LightWing II
Uwe Rieger (DE/NZ), Yinan Liu (NZ), arc/sec Lab (NZ)

Die interaktive Installation LightWing II generiert ein mysteriöses Erlebnis aus taktile Daten. Sie ermöglicht den BesucherInnen durch holographische Räume und virtuelle Ereignisse zu navigieren.

Vocals
Carla Bolgeri (CL/IT), Francisco Marín (CL)

Vocals ist ein Projekt, das die Klangkraft der Sprache in einer akustischen und körperlichen Praxis erforscht, die in der Stimme ein Vehikel sucht, um einen sonoren Zustand im Körper und in der Materie zu erleben. Wir versuchen, unsere Kommunikationsprozesse in andere mögliche Bedeutungskonfigurationen zu transformieren, in einem sich bewegenden Territorium und einer sich verändernden Landschaft. Ddie Sprachschichten überlagern sich mit den Bedeutungen, Klängen, Vokalen, Geräuschen in verschiedenen phonischen Formen, die sich in den Grundlagen unserer Kommunikation bewegen.

ELECTRONICOS FANTASTICOS!
Ei Wada (JP) + Linz Orchest-Lab

ELECTRONICOS FANTASTICOS! ein Projekt, bei dem ausgemusterte Unterhaltungselektronik als Instrument wiederbelebt wird, neue Wege des Musizierens gefunden werden und alle Arten von Menschen zum Mitmachen eingeladen werden. Orchestriert wird das Projekt von dem Künstler und Musiker Ei Wada.

CREATE YOUR WORLD Award Ceremony
u19-create your world

Diese Award Ceremony versammelt alle GewinnerInnen der diesjährigen Prix Ars Electronica Wettbewerbskategorie u19–create your world. Die jungen GewinnerInnen sind das Herzstück dieser Veranstaltung. Es werden ihre Projekte nicht nur präsentiert, sondern sie bekommen auch die Möglichkeit in einem kurzen Interview ihre eigene Begeisterung direkt an uns weiterzugeben. Gleich anschließend wird ihnen der jeweilige Preis verliehen.

MachinedHuman!
Jaskaran Anand (IN/AT)

MachinedHuman! ist eine leistungsorientierte interaktive Installation, die das Bestehende in Frage stellt. Uns wird eine thronende Instanz präsentiert, die scheinbar halb Mensch und halb Maschine ist. Das Herz dieser Entität kann durch die Funktionen einer Maus gesteuert werden. Es reagiert auf die Bewegung der Maus und der Mausklick führt zu einer Suche nach der Essenz.

NAMAHAGE in Tokyo
Etsuko Ichihara (JP), ISID OPEN INNOVATION LAB. (JP)

In der japanischen Folklore gibt es eine tierähnliche Gottheit namens Namahage. NAMAHAGE in Tokio will das System NAMAHAGE in einer modernen Stadt rekonstruieren und implementieren. Es übersetzt und interpretiert die Funktionen des Rituals für den städtischen Kontext neu, einschließlich der Erhaltung von ländlicher Gemeinschaft durch gegenseitige Beaufsichtigung, der Initiation, damit Kinder ins Erwachsenenalter eintreten können, und der Stärkung der Familienbindung.

The self-reference, Three AI composed Canons
Ali Nikrang (AT)

Ein musikalischer Dialog zwischen der Installation "Harmonic Bridge by O+A (Bruce Odland, Sam Auinger) und dem 4.Satz von Anton Bruckners Erster Sinfonie.

Bruckner meets Highway 2
Sam Auinger (AT)

Ein musikalischer Dialog zwischen der Installation "Harmonic Bridge by O+A (Bruce Odland, Sam Auinger) und dem 4.Satz von Anton Bruckners Erster Sinfonie.

Radio Cloud
Cao Thanh Lan (VN/AT), Gregor Siedl (AT)

Radio Cloud ist eine interaktive Licht-Klang-Installation von Cao Thanh Lan und Gregor Siedl, die auf einem echtzeit- und ortsspezifischen Feedback-Kreislauf basiert. „Radio Cloud“ hat einen ungefilterten „Input“ von Echtzeit-FM-Frequenzen vor Ort, der nur durch die Reichweite der Antenne und die Eigenschaften des Ausstellungsraums begrenzt ist. Sein Input-Medium ist auch sein Output – Licht und Ton. Sie sind voneinander abhängig, sie definieren, interagieren und beeinflussen sich gegenseitig. Die Gegenseitigkeit der beiden Energieformen treibt die Radio Clouds voran.

Innen Außen
Wolfgang Dorninger (AT)

Im Innenraum einen Klangraum zu schaffen, der die Physik des Raumes überwindet, treibt mich an. Im Aussenraum natürliche Klangräume umzugestalten, ebenso. Zwei gänzlich unterschiedliche Klang-Räume kollidieren in Innen Aussen heftig. Irgendwo expandiert der Klang-Raum, anderorts wird das Wegfließen verhindert.