yang (TW), Jin Keon (TW)

„Der Film lehnt sich an gängige Stereotypen und Geschlechterrollen an, die in Teilen der modernen asiatischen Gesellschaft anzutreffen sind, und fragt, ob diese Vorurteile in die Art und Weise einfließen, wie wir KI entwickeln und darstellen.“

Photo: Sven Windszus

ANERKENNUNG

Bewegungsapparat

Sven Windszus (DE)

„(…) die Installation wird zu einer abschreckenden Metapher: eine Gesellschaft, die blindlings genau die Bewegung unterstützt, die zu ihrem Untergang führt. „

Photo: Paul Valentin – Coda, 2024, video, 14min, stereo

ANERKENNUNG

Coda

Paul Valentin (DE)

„Zeitlos und zum Nachdenken anregend, eröffnet Coda immer wieder neue Perspektiven, respektiert die Autonomie der Betrachter*innen und nimmt uns gleichzeitig mit in eine eindringliche Meditation über die Existenz und unser endloses Streben nach dem Verständnis von Phänomenen.“

Photo: Alona Rodeh and VG Bild-Kunst, Bonn

ANERKENNUNG

CORE DUMP

Alona Rodeh (IL)

„Diese provokante digitale Fantasie ist Teil der Serie CITY DUMMIES der Künstlerin, in der Abstraktion und Realismus kunstvoll miteinander verschmelzen und eine bedeutungsvolle soziale und politische Resonanz erzeugen. „

Photo: Rose Bond

ANERKENNUNG

Earths to Come

Rose Bond (US), inti figgis-vizueta (US), Massimiliano Borghesi (IT), Melanie Coombs (AU), Roomful of Teeth (US), PASE (IT)

„In Earths to Come zeigt Rose Bond, wie VR in Kombination mit handgezeichneter Animation und immersivem Sound komplexe emotionale und lyrische Dimensionen mit seltener Sensibilität zum Ausdruck bringen kann.“

Photo: courtesy of the artist

ANERKENNUNG

Los Caídos

Juan covelli (CO)

Los Caídos ist mehr als ein Spiel, es ist eine dekoloniale Intervention und ein Akt der digitalen Erinnerung, der die vorherrschenden Narrative in Frage stellt und Raum für die Entstehung neuer, subversiver Geschichten schafft. „

Photo: Peter Burr

ANERKENNUNG

NATURAL CONTACTS

Peter Burr (US), Mark Fingerhut (US), Bridget DeFranco (US), Matthew D Gantt (US)

„Das Werk verwischt die Grenzen zwischen Software, Skulptur und zeitbasierter Kunst und lädt die Benutzer*innen zu einer langsamen, beunruhigenden Reflexion über Leben, Tod und die digitale Natur ein.

Photo: Skill Lab

ANERKENNUNG

Oto’s Planet

Gwenael François (FR)

Oto’s Planet besticht durch seinen erzählerischen Ehrgeiz, seine technische Raffinesse und seine stimmungsvolle, immersive Weltgestaltung.

Photo: fleuryfontaine

ANERKENNUNG

Sixty-seven Milliseconds

fleuryfontaine (FR)

„Das französische Duo Galdric Fleury und Antoine Fontaine setzt CGI und eine Reihe von visuellen Footage-Stilen ein, um die Zuschauer*innen in den Moment zu versetzen, als ein unbewaffneter 19-Jähriger von einem Polizisten ins Auge geschossen wurde.“

Photo: Erick Oh

ANERKENNUNG

SUPPER

Erick Oh (US)

„Mit seiner filmischen und doch abstrakten Sensibilität beschwört Erick Oh eine Atmosphäre herauf, in der sich Klang und Bild über das Erzählerische hinaus bewegen und uns in einen kontemplativen Raum führen.“

Photo: Total Refusal

ANERKENNUNG

World at Stake

Total Refusal (Susanna Flock, Adrian Jonas Haim, Jona Kleinlein) (AT)

World at Stake unterläuft die Logik des Sports und des Spektakels in Videospielen, um die Machtlosigkeit angesichts der globalen Krise zu erkunden.“


Artificial Life & Intelligence

GoldenE Nica

Guanaquerx

Paula Gaetano Adi (AR)

„Indem es neue Formen von Wissen, Gemeinschaft und sozialem Wandel fördert, möchten wir die außergewöhnliche Tragweite und die ambitionierte Vision dieser Arbeit würdigen. Sie begreift Robotik als eine Technologie der Befreiung und lädt uns dazu ein, uns poetisch mit unserer Vergangenheit auseinanderzusetzen, um eine andere, pluriversale Zukunft zu gestalten.

Photo: Pavel Romaniko. Guanaquerx | Paula Gaetano Adi

Photo: Martyna Marciniak

AUSZEICHNUNG

Anatomy of Non-Fact. Chapter 1: AI Hyperrealism

Martyna Marciniak (PL)

„Als erstes Kapitel einer fortlaufenden Erkundung bildbasierter Desinformation nimmt die Arbeit die Figur des gefälschten Balenciaga-Papstes als Ausgangspunkt, um ein weites und verschlungenes Netz kunsthistorischer, popkultureller und medientheoretischer Bezüge zu kartieren.“

Photo: Erin Robinson & Anthony Frisby

AUSZEICHNUNG

XXX Machina

Erin Robinson (GB), Anthony Frisby (GB)

„(…) eine mutige Erforschung unserer erotischen Wünsche, die zunehmend von KI-Technologien geprägt sind. (…) Indem sie ihnen buchstäblich ein Gesicht gibt – in diesem Fall das der Künstlerin – setzt sich Robinson kritisch mit einer maschinell erzeugten Fantasie auseinander, die auf riesige Datenbanken mit entrechteten sexuellen Bildern zurückgreift.“

Photo: Rodell Warner

ANERKENNUNG

Artificial Archive: SCRYING INTIMACIES

Rodell Warner (TT)

„Dieses Projekt thematisiert die Innerlichkeit und Befreiung dieser Menschen von eingeschränkten historischen Darstellungen und unterrepräsentierten Lebensentwürfen.“

Photo: Kuang-Yi Ku

ANERKENNUNG

Atlas of Queer Anatomy

Kuang-Yi Ku (TW)

„Die Jury war besonders beeindruckt von Atlas als schöne Demonstration der Stärken und Vorteile der postdisziplinären Verbundforschung.“

Photo: EcoRove

ANERKENNUNG

Cedar Exodus

Iyad Abou Gaida (LB), Em Joseph (US), Jumanah Abbas (IE), Ecorove (LB)

„Durch die Gegenüberstellung des historischen Mythos der Pflanze mit ihrer heutigen ökologischen Gefährdung bietet sie einen dringenden Einblick in das Leben in einer Polykrise: Die Schicksale der Menschen und des Landes, das sie bewohnen, sind voneinander abhängig, verstärken sich und sind miteinander verflochten.“

Photo: Jon Aitken

ANERKENNUNG

CripShip: Disability Saves Society from BigTech

Joseph Wilk (GB)

CripShip zeigt uns auf greifbare Weise, dass die Welt besser ist, wenn sie inklusiv ist. Es erleichtert es den Akteur*innen, sich die Zukunft, die wir wollen, vorzustellen und zu gestalten. CripShip ist ein Spiel des Aktivismus.“

Photo: Takuma Yamazaki

ANERKENNUNG

Dynamics of a Dog on a Leash

Takayuki Todo (JP)

„(…) von den militärischen Ursprüngen der Roboter und ihrem aktuellen Einsatz in den Konflikten in der Ukraine und in Palästina bis hin zu der Art und Weise, wie wir ihnen lebendige Handlungsmacht zuschreiben (…), wird der Roboterhund in dieser Installation in der Tat von einer dünnen und unzuverlässigen ‚Kette der Ethik‘ zurückgehalten.“

Photo: courtesy to the artist

ANERKENNUNG

Fluid Anatomy

Ioana Vreme Moser (RO)

„Das Werk ist etwas Besonderes, weil es sich mit der Vergangenheit befasst und die Vorstellungen über Technologie in Frage stellt. Anstatt uns nostalgisch zu stimmen, zeigt es uns einen anderen Weg der Technologie. Einen, der langsamer, sanfter und stärker mit der realen Welt verbunden ist.“

Photo: Stéphane Degoutin

ANERKENNUNG

Flying Cream

aniara rodado (CO)

„(…) Flying Cream ist ein reichhaltiges und nuanciertes materielles Manifest gegen die Auslöschung von Wissen, das die Freude an und die Fürsorge für Körper in den Vordergrund stellt, die weiterhin unsichtbar gemacht werden – trans- und peri-/postmenopausale Frauen und nicht-binäre Menschen.“

Photo: courtesy to the artist

ANERKENNUNG

Plato’s Prisoners

Cody Lukas (DK)

„Die Arbeit macht deutlich, wie sehr diese körperlosen Gehirne den frühen Stadien der menschlichen Kognition ähneln – und das, obwohl sie kaum oder gar nicht ethisch geschützt sind. Sie konfrontiert uns mit einer dringenden Frage: An welchem Punkt wird zelluläres Leben einer ethischen Betrachtung würdig?“

Photo: Courtesy of the artist

ANERKENNUNG

Fine-Tuning Human Sense 2.0 from the Sensory Datascape Series

Hoonida Kim (KR)

„Indem digitale Werkzeuge als „Implantate“ verstanden werden, die die Wahrnehmung verfeinern statt sie bloß zu erweitern, bietet das Projekt eine nuancierte Reflexion darüber, wie wir uns gemeinsam mit Technologie weiterentwickeln.“

Photo: Nora Al-Badri

ANERKENNUNG

The Post-Truth Museum

Nora Al-Badri (DE)

The Post-Truth Museum addresses timely questions within postcolonial debates regarding the restitution of plundered artefacts in Western museums and institutions.“

The Post-Truth Museum befasst sich mit aktuellen Fragen innerhalb der postkolonialen Debatten über die Rückgabe von geplünderten Artefakten in westlichen Museen und Institutionen.“

Photo: Gert Jan van Rooij

ANERKENNUNG

Tinder_gun_boys_@Brussels_

Loïs Soleil (FR)

„Das Projekt fungiert als messerscharfer Aufruf gegen das nekropatriarchale Machtregime, in dem männliche Körper ein souveränes Monopol und Recht auf Gewalt haben.“

Danielle Brathwaite-Shirley, THE SOUL STATION, 2024. Installation view at Halle am Berghain, Berlin. Commissioned by LAS Art Foundation. Courtesy the artist; LAS Art Foundation. Photo: Alwin Lay

ANERKENNUNG

YOU CAN’T HIDE ANYTHING / ARE YOU SOULLESS TOO?

Danielle Brathwaite-Shirley (GB)

„Es spiegelt unsere aktuelle politische Landschaft und die zunehmend prekäre Demokratie unserer Zeit wider, sowie die Asymmetrie unserer derzeitigen Systeme, die kollektive Entscheidungen interpretieren und manchmal überstimmen.


Digital Musics & Sound Art

GoldenE Nica

Organism

Navid Navab (IR/CA), Garnet Willis (CA)

„Die Arbeit entfaltet sich als eine sich ständig weiterentwickelnde Begegnung zwischen einem historischen Artefakt und nichtlinearen, heute vorgefundenen Materialien. Klang entsteht dabei nicht im traditionellen Sinn, sondern durch Reibung, Drift und transduktive Resonanz. Das gravitative System des Pendels löst feine klangliche Reaktionen aus – schimmernd, unvorhersehbar und emergent – und lädt das Publikum zu einer Erfahrung von Instabilität, Zufall und Entstehung ein.“

Photo: Miha Godec

Photo: Ales Rosa

AUSZEICHNUNG

BLA BLAVATAR vs JAAP BLONK

Jonathan Chaim Reus (NL)

„Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie Künstler*innen aktiv und kreativ die Entwicklung der KI beeinflussen können, indem sie die Technologie nicht nur nutzen, sondern auch einen grundlegenden Beitrag zu ihrer Gestaltung und ihrem Zweck leisten.

Photo: Polina Davydenko

AUSZEICHNUNG

Mineral Amnesia

Ioana Vreme Moser (RO)

„Die Arbeit ist äußerst relevant. Die Relevanz der Arbeit ist alarmierend.  In Zeiten, in denen die Wahrheit manipuliert wird und humanistische Werte erodieren, spiegelt es den gesellschaftlichen Niedergang wider.“

Photo: CTM Festival

ANERKENNUNG

ANIMAL [for body and sound]

Ash Fure (US)

„Ash Fure entfesselt durch die erzeugten Klänge und die unmittelbare körperliche Interaktion mit dem Hörbaren eine eindrucksvolle Energie. Die kraftvolle Performance ist zugleich ein künstlerisches Statement – für die physische Präsenz des Menschen in musikalischen Aufführungen, im Gegensatz zu KI-Modellen und Algorithmen.“

Photo: Courtesy of the artist

ANERKENNUNG

Before the Red

Yixuan Zhao (CN)

„Indem es die Symbiose zwischen einem selbsttrainierten KI-System, zeitgenössischer musikalischer Performance und audiovisueller Ausdrucksform untersucht, artikuliert das Projekt neuartige Formen künstlerischer Praxis, die aus dem Zusammenspiel dieser Bereiche hervorgehen.“

Photo: Riccardo De Vecchi

ANERKENNUNG

Bora: Bora

Zhao Zhou (NL)

Bora: Bora offenbart die verborgenen Energien, die ständig um uns strömen – oft unbemerkt, aber tief spürbar. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Möglichkeit, Klangkunst spielerisch im Freien zu erleben – ganz ohne Zugangshürden – und die Natur auf eine sinnliche Weise wahrzunehmen.“

Photo: Quentin Chevrier

ANERKENNUNG

From0

Superbe (BE)

From0 dekonstruiert die Stimme, um sie in einem neuen Feld hörbarer Verständlichkeit wieder aufzubauen – ein Vorgang, der sich als zyklische, nichtlineare Bewegung von Erinnerung und Wahrnehmung entfalten könnte. Die Arbeit begreift den Kontrollverlust als schöpferische Kraft, durch die etwas Unvorhergesehenes und Neues entstehen kann.“

Photo: Nurah Farahat

ANERKENNUNG

KINDASA

Nurah Farahat (EG)

KINDASA ist eine Arbeit, die sich von den Philosophien des Ingenieurs und Universalgelehrten Ismail Al-Jazari aus dem 12. Jahrhundert inspirieren lässt. Sie erforscht neue Methoden der Echtzeit-Audio/Video-Verarbeitung und interpretiert sein Erbe im Kontext zeitgenössischer Performance neu.“

Photo: Luciano Piccilli

ANERKENNUNG

MONTE

Luciano Piccilli (AR)

„Die Klangskulptur MONTE untersucht das Verhältnis von Identität und Erinnerung im Kontext des Paraná-Regenwaldes an der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay – einer Region, die zugleich zu den biologisch bedeutendsten Ökosystemen und zu den am stärksten bedrohten Regenwäldern der Welt zählt.“

Frame from performance video – IRCAM Forum Studio

ANERKENNUNG

New Ruins

Abo Abo (IT)

New Ruins, eine audiovisuelle Performance von Abo Abo (Daniele Carcassi) und Tania Cortés Becerra, veranschaulicht den Einfluss neuer KI- und Machine-Learning-Technologien auf die Live-Performance elektronischer Musik.“

Photo: Jonathan Goulet

ANERKENNUNG

ON AIR

Peter van Haaften (CA), Michael Montanaro (CA), Garnet Willis (CA)

„Die entstehenden klanglichen und visuellen Rhythmusmuster erzeugen eine fesselnde Umgebung. Trotz der konzeptionellen Einfachheit erfüllt die technisch anspruchsvolle Umsetzung das Publikum mit Staunen und Ehrfurcht.“

Photo: Camille Blake

ANERKENNUNG

OSMIUM: An electro-mechanical live performance ritual

OSMIUM (INT)

„Das Ergebnis überzeugt durch eine mitreißende Energie, die sowohl aus den hörbaren Klängen als auch aus der Interaktion der Gruppenmitglieder innerhalb der Performance entsteht.“

Installation Views by Leon Chew, The Call, Holly Herndon and Mat Dryhurst with sub, Serpentine, 2024

ANERKENNUNG

The Call

Holly Herndon and Mat Dryhurst (US)

The Call zeigt, wie zeitgenössische künstlerische Praktiken das sich wandelnde Verhältnis zwischen kulturellem Erbe, Gesellschaft und neuen Technologien kritisch reflektieren können.“

Photo: Paula Teler

ANERKENNUNG

Transplanetary Frequencies Station

Gabriela Munguía (MX)

„(…) ein poetischer Akt kollektiver Resonanz und Hoffnung, der neue Formen ökologischer und kosmischer Verbundenheit imaginiert – ohne zu wissen, ob es überhaupt ein Gegenüber gibt. Eine beispielhafte Form des Community-Buildings.“

Photo: Sem Hovingh

ANERKENNUNG

UNDER BOOM

Louis Braddock Clarke (GB)

„Die klanglichen und inszenatorischen Qualitäten des Projekts schaffen ein immersives und nachdenkliches Kunsterlebnis, das komplexe Phänomene in eine emotional resonante Form übersetzt.“


u19–create your world

Young Professionals
(14 – 19 Jahre)

GoldenE Nica – Young Professionals

Das Ziegenkäsemachen aus der Sicht der Ziege

Nico Pflügler (AT), Aleksa Jović (AT), Gilbert Gnos Productions (AT)

„Es ist ein post-postmoderner Film, der das Medium so sehr feiert, zerlegt und neu zusammensetzt, dass man kaum hinterherkommt – und genau das ist der Punkt. Zwischen Slow Cinema und Meme-Ästhetik, zwischen Bodyhorror und Zitatgewitter entsteht ein Werk, das nicht nur zeigt, was erzählt wird, sondern wie erzählt werden kann. Ein Film, der weiß, was TikTok ist – und trotzdem Kino bleibt.“

Photo: Aleksa Jović, Nico Pflügler

Photo: Tim Herbst, Florian Nagy, Lukas Zöhrer

AUSZEICHNUNG
Young Professionals

somes – Plattform für politische Transparenz

Florian Nagy (AT), Tim Herbst (AT), Lukas Zöhrer (AT)

somes will Nutzer*innen helfen, informierte Entscheidungen über die Wahl von Abgeordneten oder Parteien zu treffen und den politischen Dialog fördern. Das Projekt vermag die politische Bildung zu verbessern und die demokratische Teilhabe aller Bürger*innen zu stärken.“

Photo: Rosa Gottwald, Luna Hörstlhofer, Lucia Kottar-Trimmel, Barbara Reiter

AUSZEICHNUNG
Young Professionals

Die moderne Hausfrau

Barbara Reiter (AT), Luna Hörstlhofer (AT), Lucia Kottar-Trimmel (AT), Rosa Gottwald (AT)

„Das Werk zeigt, wie tief verwurzelt bestimmte Rollenbilder sind und wie sie sich heute in neuem Gewand reinszenieren. Es ist politisch, poetisch und konsequent komponiert. Ein bemerkenswerter Beitrag, der überzeugend die Brücke zwischen Kunst, Gesellschaft und individueller Reflexion schlägt.“

Photo: Nina Diewald, Leonard Dirnhofer, Lucas Hinteregger, Lina Mottl, Mariella Pranjic

ANERKENNUNG
Young Professionals

Beat Assault

Nina Diewald (AT), Lina Mottl (AT), Lucas Hinteregger (AT), Mariella Pranjic (AT), Leonard Dirnhofer (AT)

„Die Kombination von Musik und PvP Gameplay, dazu die stimmige Grafik und das konsequente Design ergeben zusammen ein interessantes und innovatives Game. In Beat Assault trifft eine gute Idee auf professionelle Umsetzung!“

Photo: Samuel Brunner, David Chencean, Georg Kotzian, Michal Sysel

ANERKENNUNG
Young Professionals

Boards without Barriers

Samuel Brunner (AT), David Chencean (AT), Georg Kotzian (AT), Michal Sysel (AT)

„Die Produktentwickler von Boards without Barriers zeigen viel Einfühlungsvermögen – zum einen für das Bedürfnis nach Spiel und sozialer Teilhabe, zum anderen für die ergonomischen Anforderungen der spezifischen Zielgruppe von Menschen mit Parkinson, MS oder ähnlichen Erkrankungen.“

Photo: Sophie Kurz

ANERKENNUNG
Young Professionals

DETAIL IN LIFE

Sophie Kurz (AT)

„Auf ihren selbst genähten Shirts mit weiten Ärmeln, die die Leichtigkeit im Alltag symbolisieren, befinden sich Architektur und Orte aus ganz Österreich. Der Grundgedanke ist, die Wahrnehmung auf die kleinen besonderen Details des Lebens zu lenken und diese wertzuschätzen – eine sehr inspirierende Arbeit!“

Photo: Benjamin Gruber

ANERKENNUNG
Young Professionals

Humanoid

Benjamin Gruber (AT)

„Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Barrierefreiheit: Die Idee, Menschen mit Einschränkung durch gesten- und sprachbasierte Interfaces den Zugang zu digitalen Inhalten zu erleichtern, zeigt gesellschaftliches Bewusstsein und Weitblick.“

Photo: Joy Grasser, Alica Hintermayer, Elina Kaufmann, Maya Neidhart

ANERKENNUNG
Young Professionals

Lines We Draw

Joy Grasser (AT), Elina Kaufmann (AT), Alica Hintermayer (AT), Maya Neidhart (AT)

„Das Projekt wirft viele Fragen auf. Wie weit darf man gehen, ohne die Zustimmung des anderen zu erhalten? Bleiben unüberlegte Handlungen länger im Gedächtnis der anderen Person, als man denkt? Sollte man mehr Verständnis für die individuelle Wahrnehmung haben?“

Photo: maglift.at

ANERKENNUNG
Young Professionals

MagLift – Where Innovation Takes Flight

Daniel Ezike (AT), Ben Trumler (AT), Philipp Weissenbach (AT), Max Zerovnik (AT)

„In vielen abgelegenen Gebieten ist es aufgrund schlechter Straßenverhältnisse nicht möglich, notwendige medizinische Güter zu liefern. Es werden Flächenflugzeuge benötigt, die auf Starthilfe angewiesen sind. Ein solches Drohnenstartsystem hat das Team von MagLift entwickelt.“

Photo: HAK St. Pölten

ANERKENNUNG
Young Professionals

Mal Treffen

Andreas (AT), Daniel (AT), Elias (AT), Felix (AT), Gregor (AT), Jonas (AT), Jonas (AT), Markus (AT), Tobias (AT), HAK St. Pölten (AT)

„Der Film hält den Erwachsenen den Spiegel vor, ohne jemanden direkt anzugreifen. Die subtile Pointe des Films schafft es, im Kopf hängen zu bleiben. Es ist ein Vorzeigeschulprojekt, das wirkt, aufweckt und Spaß macht.“

Photo: Ivan Pejić, Lukas Šokić mit chatgpt.com

ANERKENNUNG
Young Professionals

MEMES – Alles nur BRAINROT?

Ivan Pejić (AT), Lukas Šokić (AT)

„Es gelingt ihnen, die Hörer*innen durch ihren humorvollen Ansatz über aktuelle Entwicklungen der Internetkultur zu informieren, ohne dabei belehrend oder fad zu wirken.“

Photo: Gabriel Berger, Valerian Hobel

ANERKENNUNG
Young Professionals

Totennebel

Valerian Hobel (AT), Gabriel Berger (AT)

„Was uns sowohl im historischen als auch im aktuellen Kontext immer wieder begegnet, ist das Phänomen der Entmenschlichung von Kriegsopfern. Sie werden zu Zahlen oder zu Funktionen. Das ist die Thematik der Animation Totennebel.“

Photo: Pupils of the BRG Hallein

ANERKENNUNG
Young Professionals

Wenn’s Sein Muss

Schüler*innen des BRG Hallein (AT)

„Durch die bewährte Methode der Umkehrung entsteht in diesem kurzen Film allerdings nicht nur Komik, sondern es wird auch die Absurdität des Verhaltens und die absolute Sinnlosigkeit toxischer Männlichkeit in der Zuspitzung deutlich.“

Young Creatives
(bis 14 Jahre)

Photo: ASO Klosterneuburg

u14 HAUPTPREIS
Young Creatives

B-Movie „B-VENGERS“

Allgemeine Sonderschule Klosterneuburg (AT)

B-VENGERS ist ein rotzfrecher, wunderbar absurder Animationsfilm, der das Superhelden-Genre auf links dreht – mit anarchischem Humor, visueller Klarheit und erzählerischem Tempo.“

Photo: Sozialpädagogische Wohneinrichtung Schloss Leonstein – Projekt „Dammawos“

u14 AUSZEICHNUNG
Young Creatives

Damma Zukunft – Ganz ohne Hass

Sozialpädagogische Wohneinrichtung Schloss Leonstein – Projekt „Dammawos“ (AT)

„Es wirft die Betrachter*innen auf das zurück, was sie dazu beitragen, um Zukunft zu gestalten und zeigt, welche sozialen Skills für eine gelungene Fokussierung auf gemeinsame Intentionen notwendig sind.“

Photo: Lieselotte and Mathilde Prichenfried, Karim Naim, Dominik Pichler

u14 AUSZEICHNUNG
Young Creatives

Über’s Redn kumman d’Leid zaum. Fußballspielen im Hof

Mathilde Prichenfried (AT), Lieselotte Prichenfried (AT), Dominik Pichler (AT), Karim Naim (AT)

„Mit einer scheinbar kleinen Geschichte – dem Verbot, im Hof Fußball zu spielen – entfaltet dieser Film eine große Erzählung über Gemeinschaft, Widerstand und Selbstermächtigung. „

Photo: Pupils of BRG Hallein

u14 ANERKENNUNG
Young Creatives

KOMA

Schüler*innen des BRG Hallein (AT)

„Das schwierige und komplexe Thema der psychischen Überforderung eines jungen Menschen wird in dem Video nicht sensationslüstern, sondern sensibel und tiefgründig dargestellt.“

Photo: Leopold Kastler

u12 HAUPTPREIS
Young Creatives

WWS Power Cube

Leopold Kastler (AT)

„Das Projekt zeigt, dass sich junge Menschen ebenso mit Alltagsproblemen auseinandersetzen und oft bessere Lösungen finden als so mancher Erwachsene.“

Pupils in class 2D of the BG Seekirchen

u12 AUSZEICHNUNG
Young Creatives

Handy Stopp

Schüler*innen der Klasse 2D des BG Seekirchen (AT)

„Das Kurzvideo Handy Stopp zeigt einen fiktiven Werbespot und handelt von einem Gadget, das Nutzer*innen bei übermäßigem Handygebrauch auf die Finger klopft, um ihren Medienkonsum zu reduzieren.“

Photo: Levin Du, Chenming Wu

u12 ANERKENNUNG
Young Creatives

Unsere GreenCity

Levin Du (AT), Chenming Wu (AT)

„Wenn Kinder aus Pizzakartons eine funktionierende Stadt bauen können, dann können Erwachsene es erst recht weltweit umsetzen!“

Photo: Nea Geršak, Runway Gen-3 Alpha

u10 HAUPTPREIS
Young Creatives

PA1NTING

Nea Geršak (DE)

„Um zu veranschaulichen, wie sie in ihren Bildern versinkt, hat Nea Geršak mithilfe eines KI-Tools ein Video erstellt, das ihre Fantasie und ihre Liebe zur Natur visualisiert.“

Photo: Ilias Christoph Pernsteiner

u10 AUSZEICHNUNG
Young Creatives

Der rote Rächer

Ilias Christoph Pernsteiner (AT)

„In starken, dynamischen Bildern erzählt er eine Superhelden-Story mit originellen Bösewichten. Das Timing der Story und die Framekomposition schaffen Spannung und Drama.“

Photo: Europaschule Linz

u10 ANERKENNUNG
Young Creatives

Green Food – Ein nachhaltiger Weg

Pupils of the Europaschule Linz (AT)

Green Food – Ein nachhaltiger Weg ist gleichermaßen Community-Projekt, Produktentwicklung, Installation und pädagogisches Konzept zum forschenden Lernen.“


Der Prix Ars Electronica ist der traditionsreichste Medienkunstwettbewerb der Welt. Den Gewinnern winken die begehrte Goldene Nica und Geldpreise von bis zu 10.000 Euro in jeder Kategorie. Außerdem werden sie im Rahmen des Ars Electronica Festival vom 3. bis 7. September 2025 in Linz, Österreich, präsentiert!


Ars Electronica Award for Digital Humanity

HAUPTPREIS

Synthetic Memories

Domestic Data Streamers (ES)

Synthetic Memories ist ein sozial engagiertes Projekt zur Bewahrung von Erinnerungskultur, das generative KI einsetzt, um persönliche Erinnerungen zu rekonstruieren, die vom Verlust bedroht sind – insbesondere solche, die nie visuell festgehalten wurden. In geleiteten Interviews erzählen Teilnehmende von ihren Erfahrungen, die anschließend in KI-generierte Bilder übersetzt und durch gemeinsame Weiterentwicklung verfeinert werden.“

Photo: Domestic Data Streamers

ANERKENNUNG

AI Nüshu (AI女书)

Yuqian Sun (CN)

„AI Nüshu ist ein faszinierendes interaktives Kunstprojekt, das computerlinguistische Ansätze mit dem kulturellen Erbe von Nüshu verbindet – einer einzigartigen, jahrhundertealten Schriftsprache, die ausschließlich von Frauen in der chinesischen Provinz Hunan entwickelt und verwendet wurde.“

Photo: Yuqian Sun


Isao Tomita Special Prize

ebb tide

evala (JP)

„In seiner Klanginstallation ebb tide zeigt der japanische Soundkünstler evala, dass schon der einfache Akt des Zuhörens eine transformative Erfahrung sein kann. Er lädt die Besucher*innen ein, auf einer bewusst schlicht gehaltenen Struktur Platz zu nehmen und sich ganz vom Klang einnehmen zu lassen.“

Photo: MARUO Ryuichi

PANIC – yes/no

Ars Electronica Festival
3. – 7. September 2025
Linz, Österreich

Ars Electronica ist eine der weltweit ersten Adressen für Medienkunst. Auf dem Festival triffst du das Who is Who der internationalen Medienkunstszene ebenso wie junge Shootingstars, die gerade erst anfangen, sich einen Namen zu machen. Empfehlen möchten wir dir vor allem eine der vielen Ausstellungen, die Prix Ars Electronica Exhibition, in der du die besten Medienkunstwerke des Jahres sehen kannst, die von der internationalen Jury des renommierten Wettbewerbs ausgezeichnet wurden.