Die Große Konzertnacht 2019

Seit 2003, ist die Zusammenarbeit mit dem Brucknerorchester ein fixer und einzigartiger Bestandteil des Ars Electronica Festivals. Eine Zusammenarbeit, die es ermöglicht, nicht nur interessante Werke aufzuführen, sondern jedes Jahr einzigartige künstlerische Gesamtprojekte zu entwickeln, in denen es zu vielfältigen Begegnungen von Orchestermusik, elektronischer Musik, Robotern, TänzerInnen und digital Images kommt.

Nightline

Während die Musik des Brucknerorchesters in der Gleishalle verklingt und manche noch das Echo der verstummenden Instrumente hören, bereiten wir die Regler für den Übergang zu tanzbaren Soundexperimenten vor.

OK Night

Die bei musikbegeisterten NachtschwärmerInnen geliebte OK Night am Festivalsamstag ist der place-to-be um nach dem Besuch des Electronic Theatre oder der Klangwolke richtig Gas zu geben.

170 Jahre Sparkasse OÖ Jubiläumsklangwolke präsentiert von der LINZ AG

Die Visualisierte Klangwolke – sie feiert in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag – wird 2019 von David Pountney inszeniert. Der international renommierte Opernregisseur und Intendant ist ein Meister spektakulärer szenischer Effekte, die er virtuos als Ausdrucksmittel einzusetzen versteht.

Episode am Fluss

Ars Electronica, das Brucknerorchester unter Markus Poschner und Brucknerhaus kooperieren und gehen auf Spurensuche. Nach der großen visualisierten Klangwolke am Samstag, kommt es am Sonntag Abend zu einer Hommage an die Anfänge dieses besonderen Projekts.

Philip Glass: Piano Sonata
Maki Namekawa (JP), Cori O'lan (AT)

Mit einer Österreich-Premiere verabschiedet sich das Ars Electronica Festival am letzten Tag von der POSTCITY: Die Pianistin Maki Namekawa spielt die erste Klaviersonate von Philip Glass, die er ihr ganz persönlich widmete. Das Stück ist ein gemeinsames Auftragswerk des Klavier-Festivals Ruhr, der Philharmonie de Paris und der Ars Electronica.

Pianographique – Piano Music meets Digital Images
Maki Namekawa (JP), Dennis Russell Davies (AT/US), Cori Oʼlan (AT)

Den Abschluss des Festivals bildet in diesem Jahr eine weitere Zusammenarbeit der beiden Pianisten Maki Namekawa und Dennis Russell Davies mit dem Visual Artist Cori O'lan. Sie ist Teil eines mehrjährigen Ars Electronica-Projekts, das sich der visuellen Interpretation von musikalischem Ausdruck und Wahrnehmung sowie der direkten Begegnung zwischen analogem Klang und digitalen Bildern widmet.

AIxMusic Festival

Das Aufeinandertreffen von menschlicher Kreativität und technischer Perfektion verschreibt sich das erste „AI x Music Festival“, das Ars Electronica und die Europäische Kommission als Teil der STARTS-Initiative ausrichten. Von 6. bis 8. September 2019 versammelt Ars Electronica dafür MusikerInnen, KomponistInnen, KulturhistorikerInnen, TechnologInnen, WissenschaftlerInnen und AI-EntwicklerInnen aus aller Welt in Linz und widmet sich mit Konzerten und Performances, Konferenzen, Workshops und Ausstellungen der Interaktion von Menschen und Maschinen.

CyberArts Opening

Höhepunkte digitaler Medienkunst! Eröffnung der Ausstellung CyberArts im OÖ Kulturquartier. Seit 1998 präsentiert das OK im OÖ Kulturquartier die prämierten Kunstwerke des Prix Ars Electronica, des renommiertesten Wettbewerbs für digitale Kunst weltweit.

last breath
Dmitry Morozov / ::vtol:: (RU)

last breath ist ein rituelles Instrument des Sterbens, mit dem gespielt werden kann, wenn der Künstler nicht mehr die Kraft hat, ein anderes Instrument zu benutzen. Bis zum letzten Atemzug.